Diskussion:Bad Homburg vor der Höhe/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Graf von Battenberg in Abschnitt Aktuell überbildert

Artikel-Lemma

Bitte Diskussion fortsetzen unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen/Abkürzungen

Müsste dieser Artikel nicht korrekterweise unter Bad Homburg vor der Höhe zu finden sein, die Abkürzung "v. d." irritiert etwas. Bitte ggf. für den jetzigen redirect "Bad Homburg vor der Höhe" einen Schnelllöschantrag mit Verweis auf die erwünschte Verschiebung stellen, alle Links anpassen ("Links auf diese Seite") und dann diesen Artikel dortin verschieben. Danke und Gruß :Bdk: 03:30, 4. Okt 2004 (CEST)

... folgendes 2 Beiträge mal von meiner Diskussionsseite hierhin kopiert. :Bdk: 05:29, 4. Okt 2004 (CEST)
Der Name scheint in der angegeben Form "irgendwie" amtlich zu sein - jedenfalls findet man bei Google reihenweise Pages bei Eingabe dieses Namens. Ich bin kein Bad Homburger und deshalb auch nicht ganz sicher, wie der Name lautet; ich kenne zum Beispiel auch "vdH" ... Gruß, Gregor Helms 03:55, 4. Okt 2004 (CEST)
Hallo allerseits. Die amtliche Bezeichnung der Stadt ist Bad Homburg v.d. Höhe. Alle amtliche Ortsbezeichnungen findet man mit 99,9 %iger Sicherheit beim Statistischen Bundesamt, siehe: [1]. Die Ortsnamen blieben in den letzten Jahren stets die gleichen, eine Umbenennung einer Stadt ist sehr teuer (Briefköpfe, Strassenschilder, Ortseingangsschilder, Datenbanken usw.). Ausnahme: neue Bundesländer, da sind die Verwaltungsreformen noch nicht abgeschlossen. (...) Gruss Geograv 05:11, 4. Okt 2004 (CEST)
Ende Kopie

Die Stadt heißt Bad Homburg vor der Höhe und nur so. Das mit den Abkürzungen ist Quatsch. Die amtliche Ortsbezeichnung findet man mit 100,0 %iger Sicherheit beim Ort selbst:

Frage:

An: info@bad-homburg.de
Betreff: Stadtname

Hallo,
ich würde gerne wissen: wie lautet der genaue, offizielle Name Ihrer Stadt?

* Bad Homburg vor der Höhe (ausgeschrieben)
* ... v. d. Höhe (mit Leerschritt)
* ... v.d.Höhe (ohne)
* ... v. d. H. 
o.ä.?

Vielen Dank,
Michael König
----------------- 
http://www.michas-reich.de/

Antwort:

Sehr geehrter Herr König,
ganz offiziell heißt unsere Stadt

Bad Homburg vor der Höhe

Mit freundlichen Grüßen
Susanne Rausch
******************************************
Tourist Info + Service
der Kur- und Kongreß-GmbH
Louisenstraße 58 / Kurhaus
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Tel. + 49 6172 178115
Fax + 49 6172 178118
s.rausch@kuk.bad-homburg.de
http://www.bad-homburg.de/

Ich werde also einen SLA für den richtigen Namen stellen und den Atrikel wieder dorthin zurückverschieben.

Dasselbe gilt übrigens auch für Rosbach (s. o.) und Limburg. Es gibt keine "offiziellen Abkürzungsnamen" in Hessen.

Grüße, Magadan (?!) 17:41, 23. Mär 2005 (CET)

Wen hast Du denn da gefragt? Einen Tourist-Info-Service - ich glaubs nicht. Das ist absoluter Schwachsinn. Alle seriösen Quellen geben Bad Homburg v.d. Höhe an. gruss Geograv 18:25, 23. Mär 2005 (CET)

P.S. Sag der Dame, sie sollen ihr Ortseingangsschild ändern, denn Ortseingangsschilder werden in Deutschland nur mit dem (einzig möglichen) offiziellen Namen angefertigt und aufgestellt. Geograv 18:29, 23. Mär 2005 (CET)

Stimmt nicht. Auf Straßenschildern, ebenso in den von Dir zitierten Veröffentlichungen der Statistischen Landesämter, werden Abkürzungen verwendet, z. B. "Ts." für "Taunus". Die Gemeinden heißen trotzdem Kelkheim (Taunus), Königstein im Taunus und so weiter. -- Die Stadtverwaltung halte ich übrigens für eine seriöse Quelle. Grüße, Magadan (?!) 18:54, 23. Mär 2005 (CET)

Bin heute nach Oberursel gefahren und auf dem Ortseingangschild stand „Oberursel (Ts)“. — Melkom (±)

Die Abkürzung "Ts." wird seit langem nicht mehr verwendet, deshalb stimmen die amtlichen Namen für Kelkheim (Taunus) und Königstein im Taunus auch bei den Stat. Ämtern völlig überein. Welche Gründe sollte das Statistische Landesamt Hessens oder das Buddhistische Standesamt haben, ausgerechnet Rosbach und Bad Homburg mit Abkürzungen zu benennen? Aus Platzgründen ganz bestimmt nicht. Das angesprochene Touristikbüro wäre übrigens nicht das einzige, das den Stadtnamen nicht genau erklären kann. Es gibt offizielle Webpräsentationen von Städten, die gleich vier Varianten anbieten. M.E. sollte in einem enzyklopädieartigen Gebilde wie diesem hier nur der amtliche Ortsname als Artikelname auftauchen, auch wenn es für viele Augen gewohnheitsbedürftig ist. Eine sehr lange Diskussion darüber gibts hier - Achtung, schwääre Kost. gruss Geograv 19:22, 23. Mär 2005 (CET)

Mit den Ortsschildern habe ich mich wohl zu weit aus dem Fenster gelehnt. Wenn es stimmt, dass noch das alte "Ts." verwendet wird, bin ich fast sprachlos. Und einen editwar wegen einem Ortsnamen würde ich ganz bestimmt nicht führen. In Gotts Name, dees lasse mer denn bei vor der Hee. gruss Geograv 00:59, 27. Mär 2005 (CET)

Auf die Ortschilder würde ich nicht allzuviel geben - zumindest solange nur ein verschwindend geringer Anteil von städtischen Mitarbeitern auch nur in Ansätzen ein entsprechendes Problembewusstsein hat. Ich hatte mal vor Jahren das Vergüngen, als Zivi in eine Stadtverwaltung reinzuschnuppern und lernte in dieser Zeit die unmöglichsten Varianten kennen. Trotz meiner Überzeugungsversuche lese ich immer noch hin und wieder falsche Schreibweisen. Und ich könnte wetten, dass ich mich erst neulich wieder über ein Ortsschild aufgeregt habe (schaut man als Einheimischer viel zu selten drauf). Viele Grüße aus Königstein im Taunus akl 03:29, 27. Mär 2005 (CEST)
Ich hasse Leute, die uralte Diskussionen aufwärmen, die auch offtopic sind und außerdem noch erledigt, sorry, aber ich kann nicht anders: Ihr kennt Frankfurt am Main? ;) Habt ihr da mal auf die Ortsschilder geschaut? Da gibt es von „Frankfurt/Main“ über „Frankfurt a.M.“ bzw. „Frankfurt/M.“ bis hin zu „Stadt Frankfurt“ (sic!) jeden Unfug, den sich ein Mensch überhaupt ausdenken kann... Grüße cmdr !? 17:14, 8. Okt 2005 (CEST)

Bitte Diskussion fortsetzen unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen/Abkürzungen

  • Ich will die Diskussion nicht fortsetzen, sondern nur feststellen, daß der Name der Stadt nach ihrer Hauptsatzung, die auch von der Aufsichtsbehörde genehmigt worden ist, lautet: Bad Homburg v.d.Höhe.--Nordgau 16:54, 31. Jan 2006 (CET)
Stimmt. Allerdings setzt die Hauptsatzung nur die Vorgaben des Landesgesetzgebers um. --Hmwpriv 14:00, 2. Okt. 2007 (CEST)

Golfclub HG

Der im Bad Homburger Stadtteil Dornholzhausen in den Röderweisen gelegene Golfplatz des "Bad Homburger Golf Club 1899" ist der älteste Golfclub in Deutschland.

Ein Golfplatz kann kein Golfclub sein! Ausserdem steht das im Artikel über den Kurpark Bad Homburg; ebenso über den Tennisclub (beide erste auf den europ. Festland). -- Kgberger

Werde den Satz ändern wie folgt: ''Der im Bad Homburger Stadtteil Dornholzhausen in den Röderweisen gelegene Golfclub "Bad Homburger Golf Club 1899 e.V." ist der älteste Golfclub in Deutschland. Was hat das mit Kurpark und tennisclub zu tun ? --Christoph Wagener 12:06, 29. Sep 2005 (CEST)
Ja, klar - geht so. Der Golfclub war früher im Kurpark – ein Teil (9 Löcher) ist ja wohl noch unterhalb der Russischen Kapelle (die restlichen 9 auf dem Gebiet der heutigen Taunustherme). Kgberger 16:50, 29. Sep 2005 (CEST)
Eigentlich gibt es zwei Golfplätze in Bad Homburg. Den in den Röderwiesen und den im Kurpark. Beide sind bespielbar, der im Kurpark sicherlich mit Einschränkungen. Habe da auch schon mal Golfer gesehen. --Christoph Wagener 18:07, 29. Sep 2005 (CEST)

"Berühmte Söhne und Töchter der Stadt Bad Homburg"

Es ist mir nicht klar, nach welchen Kriterien hier Personen genannt werden. Es gibt sicherlich noch viel mehr lebende Persönlichkeiten als die in dieser Rubrik angeführten, die eine wichtige Rolle in der Gesellschaft spielen, nur kommt es jeweils auf den Blickwinkel an. Ein RTL-Chefredakteur ist für mich keine berühmte Persönlichkeit, ebenso wenig wie die Mitglieder der Familie Quandt, die in der Wirtschaft agieren. Ist jemand denn berühmt, nur weil er viel Geld geerbt hat? Über die künstlerischen Qualitäten von Frau Doberauer und Herrn van Nelsen vermag ich ebenso wenig etwas zu sagen wie über Herrn Krause, aber ich bezweifle, dass sie wirklich den Eingang in diese Rubrik verdienen, selbst wenn sie in ihrem Rahmen durchaus Vortreffliches leisten. Das müsste aber zumindest national anerkannt sein, und das scheint mir zumindest bisher nicht der Fall zu sein. Ich plädiere also dafür, die Liste auf Landgraf Friedrich II und Isaac von Sinclair zu begrenzen. Ruggero

Ja, gut argumentiert, da ist was dran. Aber auch schwer zu entscheiden. Auf alle Fälle kann Fritz Rau raus, der wohnt zwar in HG, ist aber nicht dort geboren. Weitere Meinungen zum Thema erwünscht. Kgberger 12:51, 10. Okt 2005 (CEST)

Wie sieht es denn mit Andreas von Schoeler aus? Der war immerhin parlamentarischer Staatssekretär im Innenministerium und Frankfurter Oberbürgermeister. — Melkom (±) 14:34, 10. Okt 2005 (CEST)
Fritz Rau gehört genauso nach Bad Homburg wie das Wasserweibchen. --Christoph Wagener 14:51, 10. Okt 2005 (CEST)

Nix gegen den Fritz Rau und absolut nix gegen das Wasserweibchen (da iss schon mein Opa hingegangen und ich habe Inges Ex-Mann - Hamlet - noch als Wirt kennengelernt), aber sollten berühmte Söhne und Töchter der Stadt nicht auch dort geboren sein? Kgberger 15:56, 10. Okt 2005 (CEST)

Ok. Dann aber auch raus mit den anderen "not born Bad Homburger" und neue Überschrift "Bekannte geborene Bad Hombuger" --Christoph Wagener 16:33, 10. Okt 2005 (CEST)

Ich habe Fritz Rau gestrichen; schließlich bezieht sich die Rubrik auf "Söhne und Töchter der Stadt" und Rau ist kein Sohn, denn er ist hier nicht geboren, sondern nur Bewohner. Ebenso würde ich auch die anderen nicht hier geborenen Nur-Bewohner der Stadt entfernen, wenn ich darüber Kenntnis hätte. Im übrigen sind Konzertveranstalter nun wirklich nicht als "berühmt" zu bezeichnen. Es ist mir bekannt, dass Herr Rau sich selbst für recht wichtig hält, was er vielleicht im Konzertbereich auch ist. Aber insgesamt gesehen entspricht seine Selbsteinschätzung nicht der Realität; das sage ich hier ganz deutlich. Wir müssen uns auf eine Definition von "berühmt" verständigen, glaube ich. Ruggero

Das sehe ich auch so. Also bitte noch weitere Meinungen, bevor wir hier weitermachen.
Andreas von Schoeler erfüllt das "Berühmt-Kriterium" schon eher. Bad Nauheim z.B. protzt mit Elvis Presley, der sich da gezwungenermaßen eineinhalb Jahre aufgehalten hat. Aber dort ist es ganz gut gelöst. Schauts euch ruhig mal an.
Ruggero - wenn Du die Tilden (bei der Sonderzeichenliste das letzte) benutzt, kann man dich direkt ansprechen, und wir wissen dann auch, wann du deinen Beitrag eingestellt hast. Thanx Kgberger 17:55, 10. Okt 2005 (CEST)
@Ruggero: Deine Ausführungen sind äußerst überheblich. --Christoph Wagener 18:25, 10. Okt 2005 (CEST)

Rubrik sollte geändert werden wie folgt:

  • Persönlchkeiten
    • Ehrenbürger

(Die Stadt Bad Homburg hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen)

Maier
Müller
Schulze
    • Söhne und Töchter der Stadt

(Folgende Persönlichkeiten sind in Bad Homburg geboren. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr.)

Maier
Müller
Schulze

Denke damit ist eine eindeutige Angabe geschaffen. --Christoph Wagener 11:23, 12. Okt 2005 (CEST)

Hallo Christoph, die jetzige Einteilung finde ich akzeptabel. Warum meine Meinung über die "Berühmtheit" von Fritz Rau "äußerst überheblich" sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Was ist denn zum Beispiel mit all den bekannten Professoren in HG wie etwa Notker Hammerstein - sollen die da auch alle erwähnt werden? Das würde jeden Rahmen sprengen. Also plädiere ich nach wie vor dafür, Fritz Rau rauszunehmen, tue es jetzt aber nicht selbst um des lieben Friedens willen. Schöne Grüße von Ruggero 18.10.2005, 16.10 Uhr

194.97.127.132 16:11, 18. Okt 2005 (CEST)

@Ruggero: Ich hatte mit meinem o.a. Vorschlag eine Eindeutigkeit präsentiert: Aufzuführen sind diejenigen, die in Bad Homburg geboren sind. Leider wurde hier von den Teilnehmern anders verfahren ...., soll heissen, ich teile Deine Meinung. --84.176.184.17 18:53, 18. Okt 2005 (CEST)

Berühmte Söhne und Töchter der Stadt

  • Ich finde die erweiterte Liste ganz passabel und abwechslungsreich. Wer ist allerdings auf die Idee gekommen, einen Discjockey vom Dorian Grey aufzunehmen? Ich habe ihn wieder gestrichen, ebenso wie den comedian. Ich bitte doch, die Ernsthaftigkeit von wikipedia nicht durch unseriöse Einträge zu schädigen. Ruggero 25.10.2005,23.05 Uhr
  • Ich werde Ihn wieder einstellen, immerhin ist er einer der erfolgreichsten Musikproduzenten in Europa. --Christoph Wagener 09:02, 26. Okt 2005 (CEST)
  • Ja, gefällt mir auch gut, sind das jetzt alle? Suchst du die per Suchmaschine (suche Bad Homburg)? Ich würde allerdings vorschlagen, außer Friedrich II. alle Landgrafen wieder rauszunehmen (sooo wichtig waren sie auch nicht!!). Noch ein, zwei Verschiebungen; Hölderlin fehlt noch. Kgberger 10:07, 26. Okt 2005 (CEST)
  • Aufgeführt wurden alle per "Links auf diese Seite", d.h. ausschliesslich Notierungen im Bestand der Wikipedia. Daher würde ich der Vollständigkeit halber auch die Landgrafen drin lassen. Sicherlich gibt es Leute, die das interessiert - auch wenn uns das nicht weiter tangiert. Soweit ich weiss, war Hölderlin lediglich mal ein Jahr bei seinem Kumpel Isaac untergetaucht..... --Christoph Wagener 11:00, 26. Okt 2005 (CEST)
  • Wieso ist der Carl Friedrich Emil von Ibell raus ? --Christoph Wagener 11:02, 26. Okt 2005 (CEST)
  • Carl von Ibell ist nur verschoben nach bekannte Bewohner. Homburg ist für Hölderlin eine wichtige Schaffensphase gewesen ("Patmos", "Hälfte des Lebens" etc.). Zu den Landgrafen hm - es fehlen ja noch vier Biographien (Friedrich V. + VI, Ludwig, Gustav) schreibe ich bei Gelegenheit - warten wir es so lange ab? Kgberger 11:17, 26. Okt 2005 (CEST)
  • Tut mir Leid Christoph, aber da stimme ich dir nicht zu. Er hat seinen Job zu tun, und das hat er getan. Sonst könnten wir ja 10 000 Bad Homburger aufnehmen. Es geht doch darum, auch etwas Zukunftfähiges zu schaffen -und kann man das von DiscJockeys sagen? Da wird doch wikipedia nicht mehr ernst genommen, genau wie bei dem comedian.
  • Ich werde beide wieder einstellen. Die Beiträge sind in der WP vorhanden, weil relevant. Insofern auch auf dieser Seite relevant, insbesondere unter dem Hintergrund "Person der Zeitgeschichte". --Christoph Wagener 19:09, 26. Okt 2005 (CEST)

Als einer der schon über siebzig Jahre in Bad Homburg wohnt, aber nicht hier geboren ist, erlaube ich mir, auch "meinen Senf" zu der heftigen Diskussion dazuzugeben. Die in der Liste benannten Personen sollten in Bad Homburg bekannt sein und hier oder auch anderswo etwas geleistet haben. Bei der Durchsicht dieser Liste fallen mir eine ganze Reihe Namen auf, die ich noch nie gehört habe, obwohl ich mich stets für die aktuellen Ereignisse und die Geschichte interessiert habe.

Es fehlen aber auch Namen, die in Homburg gewirkt haben, auch wenn sie umstritten sind. Kaiser Wilhelm II. fühlte sich als "Homburger" und hat häufig kommunale Entscheidungen getroffen (z.B. Bau und Lage des Bahnhofs). Bekannte Kurgäste wie der Prince of Wales, der jahrelang regelmäßig hierher kam und den "Homburg-Hut" kreiert hat, aber auch General Eisenhower und seine Nachfolger, die hier residierten und Ludwig Erhard, der hier die Grundlagen der Währungsreform gelegt hat, auch der Mediziner Trapp (nicht nur wegen der "Trapp-Familie") könnten erwähnt werden.

Ob man eine Person erwähnen soll, die "nur" hier gestorben ist? (Ein Beispiel wäre Paul Ehrlich). Ekki Gries war zwar hier Kreistagsvorsitzender, aber den wird sich Oberursel nicht nehmen lassen.

Da müssen wir uns also demnächst einmal auf tragfähige Kriterien einigen. --Nordgau 21:27, 27. Okt 2005 (CEST)

Herr Wagener, was ist das denn für eine Argumentation? Sie schreiben einen Artikel über einen Discjockey und einen Comedian, setzen ihn in wikipedia ein und wollen dann, dass die beiden als Söhne der Stadt verzeichnet sind. Genau so gut können Sie sich ja auch selbst einsetzen. Ich bin der gleichen Ansicht wie Nordgau und habe sie ja auch schon selbst geäußert. Ich würde es also sehr begrüßen, von Ihnen einmal ernsthafte Argumente zu hören, warum Sie diese beiden (und auch Fritz Rau, den ich nicht vergessen möchte) unbedingt aufgenommen haben wollen. Wenn Sie dazu nicht bereit sind, wird es eben erforderlich sein, sich einmal mit den Machern von wikipadia in Verbindung zu setzen, um von diesen eine Diskussionsregelung in die Wege leiten zu lassen. Ich hasse zwar einen solchen Weg, aber Sie können doch nicht einfach die Meinungen von anderen ignorieren und ohne Argumente Ihren Willen auf jeden Fall durchsetzen wollen. Ruggero 28.10.2005

Es ist legitim, Seiten ohne Rücksprache mit dem Autor zu ändern und eigene Inhalte einzusetzen. Es ist jedoch nicht legitim, dies auch dann weiter zu führen, wenn es dagegen Widerspruch gibt und eine Diskussion gewünscht wird, in der verbindliche Richtlinien von ALLEN festgelegt werden. Ich würde es also begrüßen, lieber Christoph Wagener, wenn Sie sich einmal diesem Gespräch stellen und angemessene Vorschläge machen würden. In dem bisherigen Stil geht es jedenfalls nicht. ruggero 30.10.05, 14.50 Uhr

Ach ja, noch etwas, Herr Wagener: Wie ich gerade ihrer perönlichen Seite entnommen habe, ist das nicht der erste Konflikt dieser Art, in der ihre Rolle nicht gerade positiv zu sehen ist, da Sie auch in dem genannten Fall nicht auf die Anmerkungen anderer eingegangen sind, sondern ihre eigene Darstellung unter allen Umständen durchsetzen wollten. Sollte Ihnen das nicht zu denken geben? ruggero 30.10. 15.00

Die immer noch anwachsende Zahl von Neueintragungen führt zu der Frage, ob man überhaupt lebende Personen in die Liste aufnehmen soll. Ihre Bedeutung kann erst später beurteilt werden; jedenfalls nicht von einem einzelnen Verfasser, der meint, diese Namen heute eintragen zu müssen. Es ist aber auch unproduktiv, die Namen zu löschen, wenn sie anschließend wieder eingetragen werden. --Nordgau 08:59, 31. Okt 2005 (CET)

Wieso klappt es bei anderen Artikeln, siehe obiger Beitrag: Liste der Persönlichkeiten der Stadt Frankfurt am Main, Liste der Söhne und Töchter der Stadt Köln oder Persönlichkeiten der Stadt Darmstadt ? --docmo 09:16, 31. Okt 2005 (CET)
oder hier klappt das auch Siegen, Aschaffenburg. was ist das problem ? --docmo 09:27, 31. Okt 2005 (CET)
siehe hierzu Diskussion "Bad Homburg": Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt --docmo 11:25, 31. Okt 2005 (CET)

Die Frage ist doch nicht, ob es in anderen Städten klappt, sondern prinzipiell, WER denn nun in die Liste aufgenommen werden soll und verbindliche Richtlinien dazu. Herr Wagener ist in dieser Hinsicht leider nicht bereit, konkrete Vorschläge dazu zu unterbreiten, sondern nimmt Disc Jockeys, Konditormeister und andere Leute auf, die sicherlich ihren Job gut machen. Nur das tun bestimmt auch noch 10 000 andere, die hier nicht erscheinen, z.B. die ganzen Professoren, die in Bad Homburg leben. Die Seriosität der Bad Homburg-Seite leidet sicherlich darunter. Ich bin also völlig der gleichen Meinung wie Nordgau. Einer ebenso polemischen Antwort, wie sie Herr Wagener hier auf meine kritischen Anmerkungen gegeben hat, werde ich mich enthalten. Ich schlage jetzt vor, dass wir uns zu einer Internetkonferenz treffen und konkret darüber reden, welche Lösungsmöglichkeiten es gibt. Wir könnten uns z.B. darauf verständigen, dass die Zweiteilung der Namen erhalten bleibt, jedoch die eine Liste umbenannt wird in "Berühmte Persönlichkeiten der Stadt", in die dann Landgraf Friedrich II, Sinclair, Hölderlin und andere aufgenommen werden - und zwar mit einer 75 %-Klausel, d.h. es kommt nur jemand auf diese Liste, dem drei Viertel des Redaktionsgremiums zustimmen -, und die andere Liste "Bekannte Söhne und Töchter der Stadt", in die dann jeder jeden einsetzen kann - vielleicht aber mit einem entsprechenden Vorspann. ruggero 31.10.2005, 22.30

  • Ich habe sicherlich weit über 2.000 Artikel in der Wikipedia geschrieben. Aber man erlebt immer wieder Leute die neue Spielregeln erfinden wollen. Oben wurde von docmo bereits eine Anfrage gestellt; sicherlich haben auch Sie sich mit der Beantwortung beschäftigt oder in der WP entsprechende Diskussionsforen gefunden. Ich werde mich weiter an die Gepflogenheiten der WP halten, wie Sie bei anderen Artikeln seit langem umgesetzt werden. Auch werde ich weder neue Spielregeln erfinden, noch irgendwelche Internetkonferenzen abhalten. Ich werde auch nicht anfangen, über jede Person eine 3/4-Referendum herbeizuführen. Das einzige relevante Argument, das in diesem Zusammenhang gilt: Personen, die im Sinne der Relevanzgrenze der Wikipedia Eingang in die Wikipedia gefunden haben oder finden werden, haben einen entsprechenden Platz als Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben, d.h. Personen, die in diesem Ort gelebt haben und zugleich dort ihre Wirkungsstätte hatten, ohne dort geboren zu sein rsp. Persönlichkeit die in diesem Ort geboren ist. Dazu gehören auch Disc Jockeys (die Musikgeschichte geschrieben haben) und Konditormeister (die Staatsbanketts auf die Beine stellen) und andere Leute (was auch immer andere Leute sein sollen). Ob das nun allen passt, ist unerheblich. Sie - wie auch alle anderen Wiki-Mitstreiter - sind gerne aufgerufen, die Liste zu vervollständigen.--Christoph Wagener 01:13, 1. Nov 2005 (CET)
Söhne, Töchter, Ehrenbürger, Bewohner und sonstige bekannte Städter
Gibt es hierzu irgendwelche Empfehlungen ? siehe "Diskussion:Bad Homburg vor der Höhe". --docmo 10:01, 31. Okt 2005 (CET)
Es heißt Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben, d.h. Personen, die in diesem Ort gelebt haben und zugleich dort ihre Wirkungsstätte hatten, ohne dort geboren zu sein. Das sind in Bad Homburg ganz schön viele, wundert aber nicht, liegt die Stadt doch im Hochfinanzkreis - sorry - Hochtaunuskreis. ;-)) Rauenstein 10:44, 31. Okt 2005 (CET)
--Christoph Wagener 01:13, 1. Nov 2005 (CET)
  • @ruggero: Wieso springen Sie eigentlich nicht mal aus ihrem anonymen IP-Schatten heraus und melden sich konventionell an ? fragt sich --Christoph Wagener 01:13, 1. Nov 2005

Da ich auch mit einem Kompromissvorsch bei Ihnen nichts bewirken kann, Herr Wagener, werde ich einen Administrator bitten, sich vermittelnd einzuschalten. Ich stelle Ihre Qualifikation keineswegs in Abrede, aber ich betrachte sie auch nicht als ausreichende Begründung, dass Sie alle Entscheidungen alleine treffen. Ein Discjockey, der von Ihnen mit Mozart verglichen wird (denn dieser hat wirklich Musikgeschichte geschrieben), und ein Konditormeister, der ein Staatsbankett serviert hat, mögen für Sie wichtige Persönlichkeiten sein, wirken aber in der breiten Öffentlichkeit doch sicherlich nicht sehr überzeugend. Und, wie schon wiederholt gesagt, wo bleiben denn die ganzen geistigen Größen der Gegenwart? Ich halte auch Tennisspieler und Fußballer nicht dafür. ruggero 1.11.2005, 13.35

  • Sie sind gerne aufgerufen, die Liste mit ihren Persönlichkeiten und geistigen Größen zu vervollständigen. Difficile est satiram non scribere. --Christoph Wagener 13:53, 1. Nov 2005 (CET)
  • War eine woche nicht da - in der zeit ist es ja ganz schön rundgegangen hier. Wenn man sich andere Seiten anschaut (Siegen, Aschaffenburg), merkt man schnell, dass die autoren da auch jeden, der mal kurz seinen fuss auf deren stadtboden gesetzt hat, erwähnen (auch fussballer oder wasserturmfotografen). Ich finde auch, dass dieses lemma zu sehr ausufert - weiss aber auch keine lösung; zumal es mir wie benutzer:nordgau geht: Der eine oder andere "homburger" ist mir völlig unbekannt; andere hingegen fehlen. Und comedians wie martin schneider sind nun mal personen der zeitgeschichte (über deren leistungen man durchaus unterschiedlicher meinung sein kann) - eine diskussion darüber halte ich eher für geschmäcklerisch. Wenn diese personen in der wikipedia auftauchen, dann müssen sie auch auf die seite - so leid mir das tut. Und ich wiederhole mich gerne - es fast schon zu viel ist!!! Evtl. könnte man diese seite verschieben - so wie es auch bei aschaffenburg geschehen ist. Sonst ist diese unterrubrik bald länger als der eintrag HG. wenn sich hier ein administrator vermittelnd einschalten könnte würde ich das sehr begrüssen. Gegenseitige beleidigungen und schuldzuweisungen bringen uns jedenfalls nicht weiter. Kgberger 15:36, 3. Nov 2005 (CET)
  • Danke Kgberger für Deine Anmerkungen. Aus Erfahrungen aus anderen Artikel, möchte ich einen Vorstoss hinsichtlich einem "Portal Bad Homburg" machen. Dies wird zurzeit für die Seite "Siegen" diskutiert, beispielsweise auf der Seite Portal Münster realisiert. Das halte ich für sehr sinnvoll, zumal der Artikel Bad Homburg wirklich grundlegend zu überarbeiten und vervollständigen ist. So könnte aus dem reichhaltigen Thema Bad Homburg eine Excellenzinitative werden. Der Charme des Portals ist die übersichtliche Gesaltung und die ordnungsgemäße Einstellung und Verwaltung aller Rubriken. --Christoph Wagener 17:24, 3. Nov 2005 (CET)

hat dostojewski nicht eine zeitlang in bad homburg gelebt, einen großteil seines vermögens verspielt und zB seinen roman "der spieler" geschrieben? joerg

Hoppala, ja das stimmt. Nehme ihn gleich auf. Kgberger 12:26, 27. Nov. 2006 (CET)

  • Aus Erfahrungen aus anderen Artikel, möchte ich einen Vorstoss hinsichtlich einem "Portal Bad Homburg" machen. Dies wird zurzeit für die Seite "Siegen" diskutiert, beispielsweise auf der Seite Portal Münster realisiert. Das halte ich für sehr sinnvoll, zumal der Artikel Bad Homburg wirklich grundlegend zu überarbeiten und vervollständigen ist. So könnte aus dem reichhaltigen Thema Bad Homburg eine Excellenzinitative werden. Der Charme des Portals ist die übersichtliche Gesaltung und die ordnungsgemäße Einstellung und Verwaltung aller Rubriken. --Christoph Wagener 17:24, 3. Nov 2005 (CET)
  • WOW - das ist eine gute idee. Vielleicht ein bisschen vermessen für das "kleine Homburg" - aber an größenwahn hat es uns noch nie gemangelt:)! Bin dafür - aber es müssen sich wirklich viele teilnehmer finden, die mitmachen. Kgberger 12:33, 4. Nov 2005 (CET)

DAS ist ja schon ein passabler Kompromissvorschlag. Ich habe zwar bereits einen Administrator angeschrieben, aber den können wir uns eigentlich sparen, wenn wir es so machen wie das Portal Münster. Wann geht's los? :-)) ruggero 4.11.2005 13.50 Uhr

Wenn schon ein Portal, dann bitte eines, dass wenigstens etwas über Bad Homburg hinaus geht. Wie wäre es mit Portal:Taunus? Grüße aus Königstein -- akl 23:36, 4. Nov 2005 (CET)

Blickachsen

Hallo Herr Wagener, bin zur Zeit leider sehr mit Arbeit eingedeckt und habe deshalb eine Bitte wegen einer Notiz an Sie, die ich im Moment wegen Zeitmangels nicht schreiben kann: Unter "Besondere kulturelle Veranstaltungen" finde ich nichts zu den "Blickachsen". Könnten Sie noch etwas dazu schreiben? Vielen Dank. ruggero--195.4.128.51 15:59, 11. Nov 2005 (CET)

Hölderlin-Preis und Denkmäler

Lieber Herr Wagener, ich weiß nicht, ob ich es übersehen habe, aber fehlt nicht auch ein Eintrag zum Hölderlin-Preis?

Zu den Denkmälern zählen auch die Büsten von Kaiser Friedrich III und seiner Frau Victoria Kaiserin Friedrich am Schmuckplatz, ganz bestimmt aber die berühmte Büste des Landgrafen Friedrich mit dem silbernen Bein im Schloss, die Ausdruck des Selbstverständnisses eines absolutistischen Herrschers ist.

Wo ist denn nun die evangelisch-freikirchliche Gemeinde aus der Elisabethenstr. zu finden? ruggero --85.73.112.190 15:38, 17. Dez 2005 (CET)

Denkmäler in Bad Homburg

Hallo Nordgau,

ich habe das ein bißchen “wikifiziert“ - steht nicht unterhalb des Kurparkteichs ein Denkmal für Bircher-Benner? Könnte man bestimmt noch aufnehmen. Kgberger 16:20, 21. Apr 2006 (CEST)

  • Ja, das stimmt. --Nordgau 21:20, 21. Apr 2006 (CEST)

Dreimal Weißer Turm

Auf der Bad Homburg-Seite ist jetzt dreimal nebeneinander der Weiße Turm (und das Schloss) abgebildet. Das muss doch nicht sein. Ich habe es jetzt erst mal gelassen, aber bitte ein Bild reicht! Kgberger 12:16, 21. Jul 2006 (CEST)

  • Einmal reicht. Such Euch das schönste aus, alle anderen rüber zu commons. -- docmo 12:36, 21. Jul 2006 (CEST)
Bei der momentanen Wetterlage und wegen seiner Qualität bevorzuge ich das "Winterbild" - es erfrischt am meisten! Außerdem kommt darauf das Schloß und das Naturdenkmal (Baum) am besten zur Geltung. ;-) dontworry 12:54, 21. Jul 2006 (CEST)
PS. Man sollte es allerdings etwas größer (3-400px) und weiter oben (zu Beginn des Absatzes) platzieren. dontworry 13:01, 21. Jul 2006 (CEST)

Bilder gelöscht und nach Commons verschoben; Bild von Flups ist beschädigt, bitte neue Version hochladen! Wenn andere Bilder präferiert werden sollten, könnt ihr das ja austauschen! Kgberger 13:13, 21. Jul 2006 (CEST)

Ehrlich gesagt, hat mir meine Version (1. Bild links oben im Text) besser gefallen, weil es jetzt etwas dröge wirkt (so auf gleicher Höhe), es fehlt etwas der visuelle Spannungsbogen! (Schräg ist englisch - und englisch ist modern, wenn Du weißt, was ich meine?) ;-) dontworry 14:48, 21. Jul 2006 (CEST)

Ja ich weiß, ist mein Job ;). Jetzt ist es wieder am alten platz. Hatte das inhaltsverzeichnis ausgeblendet, deshalb sah es so komisch aus. Kgberger 15:03, 21. Jul 2006 (CEST)

Merci! dontworry 15:04, 21. Jul 2006 (CEST)

Seitensperre 14. Nov. 2006

Andreas Werth oder zumindest glühende verehrer von ihm (.oO ) halten ihn für wichtiger als die Wikipedia es tut. Da diesbezüglich ein Editwar mit lauter sockenpuppen begonnen hat habe ich die seite gesperrt. ...Sicherlich Post 07:42, 14. Nov. 2006 (CET)

Wer ist überhaupt Andreas Werth? Kgberger 12:19, 15. Nov. 2006 (CET)

guckst du Wikipedia:Löschkandidaten/18. September 2006#Andreas Werth (gelöscht) ;o) ...Sicherlich Post 12:57, 15. Nov. 2006 (CET)
Könnte Bad Homburg wieder freigegeben werden? Ich hätte einige ergänzende Fakten zum Abschnitt Geschichte und würde den Abschnitt ganz gerne auch mal etwas gliedern. Falls das nicht möglich sein sollte: Könnte ich irgendwo eine überarbeitete Version für den Abschnitt Geschichte hinterlegen, den dann ein Administrator (oder wer der Sperrbefugte auch immer sein mag) austauscht?
Reinhard Dietrich 11:30, 24. Nov. 2006 (CET)
hab es freigegeben. Vielleicht hat Andreas Werth ja inzw. anderes zu tun ;o) ...Sicherlich Post 13:31, 24. Nov. 2006 (CET)

Wo wohnt Kloeppel?

Peter Kloeppel wird als in Bad Homburg wohnhaft angeführt. Auf seiner Seite steht aber, dass er in Bonn wohnt. Was stimmt nun?−−Maxanter 10:36, 24. Dez. 2006 (CET)

meines wissens ist er in bad homburg aufgewachsen, aber weder hier geboren, noch aktuell hier ansässig. Cruel 14:04, 24. Dez. 2006 (CET)

Er hat einen Wohnsitz in Bad Homburg, das ist soweit korrekt. 84.58.162.177

Kurbetrieb / Heilwasser

Bad Homburg verfügt, wie der Name Bad schon andeutet, über eine ganze Reihe an Heilwasserquellen sowie in dem recht großen Kurpark mit dem siameischen Tempel und der russischen Kapelle über weitere Sehenswürdigkeiten - aber nichts davon ist im Artikel erwähnt?!? --Hmwpriv 13:58, 2. Okt. 2007 (CEST)

Dies steht in Kurpark Bad Homburg. Aber diesen wichtigen Artikel über "Siehe auch" zu verlinken ist nicht angemessen.Karsten11 17:32, 2. Okt. 2007 (CEST)
Ist es nicht üblich, dass in Generalartikeln (und um einen solchen hadnelt es sich) in kurzen Auszügen wesentliche Punkte dennoch genannt werden unter Verweis auf den Hauptartikel? So jedenfalls wird es - berechtigterweise - ganz überwiegend praktiziert, denn Sehenswürdigkeiten würde ich beispielsweise nie in einem Artikel über einen Kurpark suchen. Nach dem Grundsatz, nach dem auch ein Leser ohne jegliche Ahnung hier alle relevanten Dinge finden muss (ggf. ja auch durch Verweise), bestehen hier - trotz Deiner Nacharbeit - noch Lücken. --Hmwpriv 08:21, 4. Okt. 2007 (CEST)
Ja, deshalb hatte ich ja auf Kurhaus, Kaiser-Wilhelms-Bad und Brunnen im Kurpark verwiesen. Mehr hielte ich zum Stichwort "Kur" eher für redundant. Aber: Dies ist ein wiki. Ergänze doch einfach die weiteren wesentlichen Sehenwürdigkeiten des Parks im Hauptartikel.Karsten11 09:59, 4. Okt. 2007 (CEST)

Ortsteile

Was ist ein eigenständiger Ortsteil? Die bisher im Artikel aufgeführten Ortsteile waren einmal selbständige Gemeinden und sind in den letzten 110 Jahren eingemeindet worden, aber nur drei davon haben z.B. einen eigenen Ortsbeirat nach der HGO. Gartenfeld und Berliner Siedlung sind in den letzten 60 Jahren neu entstanden. Warum soll man sie hier ausschließen?--Nordgau 21:03, 9. Dez. 2007 (CET)

Ausschließen ist die falsche Frage. Natürlich können sie erwähnt werden. Nur eben nicht als Ortsteile (weil sie es nicht sind). Eine Darstellung wie die der Hegewiese in Arnoldshain scheint mir sachgerecht.Karsten11 21:13, 9. Dez. 2007 (CET)
    • Im Artikel Arnoldshain wird die Hegewiese einmal als Wohngebiet, dann aber auch als Ortsteil genannt. Sollte dies richtig sein, dann sind Berliner Siedlung und Gartenfeld erst recht Ortsteile von Bad Homburg. Es war also falsch, sie aus der Liste zu löschen. Trotzdem sollte man nach einer besseren Abgrenzung des Begriffs suchen.--Nordgau 10:38, 10. Dez. 2007 (CET)
Wie peinlich. Ich hätte den Absatz weiterlesen sollen... Ich habe in Arnoldshain die Bezeichnung als Ortsteil rausgenommen. So selten ist der Sachverhalt ja nicht. In Wehrheim haben wir die Saalburgsiedlung. Dort steht: Der Ortsteil Wehrheim verfügt mit dem Wohngebiet "Saalburgsiedelung" über ein räumlich abgetrenntes Wohngebiet, das jedoch kein gesonderter Ortsteil ist. Die Formulierung könnte man doch übernehmen.Karsten11 12:05, 10. Dez. 2007 (CET)

Unternehmen

Im Abschnitt Wirtschaft und Infrastruktur sind eine Reihe, teilweise namhafter, teilweise unbekannter Unternehmen aufgeführt, ohne dass die Relevanz für die Stadt dargestellt wird. So mutiert das so langsam richtig Gelbe Seiten, was nicht gewollt ist (siehe Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten). Wenn sich da in den nächsten Wochen nicht etwas Substanzielles ändert, werde ich die Auflistung rausnehmen. --Martin Zeise 19:56, 24. Feb. 2008 (CET)

? Dies sind die wichtigsten Unternehmen, die ihren Sitz (ggf. der deutschen Tochter) in Bad Homburg haben. Bis auf 2 sind die genannten Unternehmen gemäß WP:RK relevant. Die Gelben Seiten stelle ich mir anders vor.Karsten11 21:28, 24. Feb. 2008 (CET)
Also, bei Fujitsu Siemens Computers (da habe ich's getestet) finde ich als Sitz München. Und das ist ja wohl eine ganze Ecke von Bad Homburg entfernt. Meine Lust, das auch noch für die anderen Unternehmen zu prüfen, hält sich in Grenzen. Wenn es zutrifft, was du schreibst, sollte das auch deutlich dastehen. --Martin Zeise 21:46, 24. Feb. 2008 (CET)
Ich habe jetzt alle durchgesehen. Bei Fujitsu hast Du recht. Alle anderen haben ihren Sitz in Bad Homburg. Ich habe den Satz einmal angepasst.Karsten11 20:35, 26. Feb. 2008 (CET)
Schön, jetzt wird es deutlicher. Die zwei Firmen, bei denen ich auch nicht ansatzweise erahnen konnte, was sie machen, habe ich nun aber entfernt. Wenn hier mehr Erläuterungen kommen, können sie natürlich wieder rein --Martin Zeise 21:34, 26. Feb. 2008 (CET)
FUJITSU/Fujitsu ist inzwischen weg. http://blog.de.ts.fujitsu.com/allgemeines/fujitsu-schliest-umzug-nach-frankfurt-am-main-ab/
Vvg (Diskussion) 02:00, 2. Jul. 2012 (CEST)

Schreibweisen

  • aMaDEUS vs. Amadeus Germany GmbH
  • BRIDGESTONE vs. Bridgestone Deutschland GmbH
  • DELTON••• vs. Delton AG
  • FUJITSU vs. Fujitsu (nach Frankfurt verzogen?)
  • hp vs. HEWLETT PACKARD vs. Hewlett-Packard GmbH
  • ixetic vs. Ixetic Bad Homburg GmbH
  • LinotYpE vs. Linotype GmbH
  • RINGSPANN vs. Ringspann GmbH
  • rheinmaintv vs. Rhein-Main TV GmbH & Co. KG

Ich würde die "normalen" Schreibweisen inkl. Rechtsform gegenüber Eigenschreibweisen oder gar Logos bevorzugen.
Die Firmen stehen mehrheitlich auch so in www.das-oertliche.de -- und Der Spiegel und Die Zeit mussten sich ebenfalls "beugen".  ;-)
Vvg (Diskussion) 03:20, 30. Jun. 2012 (CEST)

Wenn die Firmen als "Firmen am Ort" (hier Bad Homburg) aufgelistet werden, finde ich es besser, wenn die Firmen in der von ihnen gebrauchten und auch im Schriftverkehr üblichen Schreibweise präsentiert werden, denn es geht ja um die Information, dass gerade diese Firmen am Ort sind. --Glob (Diskussion) 1.7.2012

Allerliebst, da ist sie wieder, die OBI-Diskussion :) Nur anderer Name, aber gleiches (Disput-)Thema. -andy 77.190.31.6 20:40, 24. Jan. 2013 (CET)

oberbürgermeister

mir ist aufgefallen, dass bad homburg anscheinend zwischen 1924 und 1945 keine oberbürgermeister hatte - auch im artikel geschichte...[2] ist davon keine rede. vielleicht gibt es ja user, die darüber noch etwas nachtragen können? dontworry 09:36, 3. Okt. 2008 (CEST)

  • Bad Homburg war nie eine kreisfreie Stadt und hatte daher zunächst keinen Oberbürgermeister. Kaiser Wilhelm II., der regelmäßig im Schloß residierte, ernannte den seit 1892 amtierenden Bürgermeister Dr. Carl Tettenborn im Jahre 1900 zum OB. Auch die Nachfolger erhielten die persönliche Amtsbezeichnung "OB", wenn auch z.T. erst 1-2 Jahre nach ihrem Amtsantritt als Bürgermeister (Dr. Ernst Ritter von Marx OB 1902, Konrad Maß OB 1905, Walter Lübke OB 1909). Nach dem Ende der Monarchie wurde dieser persönliche "Titel" den Stadtoberhäuptern nicht mehr verliehen.

Als der von 1924 bis 1933 amtierende Bürgermeister Dr. Georg Eberlein 1945 wieder in sein Amt eingesetzt wurde, durfte er die Dienstbezeichnung "Oberbürgermeister" führen. Dies wurde von der Landesregierung auch seinem Nachfolger Karl Horn 1948-1962 gestattet. Dessen Nachfolger Dr. Armin Klein wurde erst durch eine neue gesetzliche Regelung (Stadt mit Sonderstatus) 1979 Oberbürgermeister. --Nordgau 10:59, 3. Okt. 2008 (CEST)

Dann sollten wir doch am besten den Abschnitt umbenennen in "Stadtoberhäupter", die Liste erweitern und die jeweilige Amtsbezeichnung beim Amtsinhaber erwähnen.Karsten11 16:08, 3. Okt. 2008 (CEST)
Spricht nix gegen, das würde die Sache klären. --Eva K. Post 20:08, 3. Okt. 2008 (CEST)
der titel erscheint mir aber sehr gequält - wie wärs mit überschrift "ober- und bürgermeister" und in der aufzählungs-tabelle dann als vorsatz "OB." bzw. "B." oder - als ausnahme - ein stern vor dem namen und unten die erklärung "* = Bürgermeister"?. denn irgenwo müsste/sollte diese abweichende besonderheit ja auch erklärt werden. dontworry 23:15, 3. Okt. 2008 (CEST)
Wenn ich weiter zurückgehe sollten die Titel Schulheiß lauten. Vor allem aber: Derzeit ist der Bürgermeister eben der Stellvertreter vom OB. Da hätten wir bei Deinem Vorschlag wieder Begriffsverwirrung.Karsten11 08:15, 4. Okt. 2008 (CEST)
das hilft doch in der sache nicht weiter. auch bei "stadtoberhaupt" kann der jeweilige titel nicht unter den tisch fallen und ist erklärungsbedürftig - ergo, geht es doch um eine logisch und stilistisch saubere lösung? und die kurzbezeichnung "OB" ist sowohl allgemein gebräuchlich als auch kaum missverständlich! dontworry 08:23, 4. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe die Informationen aus der Disk einmal in den Artikel übernommen. Bezüglich des Abschnittsnamens bin ich leidenschaftslos.Karsten11 19:14, 4. Okt. 2008 (CEST)
jetzt hat die sache doch eher ein gesicht. wenn ich auch nicht ganz verstehe, warum die dr.-titel sein müssen? dontworry 21:38, 4. Okt. 2008 (CEST)
Das ist eine ganz spannende Frage. Für mich ist das ganz normal. In solchen Listen wird in der realen Welt meist der Dr. Titel mit erwähnt. Aus irgendwelchen Gründen gibt es in der wikipedia eine Reihe von Benutzern, die diese Titel nicht schätzen. Regelungen diesbezüglich gibt es nicht. Lediglich in den Lemmabezeichnungen haben diese Titel nichts zu suchen.Karsten11 08:38, 5. Okt. 2008 (CEST)
also mir geht es nur darum, dass sie einfach den lesefluss und -rhythmus, sowie "das bild" - insbesondere in einer tabellenbox - stören. es geht dabei nicht um schätzen oder nicht. (gottfried benn und kurt tucholsky werden doch auch selten mit ihren dr.-titeln erwähnt, ohne dass dies einer herabsetzung ihrer person gleich käme.) es sieht einfach in dieser aufzählung besser aus "ohne". und wenn diese titel dann explizit in den namensartikeln (nicht im lemma) erwähnt werden, ist das ganz was anderes! dontworry 18:37, 5. Okt. 2008 (CEST)

Sinclair-Haus

Es wäre doch sehr schön, wenn das in den Artikel eingearbeitet werden würde. Danke. --Artmax 19:06, 2. Dez. 2008 (CET)

Ja. It´s a wiki. Du kannst das an passender Stelle einbauen.Karsten11 20:38, 2. Dez. 2008 (CET)
...aber ich bin nicht alleine Wiki, der Sinclair-Haus-Artikel reicht mir. Wenn's die Bad Homburger haben wollen, sollen sie was tun und wenn nicht, dann (von mir) nicht. Grüße--Artmax 12:43, 3. Dez. 2008 (CET)
Ich wollte mich nicht vor der Arbeit drücken, sondern nur andeuten, dass man für eine derartige Ergänzung keine Erlaubnis einholen muss. Ich stelle den Hinweis einmal in den Artikel ein.Karsten11 12:46, 3. Dez. 2008 (CET)
Vielen Dank Karsten, vielleicht wäre es noch eine Überlegung, diese Kulturlinks aus diesem eigentümlich klingenden "Kurbetrieb und Fremdenverkehr" herauszunehmen und in einer eigene und noch auszubauenden "Historische Gebäude" oder so ähnlich-Rubrik (vielleicht mit Bekannte kulturelle Veranstaltungen) unterzubringen. Mir scheint die Kultur in der Kulturstadt Bad Homburg etwas zu kurz zu kommen. Gibts es da nicht noch mehr: regelmäßige Konzerte, Ausstellungen, Theater? Und wäre es nicht schön, wenn man der prachtvollen Erlöserkirche, der Saalburg, Schloss, Spielbank, ein paar mehr Zeilen widmet (auch wenn sie eigene Artikel haben). Aber da bist Du der Experte und ich nur der Artmax 13:38, 3. Dez. 2008 (CET), der freundlich grüßt.

RINGSPANN GmbH

Ringspann bekommt keine Sonderbehandlung, bei den anderen Unternehmen wird schließlich auch nicht die Anzahl der Arbeitsplätze angegeben! Gruß, --Amaranth19 16:07, 9. Dez. 2009 (CET)

Aber die Branche wäre schon gut, weil sonst der Leser das Unternehmen (ohne eigenen Artikel) nicht einordnen kann.Karsten11 17:02, 9. Dez. 2009 (CET)
Meinetwegen, dann ergänze einen kurzen Hinweis zur Branche, dat ist, denke ich, noch vertretbar. Liebe Grüße, --Amaranth19 00:25, 10. Dez. 2009 (CET)

Bild Ritter-von-Marx-Brücke

Hallo dontworry.
Willkommen zurück. Wenn du ein bild hast, auf dem man die brücke WIRKLICH sieht, dann stelle es gerne ein. Als gebürtiger Bad Homburger, weiß ich wo sie ist, aber ortsunkundige werden verzweifelt nach ihr suchen. Ziegelbrenner 16:32, 7. Jul. 2010 (CEST)

wie eva immer behauptet ist wp doch kein reieführer + wenn du dich immer nur (ohne vorher zu diskutieren) bei einer sperre meinerseits zu vandalieren traust, ist das nicht besonders heldenhaft! ;-). btw.: einfach mal den vergröserungsknopf drücken + wenn dies nicht hilft: brille - fielmann... dontworry 16:48, 7. Jul. 2010 (CEST)
Klar ist WP kein Reiseführer, aber das bezeichnete Objekt sollte auf dem Foto auch klar, deutlich und identifizierbar zu sehen sein. Das besagte Bild ist aber bestenfalls ein Rätselspiel ja wo isse denn nun? Und nun geh und lerne fotografieren, vielleicht wird das in diesem Leben dann noch was. Ich habe immer noch Hoffnung für dich. --Eva K. ist böse   19:56, 7. Jul. 2010 (CEST)
"nein, diese brücke sehe ich nicht..." ist ein typisches argument aus dem "struwwelpeter" (story: suppenkaspar) und lässt mich doch zweifeln, ob ich (hier) noch in der richtigen altersklasse diskutiere. dontworry 10:48, 8. Jul. 2010 (CEST)
Auch hier die dringende Empfehlung, deine Wortwahl zu zügeln. Versuch's mal, das entspannt. --Eva K. ist böse   11:55, 8. Jul. 2010 (CEST)

Meine Dritte Meinung: Ein typisches Brückenbild von der Seite (und mit Turm) geht wohl nur um den Preis des Abrißes der Altstadt. Daher ist die Abbildung schon eine passende. Aber man sieht in der Tat eine Straße und keine Brücke. Das ist aber für mich kein Grund gegen das Bild sondern ein Grund für eine erläuternde Bildunterschrift.Karsten11 08:21, 9. Jul. 2010 (CEST)

Wappen

Hallo, hier steht das Wappen ohne Krone, auf der Webseite der Stadt sieht man es nur mit Krone. Was ist richtig bzw. gibt es eine offizielle Version? --80.154.108.234 16:43, 16. Mai 2013 (CEST)

Nach meiner Auffassung handelt es sich bei der Version auf der Website um ein Wappenlogo, nicht zu verwechseln mit einem offiziellen Wappen. – PsY.cHo, 13:46, 20. Jul. 2013 (CEST)

Himmelsrichtungen

hallo, bin erstmals hier zugange. ich verfüge über keine weitere qualifikation, als in bad homburg geboren und aufgewachsen zu sein, aber jeder fremde insulaner der karten lesen kann wäre zunächst irritiert: die himmelsrichtungen unter der überschrift "nachbargemeinden und -kreise". kann ja sein, dass die gemarkungsgrenzen so liegen - aber wer vom homburger stadtzentrum aus nach osten läuft kommt bestimmt nicht nach frankfurt. westlich gehts auch nicht überhaupt nicht nach neu-anspach, südlich läuft man bestenfalls in einen bommersheimer bauernhof, oberursel ist auch woanders. ich möchte also vorschlagen, solche angaben zur himmelsrichtung nach "pfadfinder-wanderkompass-manier" zu vergeben. wir wäre es mit "Bad Homburg grenzt im Norden an die Gemeinde Wehrheim und die Stadt Friedrichsdorf, im Osten an die Städte Rosbach und Karben (beide Wetteraukreis), im Süden an die kreisfreie Stadt Frankfurt am Main, im Süd-Westen an die Stadt Oberursel, sowie im Nord-Westen an die Gemeinde Neu-Anspach." gruß michael (nicht signierter Beitrag von Zablonsk (Diskussion | Beiträge) 10:01, 17. Jan. 2007 (CET))

Michael, wenn Du dort aufgewachsen bist, müsstest Du eigentlich wissen, wie der lokale Bach heißt, an den die Stadt liegt. Diese Flüsse fehlen im Artikel. Füge sie doch ein, ich brauche sie!, besonders die in Gonzenheim. (nicht signierter Beitrag von 93.219.27.13 (Diskussion) 15:57, 14. Jun. 2012 (CEST))

Link auf Kaiserin-Friedrich-Schule

Hallo! Könnte jemand der die Seite entsperren kann den folgenden Link für die Kaiserin-Friedrich-Schule einfügen? (nicht signierter Beitrag von 89.60.175.106 (Diskussion) 22:30, 18. Mär. 2007 (CET))

Der Link gehört nicht in den Ortsartikel (siehe dazu (Wikipedia:Weblinks), deshalb werde zumindest ich den Artikel nicht entsperren. --Martin Zeise 22:35, 18. Mär. 2007 (CET)

Bad Homburger Wirtschaft

Hallo. Der Abschnitt Wirtschaft ist doch etwas widersprüchlich: Dort heißt es: "ein Teil fließt in den angrenzenden Frankfurter Einzelhandel ab." Und weiter: "Inzwischen überragt gemessen an Nachbarorten mit ebenfalls hoher Kaufkraft Bad Homburg: rund 96 von 100 Euro werden auch hier ausgegeben." Was denn nun? Wenn der größte Teil in HG bleibt, braucht man den Abschnitt "fließt nach FFM ab" ja nicht... Des weiteren ist Bad Homburg heutzutage nicht nur mehr Schlafstadt für Frankfurt, sondern hat selbst eine Vielzahl an Unternehmen und Beschäftigten sowie mehr Ein- als Auspendler. Vgl: http://www.planungsverband.de/index.phtml?sNavID=1169.50&La=1 . Meines Erachtens sind diese Andeutungen im HG-Artikel veraltet und nicht mehr aktuell... Grüße. (nicht signierter Beitrag von 213.39.198.183 (Diskussion) 11:21, 12, Jan. 2007 (CET))

Durch die neuen (na gut, so neu sind sie ja nun gar nicht mehr) Märkte in Nieder-Eschbach fließt tatsächlich Geld aus Bad Homburg nach Frankfurt ab; es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation nach der Fertigstellung des Louisencentres entwickeln wird. Ich habe also einfach ein relativierendes Adjektiv eingefügt :-)) --Ruggero1 23:05, 18. Dez. 2010 (CET)

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 02. Dezember 2006 um 15:58:11 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Höhenangabe mit von-bis: 137 bis 250 m ü.NN
Doppelt:Partei parteilos
Doppelt:Bürgermeister Dr. Jörg Müller

RKBot 15:58, 2. Dez. 2006 (CET)

Fernbus nach F-Hahn

Diese Buslinie ist im Laufe des Jahres 2010 sanft entschlafen.--Nordgau 09:17, 22. Mär. 2011 (CET)

Bad Homburg v.d.Höhe?

Ich bin der Meinung, dass wir die falsche Rechtschreibung aus der zitierten Quellenangabe nicht zur amtlichen, also offiziellen Namensversion erklären sollten (Hauptsatzung der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe – Hochtaunuskreis, Regierungsbezirk Darmstadt). Der Duden sieht nach wie vor ausnahmslos ein Leerzeichen nach jedem Punkt vor, auch für mehrere Abkürzungen hintereinander, auch für Bad Homburg v. d. Höhe. -- Kürschner (Diskussion) 20:44, 30. Sep. 2014 (CEST)

Nicht wir erklären etwas für amtlich, sondern die zuständige amtliche Stelle. Wenn also Oberursel sich amtlich Oberursel (Taunus) nennt, ist das zwar dämlich (weil es nur eines gibt), es ist also dennoch amtlich. Genauso auch hier: Wenn die Stadt Bad Homburg sich selbst nicht an den Duden hält, kann man Korwisi zwar für dämlich halten, amtlich bleibt die Schreibweise aber dennoch.--Karsten11 (Diskussion) 20:56, 30. Sep. 2014 (CEST)
Stehen die denn wirklich noch dazu? Auf ihren Briefbögen z. B.? Falls Du das weißt. --Kürschner (Diskussion) 21:11, 30. Sep. 2014 (CEST)
Zumindest auf dem Impressum ihrer Homepage, ja. Ich hatte auch überlegt, ob das in der Hauptsatzung vieleicht ein schlichter Tippfehler sei. Scheint aber nicht so zu sein.--Karsten11 (Diskussion) 21:24, 30. Sep. 2014 (CEST)
Die Schreibweise ohne Leerzeichen findet sich auch im Statistischen Jahrbuch Deutscher Gemeinden vom Deutschen Städtetag wieder. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 21:28, 30. Sep. 2014 (CEST)
Tja, dann... Vielleicht liest von denen ja hier jemand mit. Und ändert das mal. Danke! (vor dem letzten Eintrag geschrieben. Noch mal danke) -- Kürschner (Diskussion) 21:30, 30. Sep. 2014 (CEST)

Eine hessische, selbstverwaltete Institution kann sich zwar aufgehübscht nennen wie sie will (siehe: Goethe-Universität), und das sogar in die Hauptsatzung reinschreiben. Amtlich ist aber nur das, was der Hessische Landtag als Gesetzgeber, bzw. der Innenminister per Rechtsverordnung, der für die Namensgebung alleine zuständig ist, beschlossen hat. Hier ist das: „Bad Homburg v. d. Höhe”. --Artmax (Diskussion) 11:25, 7. Nov. 2014 (CET)

Dann wären wir wieder bei, siehe oben bzw. s. o. (mit Leerstelle). Wie ich sehe, inzwischen entsprechend geändert. -- Kürschner (Diskussion) 11:36, 7. Nov. 2014 (CET)

Um es noch einmal für Benutzer:PsY.cHo klarzustellen: die Namensgebung der Städte und Gemeinden unterliegen der Regelungshohheit des Landes Hessen durch Gesetz oder Rechtsverordnung. Die Typomätzchen von Webseitengestaltern, die Rechtschreibschwäche von Schreibkräften, ja noch nicht einmal der (rechtsunwirksame) Beschluss einer Stadtverordnetenversammlung können das aushebeln. Deutlich: eine Stadt heißt amtlich so, wie es der Hessische Landtag per Gesetz, bzw. der Innenminister per Rechtsverordnung bestimmt. Die amtlichen Namen der Gerichte werden vom Hessischen Justizministerium per Verordnung festgelegt. Darf ich Dich PsY.cHo bitten, alle Deine Änderungen - auch in anderssprachigen WPs - entsprechend rückgängig zu machen. Danke --Artmax (Diskussion) 11:08, 8. Nov. 2014 (CET)

Könntest Du auch einen Verweis (am besten als Link) auf die offizielle Namensliste des Landtages beitragen, Artmax? --DietG (Diskussion) 11:34, 8. Nov. 2014 (CET)
Es gibt keine "offizielle Namensliste des Landtages", weil der nur Änderungen vom Bestehenden beschließt. Um die Rechtgrundlage der hergebrachten Namen zu recherchieren, müsste man - da das immer ein landesherrliches Privileg war - historische Unterlagen aus mehreren Jahrhunderten sichten. Also die der Landtage Preußens, Darmstadts, Kassels usw., ggf auch der kurfürstlichen, herzoglichen oder landgräflichen Dekrete, bzw. der Rechtsverordnungen der jeweiligen Innenminister (siehe § 12 Satz 3 HGO). Das macht natürlich kein Mensch. Deshalb empfehle ich die Datei des Statistischen Landesamtes Hessen, die erfahrungsgemäß ganz zuverlässig ist. [3]. --Artmax (Diskussion) 17:23, 8. Nov. 2014 (CET)

Kirchen, Freikirchen und Religionsgemeinschaften

Wer ergänzt einen Abschnitt über Moscheen und Muslime?
(In der Schäberstraße ist sogar ein Minarett zu sehen. DİTİB?)
Vvg (Diskussion) 02:32, 2. Jul. 2012 (CEST)

Eingemeindungen

Nach der Darstellung von Ulrich Hummel im Band V der Stadtgeschichte Bad Homburgs (Seite 57-59) haben alle drei Gemeinden für eine freiwillige Fusion mit Bad HG gestimmt. Sie wurde für Dornholzhausen und Ober-Eschbach am 1. Januar 1972 wirksam. --Nordgau (Diskussion) 23:43, 14. Jul. 2012 (CEST)

Schmitten – Nachbargemeinde?

Kann es sein, dass Schmitten mit einem ganz kleinen Stück an die Gemarkung von Bad Homburg grenzt? Siehe Gemarkung von Schmitten und von Bad Homburg auf OpenStreetMap. Wenn zutreffend, müsste dieses im Abschnitt Nachbargemeinden erwähnt werden. – PsY.cHo (Diskussion) 16:07, 24. Aug. 2015 (CEST)

Zustimmung.--Karsten11 (Diskussion) 21:07, 24. Aug. 2015 (CEST)
dto. --Ziegelbrenner (Diskussion) 14:28, 25. Aug. 2015 (CEST)
Hinzugefügt. – PsY.cHo (Diskussion) 09:37, 26. Aug. 2015 (CEST)

Name der Stadt

Interessant wäre zu erfahren, woher der Zusatz "vor der Höhe" kommt. --Rita2008 (Diskussion) 19:00, 19. Dez. 2015 (CET)

Das findet sich unter Geschichte_der_Stadt_Bad_Homburg_vor_der_Höhe#Name. Kann man aber auch im Hauptartikel darstellen.--Karsten11 (Diskussion) 20:03, 19. Dez. 2015 (CET)
Ich habe es dann mal ergänzt. Wer sich nur kurz informieren will, sieht ja nicht unbedingt beim Geschichtsartikel nach. --Rita2008 (Diskussion) 17:57, 20. Dez. 2015 (CET)

Aktuell überbildert

Halte das umseitige Lemma derzeit für reichlich überbildert. Gibt es Gründe dafür? – Zum Beispiel soll(te) hier im Wohngebiet eine Immobilie angeboten werden? https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Homburg_vor_der_H%C3%B6he#/media/Datei:Bad_Homburg_Gartenfeldsiedlung_2017-03-11-11-30-37.jpg oder was ist der Mehrwert von 25% parkenden Autos im Artikel/Bild...? https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Homburg_vor_der_H%C3%B6he#/media/Datei:EFG_Bad_Homburg_Gemeindehaus_01.JPG Würde einiges rauskegeln... --92.76.89.197 11:44, 16. Sep. 2021 (CEST)

Stimmt schon. --2A02:810D:A240:5CC:5D7A:5C60:4F86:38C4 04:11, 4. Okt. 2022 (CEST)
Bearbeitet. --Mildred22 (Diskussion) 07:20, 5. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Graf von Battenberg (Diskussion) 08:11, 5. Okt. 2022 (CEST)

Einkommensmillionäre

Bei der Dichte der Einkommensmillionäre hat Bad Homburg und dessen Umgebung Baden-Baden und Starnberg geschlagen. Hier wird nicht die absolute Zahl der Einkommensmillionäre bzw. nicht die Spitzengruppe unter den Einkommensmillionären betrachtet, was auch andere Städte und Orte in die Überlegungen einzubeziehen hätte. Das Vorurteil zu Bad Homburg ist also ein korrektes Urteil. Schönen Tag und alles Gute! --Thomas von Anhalt (Diskussion) 03:33, 4. Okt. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Thomas von Anhalt (Diskussion) 03:35, 4. Okt. 2022 (CEST)