Diskussion:Bahnhof Bergen (Oberbay)

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Furchenstein in Abschnitt Baustoffe des Bahnhofsgebäudes

Lückenhaft

Bearbeiten

Dieser Bahnhof ist nur ein Haltepunkt. Er ist weder ein Verkehrsknotenpunkt, noch scheint er besondere geschichtliche oder architektonische Bedeutung zu haben. Einziger Relevanzgrund ist das im Artikel genannte denkmalgeschützte Empfangsgebäude. Daher sollte dieses genauer beschrieben werden (Architektur, Aufbau etc.). Sollte es nicht möglich sein, dieses genauer zu beschreiben, wäre der Artikel löschfähig. --Flummi-2011 17:25, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ist nun näher beschrieben. (das Aussehen, Baumateralien, Architekt, Stil) --Lenni-2011 19:05, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bilderwunsch

Bearbeiten

Dieser Artikel benötigt ein Bild vom Empfangsgebäude. --Lenni-2011 16:29, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Der Artikel benötigt generell ein Bild, allerdings braucht's nicht extra die Vorlage dazu, die ist automatisch in der Infobox vorhanden und wird aktiv, sobald kein Bild eingebunden wird. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:36, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

BKL

Bearbeiten

Bitte BKL´s auflösen. --Mef.ellingen 15:49, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe die Links bei Zug und Aschau korrigiert. --Lenni-2011 17:38, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wechselwärter

Bearbeiten

Was ist denn dieser schöne Beruf? --Köhl1 15:23, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Als es noch kein Stellwerk gab mussten die Weichen von Hand gestellt werden. Deren Aufgabe war es die Weichen zu stellen. --Lenni-2011 15:27, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Baustoffe des Bahnhofsgebäudes

Bearbeiten

In dem Buch Auf den Spuren des Inn-Chiemsee-Gletschers - Exkursionen - Wanderungen in der Erdgeschichte (27); Autor Robert Darga & J. F. Wierer; ISBN 978-3-89937-8; steht auf Seite 121/122 über das Bahnhofsgebäude:
Es ist aus der auch im weiteren Umkreis im Chiemgau verbauten, löcherigen Schlacke aus der Eisenhüttenverarbeitung de Maxhütte Bergen erbaut. Die Mauerecken und die Fundamenteinfassung wurden aus Rauwacke des Kalkalpin, die Fensterbänke aus Molassesandstein hergestellt.
Das steht allerdings im Widerspruch zu der Eintragung in der Bayerischen Denkmalliste:
Bahnhofsempfangsgebäude, zweigeschossiger Bau aus Schlackenstein, Eckverstärkungen mit Nagelfluh und Ziegelgliederungen, um 1865, eingeschossige hölzerne Flügelbauten teilweise massiv erneuert.
Wem soll man folgen? Grüße vom Chiemsee --Furchenstein (Diskussion) 14:50, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Eine weitere Quelle:

Geologische Karte von Bayern. Erläuterungen zum Blatt Nr. 8140 Prien a. Chiemsee und zum Blatt Nr. 8141 Traunstein. Gebundene Ausgabe – 1. Januar 1977 - Bayerisches Geolgisches Landesamt (Hrsg) und Ortwin Ganss
Auf Seite 312 findet sich folgende Textstelle, der sich auf das Bahnhofsgebäude in Bergen bezieht:
...Schlacke fiel bei der Eisenverhüttung der Maximilianshütte bei Bergen an (u. a. Bahnhofsgebäude Bergen; die Sockel- und Kantensteine bestehen aus R a i b l e r R a u w a c k e).
Wir sollten davon ausgehen, dass Geologen wissen was sie schreiben. Grüße --Furchenstein (Diskussion) 12:23, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten