Diskussion:BVG Nr. 5050 und 5051

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von MPW57 in Abschnitt Anmerkungen

Anmerkungen Bearbeiten

Ich habe versucht, aus den mageren Quellen einen Artikel zu schreiben. Selbst beim Lemma bin ich mir nicht sicher. Man könnte auch DBAG Baureihe 478.6 nehmen. Außerdem habe ich Hinweise gefunden, dass Gmeinder auch für die Stuttgarter Straßenbahnen eine D/DE Lok gebaut hat. Vielleicht ist es die gleiche Baureihe. Dann würde sich die Zahl der gebauten Loks natürlich erhöhen. Es wäre auf alle Fälle super, wenn jemand zusätzliche Infos einfügen kann.--MPW57 17:06, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

E/DE steht doch für Elektrisch/Diesel-Elektrisch, oder? Ich tipp, dass das dann mehr eine Art Typenfamilie ist, als dass Stuttgart die gleichen Fahrzeuge besitzt. Antrieb (Stromschiene/Oberleitung) und die Breite der Fahrzeuge fallen garantiert unterschiedlich aus. Wegen des Lemmas: BVG Baureihe 478.6 wäre, sofern es keine weiteren Fahrzeuge außerhalb von Berlin gibt, das IMO richtige Lemma, da diese die Fahrzeuge zuerst verwendet hat. -- Platte Drück mich! 18:38, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bei der BVG trugen die Loks die Nummern 5050 und 5051. Das von Dir vorgeschlagene Lemma hilft leider nicht weiter.--MPW57 18:46, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Achso, na dann lieber DBAG, das ist mir als Lemmaform DBAG Baureihe 478.6 augenfreundlicher als BVG 5050 und 5051 was die Alternative wär. Ich dachte nur, das käme so, weil ja die 480er zu BVG-Zeiten auch schon als 480er geführt wurden und die 5000er Nummer eher auf reine BVG-Fahrzeuge anzuwenden ist. -- Platte Drück mich! 18:59, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wenn ich Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge#Maßgebliche Bezeichnung und den Artikel richtig lese, wäre BVG 5050 und 5051 mit dem #Redirect DBAG Baureihe 478.6 das richtige Lemma. Die 5000er Nummer ist die älteste Bezeichnung. @MPW57: Klasse, dass Du die beiden Loks irgendwo "aufgegabelt" hast.--Sam Gamdschie 17:25, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab zumindest schonmal DBAG Baureihe 478.6 als Redirect angelegt. -- Platte Drück mich! 17:53, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
nachdem auf dem Gmeinder-Datenblatt keine Baureihenbezeichnung steht, sollte man die Loks ins BVG-Lemma verschieben. was meint Ihr?--MPW57 08:00, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Quellen Bearbeiten

Ich hab nochmal alles durchforstet, was ich habe. Die einzige einigermaßen erschöpfende Quelle, die ich finde, ist die in meiner Zusammenfassung zum neuen Artikel. Vielleicht findet jemand noch etwas. Es wäre schade, wenn die beiden Sonderlinge mangels Quellen verloren gehen.--MPW57 16:18, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Löschen würde den Artikel kaum einer, aber wenn du eben eine Quelle hast (egal ob Buch oder Weblink) wäre es ratsam ihn aufzuführen, bevor Textpassagen desween gelöscht werden könnten. -- Platte Drück mich! 16:21, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Reichen die beiden Weblinks als Quellenangabe ? fragt --Sam Gamdschie 17:35, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Auf alle Fälle. -- Platte Drück mich! 17:49, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke für den Gmeinder-link. Ich habe au den Gmeinder-Seiten nämlich nichts gefunden. --MPW57 07:56, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten