Gewicht des B58? Bearbeiten

Hallo,

bisher spielte auch das Gewicht eines Motors eine Rolle für den Verbrauch des gesamten Fahrzeugs, siehe z.B. BMW N52. Gibt es für diesen Sechszylinder dazu Angaben?

--Wikisympathisant (Diskussion) 18:11, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Mechanische Wasserpumpe . . . Bearbeiten

Beim N52 heißt es: "Das Wärmemanagement passt unabhängig von der Motordrehzahl über das Kennfeldthermostat und die elektrische Kühlmittelpumpe die Kühlleistung an. Die elektrische Kühlmittelpumpe kann unabhängig von der Drehzahl des Motors nach dem tatsächlichen Kühlungsbedarf gesteuert werden. Während konventionelle Kühlmittelpumpen bis zu 2 kW verbrauchen, reduziert sich die Leistungsaufnahme bei der bedarfsgerechten Regelung auf 200 Watt. Zusätzliche Vorteile der elektrischen Kühlmittelpumpe sind der Entfall einer zweiten Riemenebene und ein schnelleres Erreichen der Motorbetriebstemperatur, wodurch sich ein Verbrauchsvorteil von zwei Prozent ergibt."
Obgleich die 133g CO2/km für ein so großes Fahrzeug/ den 740i schon erstaunlich sind: Da gibt es wohl noch Potential, oder? --Wikisympathisant (Diskussion) 21:08, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

bislang in einer Kooperation von BMW und dem PSA-Konzern entwickelten Motoren? Bearbeiten

Das gilt m.W. nur für die 4-Zylinder, oder? - Satz Kopierfehler? --Wikisympathisant (Diskussion) 10:28, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten