Diskussion:Bündnis Sahra Wagenknecht/Archiv/2024

Letzter Kommentar: vor 9 Tagen von Markus Prokott in Abschnitt Spenden

Verein setzt Parteitag an

@Willi P: Ist immer noch falsch, ein Verein setzt keinen Parteitag an. Eine Partei, die jetzt gerade aus diesem Verein gegründet wird, kann das. --Godihrdt (Diskussion) 13:04, 8. Jan. 2024 (CET)

Meine Güte! Lies bitte die Quelle, denn einzig auf diese kommt es an, danach haben wir uns zu richten. Willi PDisk13:14, 8. Jan. 2024 (CET)
Die Quelle sagt, dass die Partei, die jetzt gerade vorgestellt wird, einen Parteitag ansetzen wird. Der aktuelle Stand des Artikels sagt, der Verein setzt einen Parteitag an, das sind zwei unterschiedliche Dinge und der jetzige Stand ist falsch. --Godihrdt (Diskussion) 13:15, 8. Jan. 2024 (CET)
Die Partei wurde bereits heute morgen gegründet. --Mirmok12 (Diskussion) 13:16, 8. Jan. 2024 (CET)
Richtig, der Parteitag gilt einer Listen- und Programmaufstellung, die Partei wurde heute gegründet [1][2] --Girwidz (Disk.) 13:19, 8. Jan. 2024 (CET)
Mir geht es einzig und allein um die Formulierung im Artikel, natürlich wird die Partei gerade gegründet und natürlich wird Ende des Monats in Berlin auch der erste Parteitag dieser Partei stattfinden, das ist gar nicht der Punkt meiner Diskussion. Im Artikel steht aber derzeit, dass der Parteitag vom Verein angesetzt wird – das ist aber falsch und das hatte ich korrigiert, allerdings hat Willi P das vorhin zurückgesetzt und dann muss das eben hier diskutiert werden. --Godihrdt (Diskussion) 13:21, 8. Jan. 2024 (CET)
Danke für deine Änderung, ich wollte das ganze jetzt nicht selbst wieder zurücksetzen, um einen WP:Editwar zu vermeiden. --Godihrdt (Diskussion) 13:23, 8. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kleiner Stampfi (Diskussion) 17:16, 8. Jan. 2024 (CET)

Personen-Partei

Ist das Bündnis eigentlich die ersten und einzige nach einer Person benannte Partei? Und wäre das relevant? Die meisten, selbst Spaß-Parteien, haben ja programmatische Namen. --Stp1910 (Diskussion) 16:34, 8. Jan. 2024 (CET)

Bspw. das Team Todenhöfer. --Politik13 (Diskussion) 16:58, 8. Jan. 2024 (CET)
@Stp1910 Nö, ohne Beispiel! Das Ganze erinnert an Personenkult, mit dem sich undemokratische Herrscher (Stalin, Hitler, Mao etc.) vergangener Zeiten sehr gut auskannten! --109.81.123.195 22:45, 8. Jan. 2024 (CET)
Mir fällt dazu die Schill-Partei ein, wobei diese zwischendurch offenbar auch anders hieß.--Berita (Diskussion) 01:21, 9. Jan. 2024 (CET)
Wobei das aber ein inoffizieller Name war, der trotzdem entscheidend zum Wahlerfolg beigetragen hat. --Ankermast (Diskussion) 06:11, 9. Jan. 2024 (CET)
Im Artikel steht zumindest an einer Stelle "Die Partei bezeichnete sich daraufhin auch offiziell als Schill-Partei und wurde unter diesem Namen bekannt." Spielt für diesen Artikel aber ja sowieso keine wirkliche Rolle. Wenn es zu der Namenswahl bei BSW erwähnenswerte Debatten gab, bräuchte man dafür Quellen.--Berita (Diskussion) 09:54, 9. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kleiner Stampfi (Diskussion) 17:16, 8. Jan. 2024 (CET)

Mal aus Interesse …

… wer ist denn der eine Landtagsabgeordnete (vgl. Infobox). Dazu konnte ich bislang nichts finden. --Ankermast (Diskussion) 19:20, 8. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hat sich geklärt --Ankermast (Diskussion) 19:23, 8. Jan. 2024 (CET)

Politik

Hat der Verein eigentlich schon politische Positionen, Standpunkte, Inhalte? Falls ja, würden die noch fehlen. Wenn nicht, wäre der Verein damit wohl schon umfassend beschrieben: Er wurde gegründet und er hat Mitglieder; das ist alles, was es zu berichten gibt.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 13:17, 28. Okt. 2023 (CEST)

Hallo, ich habe bereits im Diskussionsabschnitt "Abgrenzung Wagenknecht / BSW" meine Gedanken dazu niedergeschrieben und einige Ansichten im Artikel hinzugefügt. Ich bin der Meinung, dass dies eine grobe Vorstellung davon vermittelt, wie eine zukünftige Partei aussehen könnte. Diese Ansichten entsprechen auch den Auffassungen der Mitglieder. LG :) --UnseriousMind (Diskussion) 07:47, 30. Okt. 2023 (CET)

Es mag zwar formal ein Verein sein, der hier gegründet wurde, der allein wäre aber nach Gründung der Partei wohl kaum noch relevant, da es ja sein einziger Zweck ist, die Gründung einer Partei vorzubereiten. In diesem Rahmen könnte ich mir da auch die politischen Positionen vorstellen, die der Kollege @Willi P: dort gestern wieder rausrevertiert hat. Der Artikel kann auch nach der Gründung der Partei einer zur Partei selbst werden, weil ja beides Hand in Hand geht und beide aufeinander bezogen sind. Es wäre also durchaus sinnvoll, wenn man jetzt schon an die geplante Partei denkt, dazu gehören dann eben auch die politischen Inhalte und Positionen, soweit sie eben jetzt schon bekannt sind. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 08:55, 2. Nov. 2023 (CET)

Ich habe zurückgesetzt, weil die Einfügung den Anschein erweckte, als verfolge der Verein eine bestimmte Art von Politik und nicht etwa, was mglw. zutreffend ist, eine künftige Partei. Das sind wichtige Unterschiede, die beachtet und klar dargestellt werden müssen. Gruß, Willi PDisk18:25, 2. Nov. 2023 (CET)
Man könnte dann eigentlich BSW Artikel mit Eierlegende Wollmilchsau verschmelzen. Aus eigener politischer Motivation heraus, sollte man hier nicht editieren, dass am Rande. Die Begründung für das Revidieren und damit die inhaltlich Politische Unterscheidung zwischen Verein und Partei sehe ich hier nicht als notwendig: Wo Wagenknecht drin ist, ist die politische Ausrichtung Wagenknecht. Das kann man dann Aufstehen, AKL, Friedenswinter, Rote Grütze oder sonst wie nennen, es ist inhaltlich als das Gleiche: Wagenknecht. BTW: Wir können auch mal noch die Kategorien diskutieren. --Seconduser (Diskussion) 20:51, 2. Nov. 2023 (CET)
Wir müssen schon alleine deswegen Verein und Partei deutlich unterscheiden, weil es noch keine neue Partei gibt und wir hier nicht aus eigener Idee heraus so tun können, als ob die Parteigründung schon in trockenen Tüchern sei. Es gibt schlicht keine Partei „BSW“ und die derzeitigen Vereinsmitglieder dürften so gut wie alle noch Mitglieder bei Die Linke sein, unter anderem die Vorsitzende, Amira Mohamed Ali. --Godihrdt (Diskussion) 21:18, 2. Nov. 2023 (CET)
Hallo. Es gibt mehrere Gründe, warum die politische Ausrichtung der BSW in diesem Artikel aufgeführt werden sollte, insbesondere wenn es sich um einen politischen Verein handelt, der den Zweck hat, eine Partei zu gründen. Die politische Ausrichtung ist öffentlich relevant, da sie den Lesern ermöglicht, die Ziele und Ideologien zu verstehen. Dieser Kontext erleichtert das Verständnis von Handlungen und Aussagen und ordnet die Organisation im politischen Spektrum ein. Das sollte auch die Aufgabe von der Wikipedia sein.
Im Fall von Sahra Wagenknecht als prominentem Mitglied (und eigentliche Initiatorin!) ist es besonders wichtig, die politische Ausrichtung zu betonen, da ihre Ansichten und Überzeugungen oft im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit stehen. Die Tatsache, dass sie Aussagen zur "unkontrollierten Einwanderung" (bei der BPK, neben Amira Mohamed Ali) getätigt hat, deutet auf eine linksnationale politische Position hin, diese Postion vertritt sie ja. Es ist auch unbestreitbar, dass die Mitglieder allesamt demokratisch-sozialistisch und linkspopulistisch sind. Viele bekannte Politiker des Vereins setzen sich in verschiedenen Bereichen für radikale Maßnahmen ein, insbesondere im Zusammenhang (als Beispiel) mit Umverteilungspolitik.
Zusammenfassend sollte die Ausrichtung der BSW im Artikel beibehalten werden, um Transparenz, Genauigkeit, Verständnis und Relevanz für die Öffentlichkeit zu gewährleisten. LG :) --UnseriousMind (Diskussion) 19:50, 4. Nov. 2023 (CET)
Damit bin ich (nicht ganz) einverstanden. Linkspopulistisch (die Medien nennen den Verein populistisch, und seine mitlgieder kommen aus der Linken, also not too far off), ja. Mit demokratisch-sozialistisch wäre ich vorsichtig, aber einige Medien werden ihn schon so beschrieben haben. Es geht hier nicht um was die Wikipedia hinschreiben sollte, sondern was die Quellen (also bis jetzt nur die Medien) über den Verein im ganzen (also nicht über die Person, Wagenknecht) sagen. Und da sind die Sachen bis jetzt noch sehr unkonkret. Der Verein ist populistisch, un links kann auch dazu geschrieben werden. Aber sonst beschreiben verschiedene Medien den Verein entweder gar nicht, oder auf verschiedene Weisen. Es sind ja Mitglieder, die mit der Ausrichtung der Linken, nicht mehr viel (nach ihren Aussagen, was nicht so viel wehrt ist) zu tun haben wollten. Die Mitlgeider des Vereins werden als linkspopulistisch/populistisch beschrieben bzw. Der Verein ist linkspopulistisch/populistisch … währe doch nicht schlecht? --La pléiade 2eme degré (Diskussion) 20:31, 4. Nov. 2023 (CET)
Was Umverteilungspolitik an geht, kann nix geschrieben werden, solange der Verein auch kein Program hat. Ein kurzer Satz, wie es bei Vereinen üblich ist, reicht. Mehr wäre zu viel. Bye, La pléiade 2eme degré (Diskussion) 20:34, 4. Nov. 2023 (CET)
Und die einzige Figur die bisher prominent in den Medien auffetaucht ist, ist Wagenknecht. Die einzigen Interviews, die wir haben, sind Wagenknecht. Have a good day, La pléiade 2eme degré (Diskussion) 20:41, 4. Nov. 2023 (CET)
Ich würde jetzt generell ungern etwas im Artikel ergänzen, falls es anders gesehen wird und wieder entfernt wird. Aber wäre es nicht bereits ausreichend als Quelle anzuerkennen, dass bekannte Mitglieder der BSW klare linke Politiker aus der linkspopulistischen sowie demokratisch-sozialistischen Partei "Die Linke" sind? Es scheint, als würdest du andeuten, dass es unklar ist, ob die BSW überhaupt links und demokratisch-sozialistisch ist. Dies erscheint mir eher unangemessen und erinnert an die Diskussionen innerhalb der Linken-Basis über die Definition von "wirklich links". Es tut mir Leid, wenn ich dich missverstanden habe. Auf der Website werden unter dem Abschnitt "Themen" klare linkspopulistische, sozialistische (Zitate v. Website: "Unsere Politik orientiert sich am Gemeinwohl"; "Notwendig ist ein gerechtes Steuersystem, das Geringverdiener entlastet und verhindert, dass große Konzerne (...) und sehr reiche Privatpersonen sich ihrem (...) Anteil an der Finanzierung des Gemeinwesens entziehen können." - es werden Verstaatlichungen, Umverteilungen etc. gefordert) und antimilitaristische Forderungen vertreten. Daher könnten wir Linkspopulismus, demokratischen Sozialismus und Antimilitarismus als ihre Ausrichtungen betrachten, da diese Themen bereits auf der Website präsent sind und somit eine politische Agenda des Vereins erkennbar ist. LG --UnseriousMind (Diskussion) 23:34, 4. Nov. 2023 (CET)
Kleine Anmerkung: im englischsprachigen Wiki wird die BSW und "Ideology" als "linkspopulistisch" bezeichnet. --UnseriousMind (Diskussion) 23:40, 4. Nov. 2023 (CET)
Wenn du meinst es würde passen, nur zu. Persönlich finde ich es ist selbstverständlich das Sahra Wagenknecht (dies wurde auch lange auf en.wiki diskutiert), malgré ein paar eher konservativen Postionen was gesellschaftliche Probleme angeht, links ist. Und die aktuellen mitglieder sind das auch. Die zukünftigen Mitglieder wahrscheinlich auch.
Das Problem ist, das die Quellen nicht immer einverstanden sind; das es wenige Quellen gibt die den Verein als solches beschreiben und nicht nur als Wagenknechts Kandidatur(-Pläne); und das es immer noch ein Verein und nicht eine Partei ist. Der Englische Artikel ist hauptsächlich auf die warscheinlich zu kommende Partei orientiert. Ich währe dafür, einen kleinen Satz (und nicht einen neuen Abschnitt, denn es ist noch zu unklar, weder etwas in der Infobox, wie es bei Parteien üblich ist) über die politische Ausrichtung des Vereins als linkspopulistisch (Anti-militarismus und demokratischer Sozialismus sind nicht wirklich überwiegend von den Quellen beschrieben) einzufügen. Demokratisch-sozialistisch wurde übrigens auf en.wiki auch diskutiert (ohne wirkliches resultat). --La pléiade 2eme degré (Diskussion) 00:32, 5. Nov. 2023 (CET)

Es ist mMn durchaus richtig zwischen dem Verein und einer eventuellen Partei zu unterscheiden. Schon weil es nicht sicher ist, dass sich Partei und Verein personell, organisatorisch und politisch exakt gleich aufstellt. Es ist etwa nicht auszuschließen, dass sich im Vorfeld der Parteigründung weitere Organisationen dieser anschließen. Da der Verein allerdings auch schon politische Positionen veröffentlich hat, sollten diese ruhig eingepflegt werden. --GDNGHT (Diskussion) 23:06, 2. Nov. 2023 (CET)

Ich glaube schon, das der Verein allein wegen seiner aktuellen presenz in den Medien für sich aleine relevant ist. Das was hier alles steht kann man nicht einfach auf Sahra Wagenknecht verschieben falls der Verein scheitert. Noch dazu bin ich mir nicht sicher das nach der potenzielen Wagenknecht Kandidatur, leute wie Amira Mohamed Ali die gleichen Positionen teilen werden. Es ist also besser, zu warten. Bye, La pléiade 2eme degré (Diskussion) 14:41, 3. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kleiner Stampfi (Diskussion) 21:22, 9. Jan. 2024 (CET)

Dieter Dehm

@Khue02l16 Erst einmal finde ich es gut, dass du diesmal Quellen angegeben hast, jedoch müssen die Belege auch die getroffene Aussage stützen, welche in diesem Fall lautet:

Dieter Dehm ist Mitglied des Vereins BSW.

Also werfen wir einen Blick in die Quellen, zuerst n-tv:

Zugleich ist es als Verein noch einfacher, potenzielle Mitglieder auszusieben. Das Risiko, dass politische Irrlichter in die Wagenknecht-Partei drängen, ist groß. [...] Andererseits wird eine rote Linie nicht leicht zu ziehen sein bei einer Partei, der erwartbar auch Dieter Dehm angehören wird.

Es wird hier also das genaue Gegenteil der zu belegenden Aussage geschrieben. Man wählte die Rechtsform des Vereins, damit umstrittene Personen wie Dehm, die Interesse an einer neuen Partei haben, nicht direkt Mitglied werden können.

Belltower.News ist das Portal einer Stiftung mit politischer Zielsetzung und daher in meinen Augen gemäß des Umgangs mit parteiischen Informationsquellen als einzig verbleibende Quelle unzulässig. Ein Konsens dazu ist mir aber nicht bekannt und ich würde mich über weitere Meinungen diesbezüglich freuen. Geschrieben wird dort:

Am 23.10.2023 hat die gerade innerhalb der eigenen Partei kontroverse LINKEN-Politikerin Sahra Wagenknecht verkündet: Sie will ihre eigene Partei gründen: Das „Bündnis Sahra Wagenknecht“. Mit dabei sind neun andere Politiker*innen aus der Linkspartei, unter anderem Dieter Dehm.

Weder an der am 23.10.2023 veröffentlichten Erklärung, noch an der am gleichen Tag gehaltenen PK ist der Name Dehm gefallen. Es wird von neun anderen LINKEN-Politikern gesprochen, von denen Dehm einer sei. Richtig ist, dass zu diesem Zeitpunkt neun weitere MdBs ihren Wechsel bekanntgegeben haben, dazu gibt es viele reputable Quellen, exemplarisch der SWR. Dieter Dehm ist aber nicht Mitglied des Bundestages und kann somit nicht Teil dieser neun sein. Ob das nun bewusste Fehlinformation zur Diskreditierung des BSW oder nur mangelnde journalistische Sorgfalt ist sei dahingestellt.

Bitte in Zukunft auch die Regeln bezüglich Edit-War beachten. --LockaPicker (Diskussion) 04:54, 22. Dez. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kleiner Stampfi (Diskussion) 21:25, 9. Jan. 2024 (CET)

Neuer Artikel?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kleiner Stampfi (Diskussion) 21:34, 10. Jan. 2024 (CET)

Hallo. Wäre es nicht gut, jetzt schon zu diskutieren, ob es einen neuen Artikel für die Partei braucht, oder nicht? Der Parteitag ist ja schließlich am Montag. Sollten wir den aktuellen Artikel in einen größeren Artikel als Abschnitt behalten, oder sollten wir einen neuen Artikel schreiben? Cheers. Encyclopédisme (Diskussion) 19:36, 5. Jan. 2024 (CET)

Ich bin für einen gänzlich neuen Artikel, denn Verein ist ja nicht gleich Partei. --Wilske 19:41, 5. Jan. 2024 (CET)
Stimmt. Der Verein war ja auch der Übergang um die Partei zu gründen, und einen kleineren Abschnitt, mit link zu diesem Artikel, über die Gründung im Hauptartikel wird schon reichen. Was haben wir denn bei anderen ähnlichen Fällen gemacht? Encyclopédisme (Diskussion) 19:45, 5. Jan. 2024 (CET)
M.E. ist die Verschiebung auf das neue Lemma besser, dann geht die Versionsgeschichte nicht verloren. Der Verein ist ja bloß Gründungsgeschichte der Partei und wird nach Parteigründung langfristig nicht mehr ausreichend Relevanz für einen eigenen Artikel besitzen. Ein Abschnitt unter "Geschichte" wird dann ausreichen, so haben wir das bei allen anderen Parteien auch (siehe bspw. LVV). Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 21:02, 5. Jan. 2024 (CET)
So sehe ich das auch. Diesen Artikel hier entsprechend verschrieben und ausbauen. Das, was hier bereits steht kann dann im Geschichtsabschnitt bestehen bleiben. Der Verein wird ja vermutlich mit der Gründung aufgelöst, womit er dann auch Relevanz verlieren würde. Grüße --Joma2411 (Diskussion) 21:09, 5. Jan. 2024 (CET)
Ach, und wenn wir dabei sind… Auch wenn es erst am Montag ist, vorab zu besprechen ist nie schlecht, vor allem wenn es kontrovers wird… Denn die Ausrichtung der Partei müsste ja dann angezeigt werden. Was wären denn einige Vorschläge? Linkspopulismus? Ist sie denn EU skeptisch (ich vermute ja. Aber wer weiß, vielleicht täusche ich mich) Einfach nur Populistisch? Mischung aus Links und Rechts? Und ist die Partei jetzt so wirtschaftlich links wie manchmal angedeutet, oder doch eher mittig (Ich habe irgendwo gelesen das mehr FDP Wähler als Linke Wähler bereit wären Wagenknecht zu wählen.) Am leichtesten wäre wahrscheinlich Linkspopulismus, aber ich erinnere mich (habe mich nicht weiter erkundigt, also weiß ich nicht ob das noch aktuell ist) das am Anfang des Vereins eine Partei über dem Politischen Spektrum erwähnt wurde. Linkskonservativ? Linkskonservativer Populismus? Oder doch einfach Populismus, mit rechten und linken Seiten. Die Englische Seite ist die einzige wo diskutiert wurde, und wo Linkspopulismus als Sieger austrat. (Allerdings ist das Format ja auch auf en.wp anders. Ich beziehe mich hier nicht auf die Infobox, sondern auf den ersten Satz). Auf den anderen Seiten gab es nicht viel Diskussion). Gruß. Encyclopédisme (Diskussion) 21:16, 5. Jan. 2024 (CET)
Wirtschaftlich links sind sie auf jeden Fall. Ob sie darüber hinaus auch linkspopulistisch sind, darüber wird es hier ganz sicher noch eine ausführliche anstrengende Diskussion geben. M.E. sollten wir vorsichtig sein, den Fehler mancher Medien nicht nachzumachen, neue Parteien immer gleich populistisch zu nennen, nur weil sie neu sind. Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 23:30, 5. Jan. 2024 (CET)

Ich finde auch das Vorgehen am besten, den Artikel dann auf den Namen der Partei zu verschieben und den relevanten Teil der Vereinsgeschichte dann als Teil der Parteigründungsgeschichte erst mal beizubehalten. Nach und nach wird der Part mit dem Verein dann sicher irgendwann etwas an Bedeutung verlieren und demzufolge zusammengefasst, gekürzt oder verallgermeinert. Ist denn der konkrete Name der Partei schon öffentlich? Ich habe dazu noch nichts gefunden außer ein Interview mit Wagenknecht, in dem sie sagt, dass ihr eigener Name auch im Parteinamen dann irgendwie enthalten sein wird. Sie begründet das tatsächlich selbst damit, dass ihr Name erst mal das einzige und wirksamste Zugpferd für die Partei auf dem Wahlzettel sein wird. Zur Frage, wie man die Ausrichtung der Partei konkretisiert, würde ich erst mal nix rein schreiben. Es gibt die Partei ja noch gar nicht, es ist noch kein offizielles Programm bekannt. Es gibt nur persönliche politische Ansichten einiger ihrer baldigen Gründungsmitglieder. Das reicht aber nicht, um die Partei als Ganzes zu charakterisieren. Wie sich die Partei innerhalb der ersten Monate anhand von zu erwartenden Neumitgliedern entwickelt, lässt sich überhaupt noch nicht vorhersagen. Wenn man sich erinnert, dass die AfD damals tatsächlich mal als recht liberale rein euro-kritische Partei angefangen hat und wie schnell sie sich aufgrund ihrer neuen Mitglieder in ihrer politischen Ausrichtung bis zum heutigen Zustand entwickelt hat. Auch ist noch gar nicht klar, ob sich die Partei überhaupt entwickelt und ob es ihr überhaupt gelingt, ausreichend Landesverbände in den Bundesländern zu gründen und personell zu besetzen, sich zu finanzieren, an Wahlen teilzunehmen etc. Zu Anfang könnte man erst mal schreiben, dass es einfach nur eine politische Partei ist. Es wird sicher etwas dauern, bis man ein gewisses Sammelsurium an politischen Einordnungen in reputablen Quellen vorfindet, auf die man sich bei der politischen Einordnung berufen kann. Zumindest würde ich damit mal mindestens ein oder zwei Wochen abwarten. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 13:23, 7. Jan. 2024 (CET)

Was spricht dagegen zunächst nur einen kurzen Artikel zur Partei zu haben? Der Verein ist der Verein. Die neue Partei ist die neue Partei. Mit der Zeit wird sich weisen, was zur Partei zu schreiben ist. Der vorliegende Artikel wird historisch interessant bleiben, oder auch nicht. Mit Formalia (Artikellänge) sollte hier aber nicht argumentiert werden. Im Artikel zur Partei kann dann auf diesen Hauptartikel und auch auf den Artikel zur obskuren Bewegung Aufstehen verwiesen werden. Der Artikel zu Aufstehen wurde ja auch nicht zu einem Artikel über den Verein umgemodelt.--Neudabei (Diskussion) 13:27, 7. Jan. 2024 (CET)
Der Verein ist meiner Ansicht nach als eigenes Lemma auf Dauer nicht relevant, sobald die Partei dann existiert. Der Verein soll laut eigener Aussage des Vereins ja sogar wieder aufgelöst werden, sobald die Partei gegründet ist, da damit dann der Vereinszweck erfüllt ist. Der Verein dient laut eigener Aussage hauptsächlich nur dazu, Spendengelder einzusammeln, da das im Rahmen der bis jetzt noch nicht existierenden Partei legal nicht anders möglich ist. Sobald die Partei gegründet ist, werden aber die gesamten Finanzangelegenheiten direkt über die Partei laufen können und nicht mehr über den Verein, wodurch der Verein dann nicht mehr gebraucht wird und laut eigener Aussage dann im Nachgang wieder aufgelöst werden soll. Damit gehören die Infos des Vereins selbstverständlich in den Geschichtsabschnitt der Partei, aber der Verein an sich ist dann als eigenes Lemma bedeutungslos. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 13:43, 7. Jan. 2024 (CET)
Ich denke das ist eine Missverständnis. Relevanz wird in der WP nach den WP:RK definiert. Wenn eine Sache heute relevant ist, dann bleibt sie nach den RK zeitüberdauernd relevant. Der Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein ist für die SPD heute auch in gewisser Weise irrelevant, lexikalische Relevanz hat er jedoch.--Neudabei (Diskussion) 13:46, 7. Jan. 2024 (CET)
(nach BK) Das ist schon klar. Deswegen bleiben die Infos ja auch im Geschichtsabschnitt des Parteiartikels erhalten. Es soll ja hier keine wichtige Information liquidiert werden. Es geht nur darum, in welcher Form sie formal dargestellt wird. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 13:54, 7. Jan. 2024 (CET)
Inhaltlich gebe ich dir ja Recht: Für den Verein werden sich in Kürze höchstens noch Historiker interessieren. Eben deshalb reicht dazu ein Satz im Artikel zur Partei. Zur Vorbereitung der Parteigründung wurde zunächst der Verein xy gegründet. Daher plädiere ich dafür, einen neuen Artikel zur Partei anzulegen. --Neudabei (Diskussion) 14:08, 7. Jan. 2024 (CET)
Interessant am Artikel zum Verein wird dann auf lange Sicht vor allem, welche Personen an der Gründung beteiligt waren. --Neudabei (Diskussion) 14:20, 7. Jan. 2024 (CET)
Zu deinem ersten Beitrag: genau deshalb sollten wir keinen neuen Artikel anlegen, sondern den bestehenden zur Partei umschreiben. Verein und Partei hängen so zusammen, dass ersterer neben der Partei zur Partei redundant ist. Die kurze Geschichte lässt sich dann wunderbar integrieren. --Ankermast (Diskussion) 13:50, 8. Jan. 2024 (CET)


 Info: Eine Relevanz gibt es erst wenn... die neue Partei zu einer Bundestagswahl, Landtagswahl, Europawahl ..., danach... ginge ein Artikel dazu, alles andere würde wegen fehlender Relevanz umgehend gelöscht. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 12:50, 8. Jan. 2024 (CET)

Sarcelles ich bitte darum, diese Diskussion hier zu beachten. Insbesondere Seelers Einwand ist zu beachten. Willi PDisk13:29, 8. Jan. 2024 (CET)

Die Partei tritt dieses Jahr zur Europawahl und zu drei Landtagswahlen an, die Relevanz ist klar gegeben. Ein neuer Artikel ist nicht nötig. --Mirmok12 (Diskussion) 13:38, 8. Jan. 2024 (CET)
Das sind bisher nichts als Absichtsbekundungen. Die Partei tritt de facto erst dann zu irgend einer Wahl an, wenn sie offiziell zu dieser Wahl zugelassen ist. Bis es soweit ist (das muss selbstverständlich reputabel belegt sein), ist die neue Partei per RK noch nicht relevant. Aber es eilt ja überhaupt nicht. Willi PDisk13:48, 8. Jan. 2024 (CET)
Da sollte man nicht päpstlicher als der Papst sein. Die Absichtsbekundung ist ja absolut glaubhaft und war in der Vergangenheit bei anderen Parteien auch ausreichend für einen Artikel (z.B. Bündnis Deutschland). Abgesehen davon ist ja unbestritten, dass das öffentliche Interesse an der Partei BSW groß genug für einen Artikel ist. --Mirmok12 (Diskussion) 14:22, 8. Jan. 2024 (CET)
Die Frage ist: Wollen wir uns eine Löschdiskussion wirklich antun? Warum nicht einfach warten, bis die Zulassung vorliegt? Bis es soweit ist, kann hier unter einem eigenen Abschnitt Parteigründung gesammelt werden, was bis dahin an relevanten Infos auftaucht. Willi PDisk14:26, 8. Jan. 2024 (CET)
Aktuell gibt es keinen Parteinamem erst zur Bundestagswahl , deshalb ist ein eigener Artikel nicht Relevant. --Sumeor 29567 (Diskussion) 14:30, 8. Jan. 2024 (CET)
Natürlich gibt es einen Parteinamen und das schon ab heute. --Mirmok12 (Diskussion) 14:34, 8. Jan. 2024 (CET)
Wie heißt er denn? --Sumeor 29567 (Diskussion) 14:35, 8. Jan. 2024 (CET)
"Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit" --Mirmok12 (Diskussion) 14:37, 8. Jan. 2024 (CET)
Ich denke, dass das Interesse an der Partei bereits ab heute sehr groß ist und der Artikel das auch abbilden soll. Vermutlich existiert der Verein BSW schon gar nicht mehr. Ich denke, dass niemand ernsthaft für die Löschung des Artikels argumentieren wird. Es sind bereits elf Bundestagsabgeordnete Mitglied der Partei. --Mirmok12 (Diskussion) 14:31, 8. Jan. 2024 (CET)
Man kann auch einfach diesen Artikel umschreiben und muss nicht diesen Artikel löschen und einen neuen Artikel schreiben, wenn ich es von dir richtig verstanden habe. --Sumeor 29567 (Diskussion) 14:35, 8. Jan. 2024 (CET)
Ja, genau. Ich plädiere dafür, diesen Artikel umzuschreiben. --Mirmok12 (Diskussion) 14:36, 8. Jan. 2024 (CET)
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/buendnis-sahra-wagenknecht-parteigruendung-linke-100.html --Sumeor 29567 (Diskussion) 14:36, 8. Jan. 2024 (CET)
In diesem Artikel steht drin wann sich der Parteiname ändert. --Sumeor 29567 (Diskussion) 14:40, 8. Jan. 2024 (CET)
Ich wäre auch dafür diesem Artikel umzuschreiben. --Sumeor 29567 (Diskussion) 14:37, 8. Jan. 2024 (CET)
Wenn ihr einen neuen Artikel schreiben wollt, dann muss sich der Artikel von dem anderen Artikel unterscheiden sonst kommt es zur Redundanz. --Sumeor 29567 (Diskussion) 14:46, 8. Jan. 2024 (CET)
Meiner Ansicht nach müssen wir über die Relevanz der Partei hier nicht diskutieren. Die Partei ist relevant. Die Relevanzkriterien geben ja nur Anforderungen vor, wann ein Lemma automatisch zwangsläufig relevant ist. Wenn eine dieser Bedingungen für ein Lemma nicht formal erfüllt ist, dann kann die Relevanz auch "manuell" begründet werden. Aus meiner Sicht ergibt sich die Relevanz der Partei hier automatisch aus der Relevanz des Vereins, der als Vorläufer der Partei dient. Wenn der Verein relevant genug für die Wikipedia ist, ist nach Umschreiben des Artikels zum Partei-Artikel die gleichnamige Partei meiner Ansicht nach in diesem Fall automatisch auch relevant, da die Vereins-Historie des WP-relevanten Vereins in einem Gründungsabschnitt ja Bestandteil des Artikels bleiben wird. Das insgesamt würde letztendlich auch dafür sprechen, den Vereins-Artikel nun auf den Namen der Partei zu verschieben und den Verein einfach in den historischen Gründungsabschnitt einzugliedern. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 15:37, 8. Jan. 2024 (CET)
Der offizielle Name laut Impressum der neuen Partei-Website ist "Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit".
Die Frage für mich ist jetzt, wie das Lemma heißen soll:
a) "Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit" (offizieller Partei-Name) ODER
b) "Bündnis Sahra Wagenknecht" (So wird die Partei in den Medien rezipiert.)
Was meint Ihr? -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 15:57, 8. Jan. 2024 (CET)
Ich denke, wir sollten uns da schon an den offiziellen Namen halten - also a) --Mirmok12 (Diskussion) 16:00, 8. Jan. 2024 (CET)
Und wenn sich später herausstellt, dass nur die Abkürzung verwendet wird und das auch in den Medien entsprechend so dargestellt wird, kann man das Lemma ja immer noch anpassen, aber zu Beginn sollten wir tatsächlich den vollen Namen nutzen. --Godihrdt (Diskussion) 16:03, 8. Jan. 2024 (CET)
Da hast Du recht. Es ist ja hier in Wikipedia nichts umkehrbar oder unabänderlich. Ich würde das Lemma jetzt mal verschieben auf den offiziellen Parteinamen. Falls sich später herausstellen sollte, dass ein anderer Name doch besser geeignet ist, kann es ja wieder geändert werden. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 16:07, 8. Jan. 2024 (CET)
Das Verschieben funktioniert nicht, da vor 10 Minuten bereits jemand einen separaten Artikel unter dem entsprechenden Lemma erstellt hat. Jetzt haben wir ein Dopplungsproblem. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 16:10, 8. Jan. 2024 (CET)
Also, soweit ich das sehe, sind das alles nur Weiterleitungen, das kann also durch einen Administrator entsprechend angepasst werden: BSW – Für Vernunft und Gerechtigkeit, Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit und Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit. --Godihrdt (Diskussion) 16:16, 8. Jan. 2024 (CET)
Nein, leider nicht. Siehe aktuell: Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit. Es wurde jedoch für den neuen Artikel schon ein Schnelllöschantrag gestellt, um das Problem zu lösen. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 16:18, 8. Jan. 2024 (CET)
Doch, schau noch einmal genauer hin, das ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel hier, in dem wir gerade diskutieren.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --Godihrdt (Diskussion) 16:20, 8. Jan. 2024 (CET)
Nein. Drück mal auf diesen Link und dann mal oben links auf den Link nach "Weitergeleitet von ...". Da kommst Du dann auf die Seite, die vor 20 Minuten angelegt wurde.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 16:22, 8. Jan. 2024 (CET)
Also wir können das Nein–Doch-Spiel gerne weiterspielen, aber Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit leitet weiter auf Bündnis Sahra Wagenknecht, also den hier diskutierten. Leider hast du auch in den letzten Beiträgen immer noch nicht gesagt, welcher Artikel aus deiner Sicht das Ziel ist und erst vor 20 Minuten angelegt worden sein soll. --Godihrdt (Diskussion) 16:24, 8. Jan. 2024 (CET)
Ist nicht böse gemeint. ;-) Aber guck nochmal meinen Kommentar über deinem an. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 16:26, 8. Jan. 2024 (CET)
Verlinkt doch bitte einfach den Artikel, den du meinst. Wenn ich auf deinen Link klicke im Beitrag über meinem, ruft er das Lemma Bündnis Sahra Wagenknecht auf. Darunter steht dann, „(Weitergeleitet von Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit)“. Dieser zweite Link ist also eine Weiterleitung auf diesen Artikel und kann von einem Administrator angepasst werden. --Godihrdt (Diskussion) 16:29, 8. Jan. 2024 (CET)
Wenn ich auf den Link nach "Weitergeleitet von ..." klicke, erscheint der separate Artikel, der kurz vor 16 Uhr angelegt wurde. Als ich versucht habe, den Vereins-Artikel auf dieses Lemma zu verschieben, kam die Fehlermeldung genau auf den 16 Uhr angelegten Artikel, dass das Lemma bereits existiert. Warum beim Anklicken bei Dir ein anderer Link kommt, weiß ich nicht. Du kannst es ja mal selber versuchen, den Vereins-Artikel zu verschieben. Vielleicht klappt es bei Dir. Ich will DIch hier wirklich nicht trollen. ;-) -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 16:33, 8. Jan. 2024 (CET)
Das ist kein separater Artikel, sondern eine Weiterleitung. Deswegen rate ich dir ja auch schon seit Minuten dazu, mit einem Administrator Verbindung aufzunehmen, und ihn mit Verweis auf diese Diskussion zu bitten, diese Weiterleitung (Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit) einmal zu löschen, damit du den Artikel verschieben kannst… Ich habe nicht den Eindruck, dass du mich ärgern willst, sondern dass du nicht so ganz verstehst, was ich dir erklären möchte. --Godihrdt (Diskussion) 16:36, 8. Jan. 2024 (CET)
Moment. Ich habe eine Idee. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 16:42, 8. Jan. 2024 (CET)
Die Weiterleitung wurde jetzt in die Schnelllöschliste eingetragen (wenn auch nicht von mir). Ich denke, dass das bald erledigt ist. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 16:46, 8. Jan. 2024 (CET)

Frage der Relevanz

nicht administrative Meinung. Ich sehe hier die Relevanz als gegeben an. siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische_Parteien. Vorletzer Punkt. Definitiv ist zumindest die Parteivorsitzende Bundestagsabgeordnete, wenn auch das Mandat unter anderem Namen gewonnen.

Zudem Erwähnung in den Medien. wenn schon als Verein relevant, dann auch als Partei. --Nordprinz (Diskussion) 17:20, 8. Jan. 2024 (CET)

Ist zweifelsohne zumindest über die allgemeinen RK-Kriterien relevant. Breites öffentliches Interesse ist gegeben. Jegliche LD wäre wirklich komplett lebensfern und man müsste sich fragen, ob das satirisch gemeint ist. --HSV1887 (Diskussion) 17:23, 8. Jan. 2024 (CET)
Zum gleichen Schluss sind wir in diesem Diskussionsabschnitt im Grunde auch schon gekommen. Ich denke, in der Frage der Relevanz sind sich mittlerweile alle einig. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 17:26, 8. Jan. 2024 (CET)
Wer sich lächerlich machen will, kann ja gerne einen regulären Löschantrag drauf stellen. Sowas ist jedenfalls Vandalismus. --HSV1887 (Diskussion) 17:41, 8. Jan. 2024 (CET)

Relevant sicher, aber es wäre angesichts von 44 Mitgliedern angemessen, wenn im Artikel das Wort "Kleinstpartei" auftauchen würde, wie teilweise selbst in den Artikeln--2A01:599:11C:1909:D6DA:7A0B:23D4:B17 00:00, 9. Jan. 2024 (CET) deutlich größerer Parteien.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 09:36, 11. Jan. 2024 (CET)

„Linkspopulistisch, wertkonservativ und europaskeptisch“

Die o. g. Aussagen über die Ausrichtung der Partei in der Einleitung sind bislang nicht belegt, und eine Recherche liefert allenfalls Mutmaßungen bzw. Aussagen über Wagenknechts eigene Positionen. Deshalb kann das m. E. so nicht stehen bleiben. --Ankermast (Diskussion) 19:14, 8. Jan. 2024 (CET)

+1 Ohne Belege muss das einstweilen wieder raus. Willi PDisk19:15, 8. Jan. 2024 (CET)
+1 Ich denke auch, mit den politischen Einordnungen sollte man erst mal wenigstens ein, zwei Wochen abwarten, bis dazu was valides vorliegt. Das wird sicher erst Ende Januar oder sein, wenn der Parteitag durchgeführt wird und eine erste offizielle Programmvorlage vorliegt. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 20:57, 8. Jan. 2024 (CET)
Ich würde widersprechen wollen. Die grundsätzliche Ausrichtung des BSW als linkspopulistische, wert-/linkskonservative und europaskeptische bzw. kremlfreundliche Partei ist einigermaßen klar umrissen und wird auch von seriösen Beobachtern einhellig so eingeordnet. Das genaue Parteiprogramm im Detail ist dagegen natürlich noch recht vage. Beispielquelle DLF: https://www.deutschlandfunk.de/wagenknecht-partei-buendnis-gruendung-100.html —— --Krugkoppel (Diskussion) 23:53, 9. Jan. 2024 (CET)
Die Charakterisiserungsmerkmale, die Du aufzählst, treffen meiner Ansicht nach auch zu und werden denächst auch irgendwann im Artikel stehen. Ich denke nur, dass wir damit noch bis Zum Parteitag Ende Januar warten sollten. Erst dann liegt tatsächlich was Offizielles Schwarz auf Weiß vor und im Rahmen des Parteitages Ende Januar ergeben sich sicher noch mehr Analysen und Berichterstattung zu der Frage. Mir ist auch noch keine größere Veröffentlichung bekannt, die sich explizit zum Beispiel mit den Aussagen auf der Partei-Website auseinandersetzt. Auf der Website steht schon vieles, was die von Dir aufgezählten Merkmale bestätigt. Ich habe nur auf die Schnelle keine Quelle gefunden, die sich explizit und ganz konkret mit den Aussagen auf der Website beschäftigt. Falls Du dazu was valides findest, würde ich mich nicht dagegen sperren, wenn Du es in den Artikel mit aufnimmst. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 21:41, 10. Jan. 2024 (CET)
Die von mir zitierte Quelle des DLF belegt zumindest schon Charakterisierungsmerkmale wie den von Wagenknecht propagierten „Links-/Wertkonservatismus“. Aber wir können gerne wie vorgeschlagen warten, bis der Parteitag abgehalten wurde und mehr Quellen verfügbar sind. Dann sollte einer Einordnung ins politische Spektrum nichts mehr im Wege stehen. BG! —— --Krugkoppel (Diskussion) 17:04, 11. Jan. 2024 (CET)
Seriöse Beobachter? Wieviel Seriosität gibt es heutzutage überhaupt noch wo jeder seine Agenda hat und sich selbst der nächste ist? Da wird Seriosität schnell zum Deckmantel um die eigene Agenda zu pushen. Auch Medien wollen nicht mehr nur informieren, sondern selbst Politik machen. Eine Einschätzung der Partei wird immer heikel und interessengeleitet sein. Wir sollten keine Einschätzung bevorzugen, sondern neutral mehrere referieren. --Uranus95 (Diskussion) 10:42, 25. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Willi PDisk08:22, 26. Jan. 2024 (CET)

Zahl der Landtagsabgeordneten

Neben der aufgeführten Abgeordneten in Berlin scheint es mit Metin Kaya (Hamburg) mindestens noch einen zweiten Landtagsabgeordneten zu geben. --2003:E3:C744:8ABA:19A7:B3F9:40EA:16E 21:39, 9. Jan. 2024 (CET)

Hast Du denn einen Beleg, dass er tatsächlich Parteimitglied geworden ist? Ich habe nur eine Absichtserklärung vom September von ihm gefunden, dass er das BSW unterstützen will und dass er aus der Linkspartei ausgetreten ist. Aber ob er tatsächlich zu den 44 Gründungsmitgliedern gehört, dazu hab ich nichts gefunden. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 22:14, 10. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ankermast (Diskussion) 08:48, 26. Jan. 2024 (CET)

Gilt auch für Katja Wolf, die laut Artikel für BSW Eisenacher OBin sein soll. Das ist hanebüchen: Sie ist weiterhin Mitglied der Linken und OBin, wird aber zur Kommunalwahl im Mai für die Linke nicht mehr als OB kandidieren und statt dessen zum BSW wechseln. So wird ein Schuh draus. --Siechfred (Diskussion) 08:52, 26. Jan. 2024 (CET)

Gründungsmitglieder?

Wer sind die Gründungsmitglieder? Es werden ja nicht so sehr viele gewesen sein. Könnte man die nicht alle namentlich aufzählen, so sie bekannt sind? --Wilske 19:37, 8. Jan. 2024 (CET)

Ich habe bisher noch keine Liste dazu gefunden, Wagenknecht hat heute auf der Pressekonferenz nach meiner Erinnerung von 44 Personen gesprochen. --Godihrdt (Diskussion) 19:51, 8. Jan. 2024 (CET)
Danke erstmal, na ja, 44 wären ja vielleicht doch etwas zu viel, um sie alle hier reinzuschreiben. --Wilske 19:55, 8. Jan. 2024 (CET)
Bei den Gründungsmitgliedern, die einen eigenen Wikipedia-Artikel haben, könntest Du ggf. in deren Artikeln eintragen, dass sie Gründungsmitglied der Partei sind. Das ist sicher eine relevante Information. Umgekehrt können wir hier im Artikel natürlich nicht alle 44 einzeln aufnehmen. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 20:53, 8. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ankermast (Diskussion) 13:30, 9. Feb. 2024 (CET)

Abkürzungen

@Wilske Gibt es eine Regel dafür, in welcher Reihenfolge die Abkürzungen genannt werden müssen? Wenn nicht, lassen sich beide nicht direkt vergleichen, da BSW eine offizielle Abkürzung ist, die für Wahlen etc. verwendet wird. Grüße --Ankermast (Diskussion) 08:30, 18. Feb. 2024 (CET)

So wolltest du es haben: "Das Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit (BSW, kurz Bündnis Sahra Wagenknecht) ist eine im Januar 2024 gegründete politische Partei in Deutschland."
Das geht doch schon logisch nicht. Erst steht die offizielle Abkürzung BSW und danach der Vermerk "kurz Bündnis Sahra Wagenknecht". Das Letztere ist doch nicht kürzer. --Wilske 08:43, 18. Feb. 2024 (CET)
Wilske, Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit ist der in der Satzung der Partei festgelegte Name der Partei, er wird zuerst genannt. BSW ist die satzungsgemäße [3] Kurzbezeichnung und wird unmittelbar danach genannt. Alles andere (von Medien verwendete Kurznamen etc.) kommt erst danach. Mir ist nicht klar, was du hier eigentlich erreichen möchtest. Gruß, Willi PDisk11:44, 18. Feb. 2024 (CET)
Das ist schon alles klar, aber ich kann doch nicht zuerst die satzungsgemäße Abk. nennen und danach schreiben "kurz Bündnis Sahra Wagenknecht" Es grüßt --Wilske 12:38, 18. Feb. 2024 (CET)
Die Systematik ist die:
  1. Satzungsgemäße Bezeichnung(en)
  2. alle weiteren. Willi PDisk14:52, 18. Feb. 2024 (CET)
Darüber hinaus sollte „Bündnis Sahra Wagenknecht“ in jedem Fall genannt werden. --Ankermast (Diskussion) 17:04, 19. Feb. 2024 (CET)
Von mir aus schon. Dann mach einen Vorschlag, wie es am besten eingebaut bzw. genannt werden kann, ohne dass das von mir mehrfach beschriebene Problem auftritt. --Wilske 17:19, 19. Feb. 2024 (CET)
Die obige Abstimmung hat doch sowieso eine klare Mehrheit für das Lemma „Bündnis Sahra Wagenknecht“ ergeben, deshalb erledigt sich das Problem von selbst. --Mirmok12 (Diskussion) 19:04, 19. Feb. 2024 (CET)
Das Thema hat sich in der Tat erledigt. Das hat aber nichts mit den diversen Abstimmungen zu tun, deren Ergebnis der WP-Namenskonvention widerspricht. Es hat sich erledigt, weil anhand der Namenskonvention außer Frage steht, dass das jetzige Lemma das einzig NK-konforme Lemma ist. Willi PDisk19:09, 19. Feb. 2024 (CET)
Sofern das eindeutige Ergebnis auch umgesetzt wird, erübrigt sich das hier. Leider sieht es danach nicht aus. --Ankermast (Diskussion) 19:12, 19. Feb. 2024 (CET)
Wenn du mit dem eindeutigen Ergebnis das der Abstimmung meinst, wäre die Umsetzung, d.h. die Verschiebung auf ein anderes Lemma, ein Verstoß gegen geltende Regeln und wäre nicht hinzunehmen. Das müsstest du eigentlich am besten verstehen, Ankermast, denn du warst in der entsprechende Diskussion bei den NK aktiv. Willi PDisk19:40, 19. Feb. 2024 (CET)
"(Kurzbezeichnung BSW, meist genannt Bündnis Sahra Wagenknecht)" würde ich schreiben wollen. --Pistazienfresser (Diskussion) 19:51, 19. Feb. 2024 (CET)
So ist es gut. --Ankermast (Diskussion) 19:59, 19. Feb. 2024 (CET)
Ok --Wilske 20:14, 19. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Willi PDisk20:59, 19. Feb. 2024 (CET)

Deieser Weblink leitet nur noch auf die Website der Partei weiter. --Neudabei (Diskussion) 07:53, 21. Feb. 2024 (CET)

Wenn man den Hinweis wegklickt, ist die Website des Vereins zu sehen. --Ankermast (Diskussion) 09:53, 21. Feb. 2024 (CET)
Ich schlage vor, den Verweis auf die Vereinsseiten so lange beizubehalten, bis endgültig nur noch eine Weiterleitung existiert oder die Domain gelöscht ist. Die Inhalte sind zwar größtenteils redundant, aber es schadet ja auch nichts. Willi PDisk12:11, 21. Feb. 2024 (CET)
+1, sehe ich auch so. --Ankermast (Diskussion) 13:19, 21. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ankermast (Diskussion) 07:15, 26. Feb. 2024 (CET)

Aktualisierungsbitte

Im Abschnitt "Positionen" steht "Es liegt mit Stand Februar 2024 noch kein allgemeines Parteiprogramm vor." Gilt das immer noch? Sollte es dann statt "Februar 2024" heißen "März 2024"? --2003:6:33AE:3D75:809:D1A3:5A51:C89B 17:37, 16. Mär. 2024 (CET)

Wurde angepasst. Grüße --Ankermast (Diskussion) 19:54, 16. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ankermast (Diskussion) 19:54, 16. Mär. 2024 (CET)

Umbenennung auch der Kategorie Kategorie:Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit?

Müsste jetzt nicht konsequenterweise auch die Kategorie Kategorie:Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit auf Kategorie:Bündnis Sahra Wagenknecht umbenannt werden? --At40mha (Diskussion) 07:56, 28. Mär. 2024 (CET)

Wenn die Verschiebung bestand hat dann ja, aber warte noch ein paar Tage, noch kabbelt man sich.--Maphry (Diskussion) 07:59, 28. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ankermast (Diskussion) 17:26, 10. Apr. 2024 (CEST)

Reinhard Kaiser

Welcher Reinhard Kaiser ist gemeint? Der hier, wie ein IP vorhin meinte, oder der hier, wie da aktuell von @Wilske: wieder verlinkt wurde? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:42, 24. Mär. 2024 (CET)

Solange das nicht klar ist, muss der interne Verweis raus. @Wilske: sowas bespricht man hier und setzt nicht einfach wieder zurück. Willi PDisk • 19:30, 24. Mär. 2024 (CET) Dass das der falsche R.K. ist, hätte dir doch spätestens nach deiner Bearbeitung des Artikels zum WP-R.K. klar sein müssen: [4]. Willi PDisk19:33, 24. Mär. 2024 (CET)
Nur, der im ersten Link genannte, 1953 in Iserlohn geborene, kann es auch nicht sein, denn im Link steht am Ende folgendes drin: "Scheiden tut weh... Austritt aus den Grünen nach über 40 Jahren, zum 31.10.2024". Und eine Doppelmitgliedschaft geht ja wohl nicht. --Wilske 21:00, 25. Mär. 2024 (CET)
So, der Fall ist jetzt erledigt. Habe einen Wiki-Artikel erstellt und ihn hier verlinkt. --Wilske 21:45, 26. Mär. 2024 (CET)

 Info: Der Artikel Reinhard Kaiser (Politiker) befindet sich in der Löschdiskussion. Willi PDisk22:42, 30. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ankermast (Diskussion) 05:56, 18. Apr. 2024 (CEST)

Europawahlprogramm

Ich denke nicht, dass es sinnvoll ist, das Europawahlprogramm in diesem Artikel im Abschnitt "Wahlen" abzubilden. Dies sollte wenn dann im Abschnitt "Positionen" erfolgen. --Mirmok12 (Diskussion) 16:10, 10. Apr. 2024 (CEST)

Das sehe ich auch so, zumal es, so wie es jetzt im Artikel steht, zum allergrößten Teil redundant zu Pol. Positionen ist. Ich schlage vor, die verwendete Quelle in den Abschnitt Positionen aufzunehmen und Positionen, die dort noch nicht formuliert sind, zu ergänzen. Willi PDisk16:51, 10. Apr. 2024 (CEST)
Dagegen habe ich im Prinzip auch nichts. Verbesserungen sind mir willkommen. Mich störte nur, dass es hieß, es gebe noch keine Programmatik. Dagegen wollte ich etwas tun. --Sitacu (Diskussion) 17:12, 10. Apr. 2024 (CEST)
Dann machen wir das so, wie @Willi P vorgeschlagen hat. --Mirmok12 (Diskussion) 17:23, 10. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ankermast (Diskussion) 10:15, 20. Apr. 2024 (CEST)

Reaktion der AfD

Hi, ich würde vllt. nochmal Reaktionen der AfD hinzufügen. Dies hat mehrere Gründe. Der Hauptpunkt hierbei ist, dass die AfD-Vorsitzende Alice Weidel Wagenknechts Idee zur Gründung einer neuen Partei kritisert habe (ich erinnere mich nicht mehr wann aber, dass es sich hierbei um eine Nachricht aus dem ARD handelt). Vermutlich hat sie Wagenknechts neue Partei insofern kritisiert, dass mögliche Protestwähler, welche die AfD in den nächsten Wahlen gewählt hätten, zur BSW rüberschwappen könnten? --AstralDice (Diskussion) 12:28, 6. Jan. 2024 (CET)

Natürlich ist die Schnittmenge im Wählerpotential von BSW und AfD interessant. Ich habe dazu auch schon einen Literaturhinweis gesetzt. Ich finde es besser das theoretisch aufzuziehen, als AfD zu zitieren. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 09:35, 11. Jan. 2024 (CET)
Ich hörte im Deutschlandfunk gestern hierzu übrigens den Kommentar, dass möglicherweise AfD und BSW zusammenkommen könnten. Klingt zwar etwas bizarr, wenn man bedenkt, dass sie in den zwei unterschiedlichen extremen Lagern agieren, aber einige Interessen sind ihnen ja gleich (Nähe zu Russland, Einstellung zur Migration). invenio DB 03:13, 7. Feb. 2024 (CET)

Einleitung

Die mit dieser Bearbeitung [5] entfernte Aussage in der Einleitung ist im Abschnitt Vorläufige politische Einordnungen belegt; mehrere Politikwissenschaftler haben sich entsprechend geäußert. Da die Einleitung die wesentlichen Punkte des Artikels zusammenfasst (siehe WP:INTRO), war das die passende, belegte Formulierung. Daher werde ich die vorige Formulierung wieder einsetzen. (Im Rücksetzungskommentar heißt es, es sei die „neue Formulierung sicherlich weiterhin eine korrekte Paraphrasierung“. Folgte man dem, verstieße die Änderung zudem gegen WP:KORR.) Willi PDisk08:20, 1. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Markus Prokott  21:09, 15. Mai 2024 (CEST)

BSW - Ausrichtung

<verschoben von meiner BD, Willi PDisk20:18, 27. Jan. 2024 (CET)> Moin, in fast allen anderssprachigen Wikipediavarianten ist diese Einordnung bereits klar und deutlich dargestellt worden, sogar mit bedeutend mehr und eben auch internationalen Quellen und Analysen. Ich habe hier ebenso einige valide zusammengesucht und das Feld ergänzt. Aus der Diskussion geht hervor, dass ein Mangel an Erkenntnissen vorliegt, binnen der letzten Wochen ist aber eine Menge hinzugekommen - es ist ja nicht so, dass ich da ohne Quelle irgendetwas reingestellt habe. Das jetzt einfach zurückzusetzen mit dem Verweis auf die Diskussion finde ich zu wenig (es ist außerdem Ende Januar, es liegt ein Programm vor und das Thema wird bereits in mehreren Ländern und Sprachen hinreichend diskutiert) daher bitte wieder zurücksetzen und ggf. weiter daran arbeiten/verfeinern. Danke.

--Hansi91 (nicht signierter Beitrag von Hansi91 (Diskussion | Beiträge) 18:47, 27. Jan. 2024 (CET))

Das Vorliegen eines Parteiprogramms alleine reicht noch lange nicht aus, eine fundierte politische Einordnung vornehmen zu können. Dazu sind reputable Quellen nötig, und zwar solche, die nicht lediglich die Einschätzung von Journalisten wiedergeben, sondern auf (politik)wissenschaftlichen Aussagen beruhen. Siehe WP:BLG. Gruß, Willi PDisk20:18, 27. Jan. 2024 (CET)

Man könnte zumindest im Text erwähnen, dass sich die Partei selbst als „links-konservativ“ beschreibt. Quelle: [6].--Plantek (Diskussion) 11:19, 1. Feb. 2024 (CET)

Auf die Selbstbeschreibung würde ich verzichten, es handelt sich um einen Phantasiebegriff, der keinerlei Aussage hat. --Ankermast (Diskussion) 14:38, 1. Feb. 2024 (CET)
für einen "Phantasiebegriff" taucht der Begriff aber häufig in der Literatur auf. Z.B.[7] --Plantek (Diskussion) 17:25, 1. Feb. 2024 (CET)
Ich würde da auch erst einmal abwarten, ob die Selbstzuschreibung wirklich zum Markenkern werden soll. Außerdem ist der Kommentar keine gute Quelle. --Neudabei (Diskussion) 17:40, 1. Feb. 2024 (CET)
Ansonsten findet man den Begriff nur im Zusammenhang mit Wagenknecht. Es werden schon früh genug reputable Quellen vorhanden sein. --Ankermast (Diskussion) 17:41, 1. Feb. 2024 (CET)
Bitte verzichte doch auf unwahre Behauptungen (erst "Phantasiebegriff", dann "nur im Zusammenhang mit Wagenknecht"). Das von mir verlinkte Buch hat mit Wagenknecht nix zu tun.--Plantek (Diskussion) 18:28, 1. Feb. 2024 (CET)
Ich spreche ausdrücklich nicht von dem Buch (vgl. 'ansonsten'). Gruß --Ankermast (Diskussion) 18:35, 1. Feb. 2024 (CET)
[8], allein da sehe ich auf den ersten 3-4 Seiten schon einige seriöse Publikationen, die den Begriff ohne jeden Wagenknecht-Bezug verwenden.--Plantek (Diskussion) 19:51, 1. Feb. 2024 (CET)
Auch unabhängig von der Verwendung hat der Begriff nur wenig Nutzen für den Leser, ohne dass hier eine direkte Einordnung erfolgt. Man kann sich eben nicht direkt etwas unter links-konservativ vorstellen. --Ankermast (Diskussion) 19:57, 1. Feb. 2024 (CET)
Sehe ich auch so. Diese Selbstbezeichnung sollten wir uns nicht zu eigen machen. Linkskonservatismus ist ein reiner Werbebegriff. Politikwissenschaftlich nicht haltbar. --Mirmok12 (Diskussion) 21:50, 2. Feb. 2024 (CET)
+1 Willi PDisk22:41, 2. Feb. 2024 (CET)
Mein Senf dazu: Sehe ich ähnlich, ein reiner Werbebegriff, der offensichtlich eine Nähe zu Epplers Begriffen Wertkonservatismus und Strukturkonservatismus suggerieren soll, Motto: "Wir sind besonders links und lassen uns nicht verbiegen!" Gleichzeitig hofft man, diese Selbstbezeichnung nicht ändern zu müssen, wenn man ins Parteiprogramm kuckt und dort vor allem eine Wirtschafts- und Sozialpolitik leicht rechts von Ludwid Erhard (das angebliche "links", weil schon allein sowas links von der gegenwärtigen liberalen Einheitspartei im Bundestag liegt, während die verbliebene Linkspartei wirtschafts- und sozialpolitisch links von der BSW im Grunde für Karl Schiller und Willy Brandt steht) in Kombination mit knallharter AfD-naher Programmatik in puncto Bürger-, Minderheiten- und Menschenrechten findet (das angebliche: "konservativ"). Von daher liegt auch eine gewisse suggerierte Nähe zum Begriff konservativ-liberal vor, wie er für Schwarz-Gelb unter Kohl stand, auch wenn der angeblich: "konservative" Teil des BSW-Programms deutlich rechts von Kohl u. a. in den 80ern steht. --2003:DA:CF4E:6303:BD26:420:FB3D:B475 15:06, 12. Feb. 2024 (CET)
Hallo, ich habe gerade bemerkt, dass die politischen Ausrichtungen entfernt wurden, weil sie teilweise als ungeeignet, da nicht "unabhängig", betrachtet wurden. Ich verstehe nicht genau, was damit gemeint ist, und warum alle entfernt werden mussten. Ich habe extra neben dem offiziellen Wahlprogramm auch einige Zeitungsartikel als Belege hinzugefügt. Das habe ich als ausgewogen empfunden.
Auf Seite 14 des Wahlprogramms steht: "Für eine EU der Abrüstung und Diplomatie", und auf Seite 15 steht: "Was wir wollen: (...) Einen Rückbau militärischer EU-Strukturen und Instrumente...; Abrüsten statt aufrüsten...". Das ist klarer Antimilitarismus.
Im gesamten Wahlprogramm sind deutliche EU-skeptische Positionen zu erkennen. Zum Beispiel auf Seite 7: "Immer mehr Gelder nach Brüssel zu transferieren, ist der falsche Weg.", und auf Seite 8: "Die EU – konkret vor allem die Kommission – darf nicht noch mehr politischen Einfluss gegenüber den Mitgliedstaaten gewinnen.".
Dass die BSW für Verteilungsgerechtigkeit steht, hat Sahra Wagenknecht selbst klar beschrieben, wie man in einem Gastkommentar der taz sehen kann, und auch auf den Seiten 13 und 14 des Wahlprogramms.
Die Migrationspolitik im Programm erkenne ich als ziemlich (links-)nationalistisch (rechtsnational wäre falsch) und sogar populistisch. Auf Seite 17 heißt es: "...auch in Deutschland sind in den zurückliegenden Jahren durch eine völlig verfehlte Einwanderungspolitik islamistisch geprägte Parallelgesellschaften entstanden, in denen Recht und Gesetz nur noch eingeschränkt gelten, die Scharia gepredigt wird und Kinder im Hass auf die westliche Kultur aufwachsen.".
Es ist wirklich wichtig, dies zu klären, da die passenden Begriffe vorhanden sind und sowohl im Wahlprogramm als auch in den Medienberichten zu finden sind. Es kann nicht sein, dass die BSW als einzige Partei keine angemessenen politischen Ausrichtungen hat oder dass die richtigen Begriffe nicht gefunden werden können bzw. man diese nicht als "richtig" empfindet. LG.
--ꌩꁅꁅꀸꋪꍏꌗꀤ꒒ 12:14, 18. Feb. 2024 (CET)
Das mit dem Egalitarismus und der Verteilungsgerechtigkeit würde ich mal stark anzweifeln. Der Spitzenkandidat zur Europawahl Thomas Geisel ist sozialpolitisch großer Schröder-Fan.[9] --Mirmok12 (Diskussion) 12:21, 18. Feb. 2024 (CET)
Ich verstehe das. Ich gebe zu, dass es bei einer populistischen Partei schwierig ist. Neben Geisel ist aber auch die Namensgeberin und Amira Mohamed Ali in der Partei, Ali ist eine starke Befürworterin für eine Umverteilung von oben nach unten.
[10]
Deshalb habe ich Begriffe wie "Egalitarismus" (Forderungen nach sozialer Gleichheit) und "Verteilungsgerechtigkeit" verwendet und nicht "Sozialdemokratie", "Sozialliberalismus" (was aufgrund der Mehrheit des bekannten Personals überhaupt nicht passen würde) oder "Demokratischer Sozialismus". Hast du dazu Alternativen? Vielleicht sollte man sogar Populismus aufnehmen.
--ꌩꁅꁅꀸꋪꍏꌗꀤ꒒ 12:34, 18. Feb. 2024 (CET)

┌─────────────────────────────┘

Egalitarismus, Verteilungsgerechtigkeit etc. sind keine politischen Ausrichtungen, sondern bezeichnen bestenfalls Teilaspekte. Die Infobox ist ungeeignet dafür, so etwas differenziert darzustellen. Das sollte man immer im Fließtext in einem Abschnitt zur Programmatik der jeweiligen Partei machen, wo man solche Schlagwörter im Kontext darstellen bzw. erläutern kann.

Für die Infobox taugen m. E. einzig die „klassischen“ politischen Philosophien, mithin die großen Ausrichtungen wie Anarchismus, Sozialismus, Sozialdemokratie, Konservatismus, Liberalismus, Libertarismus, Nationalismus, Faschismus etc. Ganz unabhängig davon, welche Ausrichtung(en) oben eingetragen werden: Sie müssen reputabel belegt sein und nicht nur die Einschätzung von Journalisten abbilden, sondern, oben wurde es bereits angemerkt, nachvollziehbar auf politikwissenschaftlichen Quellen basieren. Damit sind gemäß WP:Q parteiische Quellen wie die Partei selbst, ihre Mitglieder oder die politischen Gegenspieler natürlich ausgeschlossen. Und bevor in die Infobox etwas eingetragen wird, sollte das gemäß WP:INTRO belegt im Artikel formuliert sein. Willi PDisk14:49, 18. Feb. 2024 (CET)

Also ich hab mir das jetzt nicht alles durchgelesen, aber die Positionen der Partei müssen auf jeden Fall im ersten Satz vorhanden sein. Ich weiß ja selber nicht was da dann hingehört, aber irgendetwas wird schon passen. Die Positionen der Partei sind ja gerade nicht klarer geworden. Gibt es denn schon Studien und Thesen darüber? Wir könnten doch einfach links für Wirtschaft und rechts für Gesellschaft schreiben. Manche Journalisten sagen ja schon extremistisch, rechts. Da ist es schwierig einen Konsens zu finden. --Encyclopédisme (Diskussion) 16:11, 18. Feb. 2024 (CET)
Die Aussage "sind keine pol. Ausrichtungen, sondern (...) Teilaspekte" ist nicht vollständig korrekt. Tatsächlich können Egalitarismus und Verteilungsgerechtigkeit als politische Ideologien oder Ziele betrachtet werden, die bestimmte politische Ausrichtungen oder Richtlinien beeinflussen können. Während sie vielleicht Teilaspekte bestimmter politischer Programme oder Philosophien darstellen können, sind sie dennoch wichtige Grundsätze, die die Richtung einer politischen Bewegung oder Partei beeinflussen können.
Es scheint für mich bis jetzt keinen nachvollziehbaren Grund zu geben, warum Begriffe wie "Antimilitarismus", "Linksnationalismus" oder "EU-Skepsis" nicht in der Infobox aufgeführt werden sollten. Diese Ausrichtungen sind bereits in anderen Artikeln über politische Parteien vorhanden, und die Zukunft wird zeigen, in welche Richtung sich die BSW entwickelt und ob diese Beschreibungen passend sind oder nicht. Es ist m.E. nach falsch, überhaupt nichts unter "Ausrichtung" aufzulisten, die jetzigen Positionen müssen sichtbar sein. Es ist unrealistisch, bereits jetzt politikwissenschaftliche Belege zu fordern, insbesondere bei einer so neuen Partei, aber es gibt journalistische Artikel von renommierten Medien sowie ein Wahlprogramm, die als Ergänzung dienen können. --ꌩꁅꁅꀸꋪꍏꌗꀤ꒒ 19:05, 18. Feb. 2024 (CET)
Yggdrasil, die Gründe sind genannt, die Nachvollziehbarkeit sollte mit den Verweisen auf die jeweiligen WP-Richtlinien gegeben sein. Wir haben bei politischen Artikeln die Verantwortung, besonders gewissenhaft zu arbeiten, und uns dabei strikt an die Richtlinien zu halten.
  1. Inhalte sind im Artikel (also nicht in der Einleitung, einer Infobox, einer Fußleiste, der Zusammenfassungszeile o.ä.) darzustellen und reputabel zu belegen (WP:Q). Dabei hat niemand pol.wiss. Belege gefordert, sondern es sollen Quellen verwendet werden, deren Einordnung auf pol.wissenschaftlichen Einschätzungen beruhen.
  2. Erst wenn das im Konsens geschehen ist, kann die Einleitung (bzw. das Intro insgesamt <ergänzt Willi PDisk07:12, 19. Feb. 2024 (CET)>) aktualisert werden, denn sie fasst gem WP:INTRO die wesentlichen Inhalte des Artikels zusammen. Nicht mehr und auch nicht weniger.
  3. Schließlich kann dann auch die Infobox entsprechend befüllt werden. Gruß, Willi PDisk20:24, 18. Feb. 2024 (CET)
Geht es darum, dass ein Politologe oder Wissenschaftler einen solchen Artikel verfasst haben muss um als Beleg zu gelten (wie im Abschnitt "Rezeption", wo die BSW als tendenziell verschwörungstheoretisch und radikal beurteilt wird), oder wie ist das zu verstehen?
Es geht auch darum, dass die politischen Ausrichtungen oder Positionen im Artikel präsent sein sollten. Ich habe nicht über die Einleitung gesprochen, sondern lediglich über die Infobox. Wäre es also möglich, einen Abschnitt "Positionen" mit Belegen einzufügen und dann später Anpassungen "im Konsens" in der Einleitung/Infobox vorzunehmen? Wäre das eigene Programm in einem solchen Abschnitt als Beleg verwendbar? --ꌩꁅꁅꀸꋪꍏꌗꀤ꒒ 22:21, 18. Feb. 2024 (CET)
Also ich beschäftige mich nicht oft mit wikilaw auf de.wiki, aber sind die Guidelines hier nicht klar bezüglich den Quellen? Normalerweise sind doch hier Akademische Quellen besser als Journalistische (Vielleicht täusche ich mich auch, hab nur gemeint, das irgendwo gelesen zu haben), oder? Also die Medien sind ja auch nicht völlig einverstanden. Links wirtschaftlich und sehr konservativ Gesellschaftlich. So viel ist klar. Ich sage dazu noch was persönlich, denn auch wenn wikipedia kein Forum ist, ist die Wahrheit manchmal auch wichtig (also damit meine ich dass das auch zur Diskussion beitragt). Was mich überzeugt hat dass Wagenknecht doch sehr Reaktionär ist, ist als sie in der Pressekonferenz über 'Parallelgesellschaften' in Frankreich gesprochen hat. Da kann man jetzt die Meinung haben die man will, aber die einzige Politische Persönlichkeit an die ich da gedacht hab, und die sowas gesagt hat, ist Éric Zemmour.... --Encyclopédisme (Diskussion) 23:44, 18. Feb. 2024 (CET)
Sahra Wagenknecht ist eine als Populistin, und diese linksnational angehauchte, populistische Tendenz zieht sich durch das gesamte Programm des BSW. --ꌩꁅꁅꀸꋪꍏꌗꀤ꒒ 23:57, 18. Feb. 2024 (CET)
Aussagen zur politischen Ausrichtung müssen nicht unbedingt von Wissenschaftlern verfasst sein. Aber wenn die Einordnung aus journalistischen Quellen stammt muss klar sein, dass die Einordnung nicht die Meinung des Journalisten, der Redaktion oder beispielsweise des politischen Gegners darstellt, sondern auf wissenschaftlichen Erkenntnissen / Einschätzungen beruht. Auch wenn die Partei noch jung ist, setzen sich Experten mit dem vorgelegten (vorläufigen) Programm auseinander. Das müssen wir darstellen.
Die Infobox gehört, wie auch die Definition und die Zusammenfassung, zum Intro. Dort soll nur das komprimiert stehen, was im Artikeltext belegt dargestellt wurde. Also müssen wir erst einen Abschnitt erstellen, in dem die politische Ausrichtung der Partei thematisiert wird und können anschließend die zentralen Aussagen daraus im Intro – also in der Definition (i.d.R der erste Satz), in der Einleitung und in der Infobox – einfügen.
Ich stimme dir zu, dass die politischen Positionen im Artikel dargestellt werden müssen. Das haben wir bis jetzt noch nicht ausreichend getan. Wir müssen aber eben auch unterscheiden zwischen einzelnen Positionen zu bestimmten politischen Themen und der generellen politischen Ausrichtung. Wenn wir das tun, werden wir unserer Verantwortung gerecht. Willi PDisk07:08, 19. Feb. 2024 (CET)
Ich erinnere mich an eine Debatte auf fr.wiki über den selben Unterschied, Meinung/Position der Zeitung. Dort waren wir uns am Ende (halbwegs) einig dass Editorials keine guten Quellen sind. Ich denke auch, dass man damit aufpassen muss, aber man kann jetzt auch nicht selber entscheiden welcher Presse Artikel auf die Meinung des Journalisten, und welcher auf Wissenschaftliche Recherche, basiert ist. Mindestens nach der Europawahl, haben wir auch Akademische Quellen. Encyclopédisme (Diskussion) 19:11, 20. Feb. 2024 (CET)

Umfragewerte

Es gibt offenbar bereits artikelrelevante Umfragewerte für den neuen Verein. Andreas Kemper meinte Mitte Januar bei Jung & Naiv, BSW hätte durchgängig überall rund 2-3%, nur ein einzigesmal gab es bei einem einzigen Institut einen Umfrageausreißer von 17% in Sachsen, aber schon bei der nächsten Umfrage auch dort wieder bei 2-3%. --2003:DA:CF4E:6303:BD26:420:FB3D:B475 14:51, 12. Feb. 2024 (CET)

Nein. Irgendwelche aktuellen Umfragewerte interessieren hier nicht. Die sind für den Artikel nicht relevant. Relevant sind Wahlergebnisse. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 10:42, 13. Feb. 2024 (CET)
und das BSW ist ja noch bei keiner Wahl angetreten. --Adtonko 19:06, 13. Feb. 2024 (CET)
Außerdem stimmen die genannten Werte nicht wirklich... Im Durchschnitt aller Institute kommt die Partei gerade auf 6% für die Bundestagswahl. Fued Katari (Diskussion) 10:24, 21. Feb. 2024 (CET)

Entfernung zu "Gründung und Aufbau"

Es geht um diese Entfernung. Die Begründung der Entfernung halte ich für an den Haaren herbeigezogen und bitte um dritte Meinungen. --LennBr (Diskussion) 00:05, 10. Feb. 2024 (CET)

Meine Begründung lautete: „bitte beachten, dass WP weder Parteiverlautbarungsorgan noch Newsticker ist (WP:WWPNI)“. Lennbr, interessant wäre doch, wie deine Begründung für die Einfügung lautet: Warum soll das in einen enzyklpädischen Artikel aufgenommen werden? Willi PDisk17:02, 12. Feb. 2024 (CET)
3M: Da eine Mitgliedschaft nicht direkt möglich ist, stellt die Zahl der „Unterstützer“ einen aussagekräftigen Wert über die Beteiligung dar. Somit kann die Angabe auch erwähnt werden. --Ankermast (Diskussion) 17:29, 12. Feb. 2024 (CET)
Zu beachten ist hier u.a. WP:AKT#Zuverlässigkeit, letzter Satz. Willi PDisk21:16, 13. Feb. 2024 (CET)
Gut, @Willi, die Begründungen von Dir erklären, warum Du manche Dinge gelöscht hast. Zwei Sätze hattest Du aber auch nach der bisherigen Diskussion meines Erachtens unbegründet gelöscht. Ich habe mich daher an einen Kompromissvorschlag gewagt bzw. diesen umgesetzt. --LennBr (Diskussion) 18:29, 22. Feb. 2024 (CET)
Bitte ändere umseitig nichts in dieser Richtung, solange hier kein Konsens erzielt wurde.
Ich hatte dich oben gefragt, warum du glaubst, dass diese Einfügungen in einen enzyklopädischen Artikel gehören. Das hast du leider noch nicht beantwortet. Dabei wäre das der erste Schritt zu einer Klärung. Bitte hol das nach. Willi PDisk18:40, 22. Feb. 2024 (CET)
Den Kompromissvorschlag von LennBr halte ich für sinnvoll. Es sind damit weder Parteiverlautbarung noch kurzlebige News drin (siehe Willi P oben). Die Mitgliederpolitik einer Partei, zumal, wenn sie so strikt ist, ist relevant für den Charakter einer Partei. Das Ausmaß der Unterstützung des Gründungsvereins ist ebenfalls relevant, wobei die Zahl hier keine bloße Schätzung ist, wie etwa Umfragewerte. – Markus Prokott  22:57, 15. Mai 2024 (CEST)
Fasse zusammen: LennBr, Ankermast und ich stimmen für enzyklopädische Relevanz der Mitgliedschaftsbedingungen und der Unterstützerzahl. Ankermast und ich gaben dafür bisher unbestrittene Gründe an. Willi P fragte (an LennBr gerichtet) wiederholt nach diesen Gründen, hat sich aber bisher nicht zu ihnen geäußert.
Den Einwänden
  1. »Parteiverlautbarungsorgan noch Newsticker« (s.o. bzw. WP:WWPNI) und
  2. »bloße Ankündigung von geplanten Ereignissen« (WP:AKT#Zuverlässigkeit, letzter Satz)
versuchte LennBr mit einem »Kompromissvorschlag« zu begegnen, nachdem Ankermast Relevanzgründe genannt hatte. Zu dem Zeitpunkt brauchte LennBr daher keine Relvanzgründe angeben. Zum Vorschlagszeitpunkt war die nochmalige Frage an LennBr von Willi P nach der Relevanz unbegründet, da eine Antwort darauf schon von Ankermast vorlag. Ich stimme dem Vorschlag zu.
Worauf Einwand Nr. 2 abziehlt und was genau Willi P noch kritisiert, ist unklar. Aufklärung wäre schön. – Markus Prokott  23:15, 19. Mai 2024 (CEST)

< ausgerückt | Ich weiß nicht, warum du das nun nach einem viertel Jahr wieder aufwärmst. Das Thema war längst durch.

Wenn man die restriktive Mitgliederpolitik dieser (im Gunde immer noch in Gründung befindlichen) Partei darstellen will, muss man das nicht über Bande tun wie hier versucht, sondern findet dafür einige zitierfähige Quellen, beispielsweise in der Presse. Dort wird das auch in den entsprechenden Kontext gestellt (was soll damit erreicht bzw. verhindert werden) , und das ist für unsere Arbeit hier essentiell: Nicht die Aufzählung einzelner Fakten ist enzyklopädisch, sondern die faktenbasierte Darstellung relevanter Zusammenhänge. Dass das mehr Arbeit macht, als einfach mal ein - zwei Sätze in einen Artikel zu knallen, ist halt der Preis für anständige Artikel.

Was die „Unterstützung“ angeht: Die Eintragung in eine offene Liste verpflichtet die Menschen zu nichts und sagt nichts über den politischen Willen der Eingeschriebenen aus. Vielleicht haben sie sich nur eingetragen, weil sie regelmäßig über Entwicklungen informiert werden wollen? Kannst du das ausschließen? Ich bezweifle das. Also ist auch diese Zahl nicht relevant für eine Enzyklopädie.

Der politische Wille wird in parlamentarischen Demokratien wie der deutschen in Wahlen zum Ausdruck gebracht. Lasst uns die also abwarten, dann kann man mit Hand und Fuß schreiben. Willi PDisk15:09, 20. Mai 2024 (CEST)

Diese Diskussion war nicht nur nicht »durch«, sondern wartete auf deine Antwort. Auf alle deine Einwände war (irgend)jemand durch Wort oder Tat eingegangen. Deine Antworten fehlten, waren Gegenfragen oder schwer verständlich (»WP:AKT#Zuverlässigkeit, letzter Satz«).
Wenn du eine Diskussion durch Revert anstößt, antworte bitte auf Argumente, die auf deine Einwände eingehen. Auch, wenn Dritte (Ankermast, ich) freundlicherweise antworten. Andernfalls frustrierst du deine Mitdiskutanten – die dann nur die Wahl hatten, dir eine Antwort »aus der Nase zu ziehen«, einen Bearbeitungskrieg zu beginnen oder die Diskussion einschlafen zu lassen. Das ist nicht konstruktiv und behindert die Artikelentwicklung.
Hier herrscht ein entsprechend begründeter 3-zu-1-Konsens, dass (a) die Mitgliederpolitik und (b) eingetragene Unterstützer relevant sind. Du kannst noch über 3M Schützenhilfe anfragen, ansonsten gilt Relevanz.
Angegebene, zitierfähige Quelle ist:
Rasmus Buchsteiner: (S+) Mitgliederziele beim BSW: So bremst Sahra Wagenknecht das Wachstum ihrer Partei. In: Der Spiegel. 3. Februar 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 4. Februar 2024]).
Genannt werden eingetragene Unterstützer. Wie bei Mitgliedern kann das viel bedeuten. Der Edit zieht keine Schlüsse daraus, deine Spekulationen darüber sind somit Strohmannargumente. Er beschreibt objektive Fakten, »bekanntes Wissen« (WP:TF) ohne Wertung; unveränderliche, belegte Tatsachen, somit Teil »etablierten, veröffentlichten Wissensstandes« (ebenda). Irgendein »politische[r] Wille« wird nicht unterstellt.
Deine Idee einer Enzyklopädie (»Nicht die Aufzählung einzelner Fakten ist enzyklopädisch, sondern die faktenbasierte Darstellung relevanter Zusammenhänge.«) ist falsch. Eher Gegenteiliges stimmt:

»Die Wikipedia […] braucht sich daher nicht darauf zu beschränken, nur Fakten zu beschreiben. Stattdessen sollen auch Gründe und Zusammenhänge erklärt werden.« (Wikipedia:Artikel#Umfang)

Ansonsten verweise ich auf vorgenannte Argumente. – Markus Prokott  19:47, 22. Mai 2024 (CEST)
Markus, bleib bitte mal bei der Wahrheit: ich warte seit dem 12. Februar auf Lennbrs Antwort, hatte zehn Tage später noch einmal nachgefragt und habe bis heute keine Antwort erhalten. Daher konnte ich davon ausgehen, dass es ihm nicht wichtig genug war und die Sache sich erledigt hat.
Um meinen Hinweis auf WP:AKT#Zuverlässigkeit zu erläutern: Er bezog sich auf die Einfügung von „Bis Ende 2024 will die Partei nach eigenen Angaben […]“ ff.
Was Ankermasts Stellungnahme angeht, ist sie spätestens mit meinem Beitrag vom 20. Mai beantwortet („[…] Die Eintragung in eine offene Liste verpflichtet die Menschen zu nichts und sagt nichts über den politischen Willen der Eingeschriebenen aus […]“). Wenn du nun der Auffassung bist, Leute, die sich per E-Mail in offene Listen eintragen, seien gleichzusetzen mit ordentlichen Parteimitgliedern, die Beiträge zahlen, Mitgestaltungsrechte etc. haben und gleichzeitig ausschließt, dass sich darunter rein an Informationen Interessierte oder beispielsweise Journalisten befinden, die das beispielsweise als einen einfachen Kanal sehen, Entwwicklungen des BSW zu verfolgen, dann ist es an dir, das anhand von Quellen nachzuweisen.
Was die Gegenüberstellung meiner Aussage mit der aus WP:ART angeht: Offenbar gibt es da ein Missverständnis, denn was ich ausdrücken wollte und nach nochmaligem Lesen m.E. auch klar getan habe, ist identisch mit dem, was du da zitierst. Willi PDisk21:04, 22. Mai 2024 (CEST)
Und was die Mitgliederpolitik angeht: Natürlich ist die relevant. Das hatte ich doch am 20. Mai geschrieben. Aber darum geht es doch überhaupt nicht bei meinem Einwand sondern – noch einmal – es ist für einen enzyklopädischen Artikel nicht angemessen, kontextlos irgendwelche Meldungen reinzuballern. Diejenigen, die solche Inhalte drin haben wollen, müssen sich schon die Mühe machen, das Ganze angemessen darzustellen. Ich würde sowas ja gerne selbst schreiben, aber wenn ich mich, wie jetzt, ständig in kleinstteilige Diskussionen verstricken lasse, reicht meine für WP reservierte Zeit bei Weitem nicht mehr aus. Willi PDisk21:33, 22. Mai 2024 (CEST)
Richtig, du wartest seit dem 12.02. auf LennBrs Antwort – irrigerweise.
Der Kontext ist offensichtlich gegeben und korrekt: Parteigründung.
Gebe dir insoweit Recht, als der Satz zu den Unterstützern rein stilistisch etwas alleine steht. Er braucht aber keinen zusätzlichen Kontext, sondern bessere Einarbeitung. Können wir hier tun: M.E. passt er besser zur Mitgliederpolitik und sollte dahin.
Dein Argument bzgl. Unterstützern geht schon darin fehlt, dass du von »offene Liste eintragen« sprichst. Angegeben ist¹, dass sich 15.000 förmlich »als Unterstützer registriert« haben. Der Spiegel stellt diese Leute offenbar nicht als an Neuigkeiten interessierte Journalisten o.Ä. dar. Dass Journalisten sowas zweckentfremdet tun, kann auch dahingestellt bleiben. Sie erklären damit willentlich ihre Unterstützerschaft. Dass sich jemand insgeheim vorbehält, das Erklärte nicht zu meinen, macht die Erklärung nicht unwirksam. Gleichsetzung mit Parteimitgliedern kann ebenfalls dahingestellt bleiben. Auch so macht das im Kontext der Mitgliederpolitik eine relevante Aussage (wie Ankermast und ich versuchten, zu erklären).
(¹Kann den Artikel selbst nicht lesen, falls du es kannst, kläre uns auf!)
Alle deine Ausführungen zu möglichen Absichten der Unterstützer sind Strohmannargumente: Der Text behauptet nichts, außer dass sich »als Unterstützer registriert« wurde und das ist belegt. Über die Relevanz besteht Konsens. Einen Relevanz-Konsens kannst du als Irrtum empfinden, musst ihn aber irgendwann akzeptieren.
Entschuldigung, wenn ich dich bei WP:ART#Umfang falsch verstanden habe. – Markus Prokott  01:01, 23. Mai 2024 (CEST)

Umseitig habe ich nun unter Verwendung (zzt.) frei zugänglicher Presseartikel einen Text zur Mitgliederpolitik ergänzt, der die zuvor entfernten Informationssplitter („Unterstützer“, Mitgliederbegrenzung, Zielmarke) enthält, und sie in den unverzichtbaren Kontext stellt, nämlich den Schutz vor Unterwanderung. Willi PDisk21:54, 27. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Willi PDisk20:27, 3. Jun. 2024 (CEST)

Gruppe BSW im Bundestag

Soll zur (voraussichtlich heute anerkannten) Gruppe BSW im Bundestag ein eigener Artikel geschrieben werden? Vgl. beim Bundestag: Bundestag entscheidet über Gruppen­status für Die Linke und BSW. --Pistazienfresser (Diskussion) 11:50, 2. Feb. 2024 (CET)

Sollte dies passieren, bin ich für einen eigenständigen Artikel. --Welkend (Diskussion) 11:54, 2. Feb. 2024 (CET)
Dagegen. Es gab in der Geschichte des Bundestags schon einige Gruppen, keine davon hat einen eigenen Artikel hier. Wir sollten das auch nicht ändern, da auch wir hier berücksichtigen müssen, dass eine Gruppe niemals so wichtig wie eine Fraktion sein kann. --Mirmok12 (Diskussion) 21:48, 2. Feb. 2024 (CET)
+1 --Ankermast (Diskussion) 17:26, 6. Feb. 2024 (CET)
 Info: Gruppe BSW existiert als Weiterleitung. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 20:21, 16. Feb. 2024 (CET)
Die Gruppe ist auch nur durch Parteiübertritte entstanden. Sie hat also demokratische Legitimation, weil alle Abgeordneten der Gruppe über die Landeslisten der Partei Die Linke in den Bundestag eingezogen sind. Niemand wurde direkt in einem Bundestagswahlkreis gewählt. --2003:E0:F741:9100:7016:F540:BCD8:6CC3 11:03, 27. Feb. 2024 (CET)

Die Gruppe des BSW im Bundestag äußerte sich mehrmals kritisch zu den Plänen von SPD, Grünen, FDP, CDU und CSU, daß im Staatshaushalt die Ausgaben für die militärische Rüstung steigen sollen, und Deutschland auf Krigestüchtigkeit getrimmt werden soll. Auch zu Bestrebungen von FDP (Strack-Zimmermann) und CDU (Merz, Röttgen, Kiesewetter), durch die Bundeswehr an die Kiewer Regierung hochentwickelte bis nach Moskau weitreichende Waffen (atomwaffenfähige Marschfluggkörper) zu liefern, und durch Bundeswehrsoldaten oder Rheinmetall- oder Diehl-Mitarbeiter den Abschuss und die Steuerung der Marschflugkörper zu steuern bzw. zu assistieren (was ja noch nicht einmal die US-Amerikaner machen, also selbst die militärische Supermacht USA bzw. Hypermacht USA ist ganz offenbar vorsichtiger als die Bundespolitiker von CDU und FDP) die Bombardierung russischer Regierungsgebäude anzustreben, sieß bei Sarah Wagenknecht auf Vorbehalte, Bedenken und Ablehnung. Ganz im Gegensatz zu CDU und FDP und Grünen, ignoriert oder leugnet das Bündnis Sarah Wagenknecht das Eskalationspotenzial des Ukrainekrieges nicht. Das BSW steht auch der von SPD, CDU, Grünen und FDP angestrebten Wiedereinführung einer Wehrpflicht kritisch gegenüber, und steht auch Auslandseinsätzen bzw. out-of-area-Einsätzen der Bundesweghr kritisch gegenüber. Das BSW bejubelt auch nicht naiv und vorbehaltlos die Nato, und führende Politiker des BSW hatten die Angriffe der Nato auf die Bundesrepublik Jugoslawien verurteilt oder zumindest kritisiert, ebenso wie die Angriffe der USA und anderer Nato Länder auf Afghanistan und den Irak und auf Libyen und Syrien, und auf weitere Länder. Zudem betonen Politiker des BSW des Öfteren, das eine Entspannungspolitik und Gespräche und Verhandlungen und Diplomatie, vorzuziehen seien, gegenüber einer Politik der Spannung und einer Politik des kalten Krieges und des sich gegenseitigen verteufelns und gegenseitigen Bedrohens und des Wettrüstens. Von daher kann man das BSW wohl auch als, im Vergleich zu CDU, CSU, FDP, SPD und Grünen, relativ antimilitaristische Partei, und, wenn auch nicht radikalpazifistisch, so jedoch immerhin als vergleichseweise relativ pazifistische Partei betrachten oder zumindest einschätzen. Und das Bündnis Sarah Wagenknecht dürfte wohl auch vergleichsweise pazifistischern sein als die AfD, denn die Erfahrung hat gezeigt, das rechtspopulistische Parteien, wenn überhaupt, dann meist nur solange pazifistisch auftreten, bis sie an der Regierung beteiligt werden, während linksintellektuelle Parteien ihre Abneigung gegen Krieg meist ernst meinen und auch wenn sie an Regierungen beteiligt werden weiterhin daran festhalten. Von daher kann man das BSW also wohl als für Bundestags-Fraktions-Verhältnisse vergleichsweise pazifistisch (wenn auch nicht radikal-pazifistisch) betrachten. Und das könnte man doch wohl auch kurz und kapp (eventuell auch mit nur einem Wort, etwa "Pazifistisch") in den Artikel aufnehmen?--2003:E7:7F3E:DB01:98B7:D70:CD83:DAE5 00:22, 11. Mai 2024 (CEST)

Die Gruppe sollte hier im Artikel behandelt werden. Ein eigener Artikel ist unnötig, da beim bisherigen Umfange der Inhalte ein gemeinsamer Artikel übersichtlicher und zugänglicher ist. Ich bin aber dagegen, eine Bundestagsgruppe danach zu beurteilen, ob es schon andere gab, die keine Artikel haben. Eine Gruppe ist wichtig, wenn sie wichtig ist, und unwichtig, wenn sie unwichtig ist, nicht wenn andere Gruppen wichtig oder unwichtig sind. – Markus Prokott  00:24, 16. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Willi PDisk14:40, 7. Jun. 2024 (CEST)

Ausschluss durch ARD und ZDF

Will jemand was dazu in den Artikel schreiben? Plötzlich will das ZDF nur noch Parteien zu Wahlkampfsendungen einladen, die „in den Bundestag gewählt“ wurden, nicht mehr alle, die im Bundestag sind. Dazu, warum der Südschleswigsche Wählerverband weder vorher noch jetzt eingeladen war/ist, konnte ich allerdings nichts finden. Im Ergebnis ist nur das BSW betroffen. (Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.)

– Markus Prokott  09:17, 13. Mai 2024 (CEST)

Der zweite Link ist falsch. Außderm geht es um die Europawahl, dort ist das BSW bisher nicht vertreten und Vertreter anderer im Europaparlament vertretenen Parteien waren auch nicht geladen. Also? --Neudabei (Diskussion) 09:39, 13. Mai 2024 (CEST)
Link korrigiert. Die Diskussion, ob das richtig oder falsch vom ZDF ist, findet hier nicht statt. – Markus Prokott  09:51, 13. Mai 2024 (CEST)
Die Frage ist, ob "es" in den Artikel soll. Also stelle ich die Frage, ob es erwähnenswert ist, dass das BSW zu einer Runde im Europaparlament vertretener Parteien, als dort nicht vertretene Partei, nicht eingeladen war. Andere im Eurpoparlament vertretene Parteien bspw. Die Partei waren hingegen auch nicht eingeladen. Ich sehe hier keinen Mehrwert für den Artikel. Wagenknecht hat diese Nachricht natürlich ausgeschlachtet, aber sonst? --Neudabei (Diskussion) 09:55, 13. Mai 2024 (CEST)
Sehe auch keinen Mehrwert, dies in den Artikel zu schreiben. Reine mediale Ausschlachtung durch diese Partei. --Mirmok12 (Diskussion) 13:09, 13. Mai 2024 (CEST)
… »sonst« fand es z.B. Resonanz in den o. g. Medien.
Ist nicht so relevant, wie wenn SPD oder CDU betroffen wären. Aber es geht nicht um allgemeine Relevanz (»Soll man einen eigenen WP-Artikel dazu haben?«), sondern um spezielle Relevanz für diesen Artikel. Die Frage ist: Ist das für die Geschichte, insb. die Teilnahme an Wahlen, der Partei relevant?
Wir haben uns entschieden einen Artikel über das BSW und darin einen eigenen Abschnitt »Wahlen« zu haben. Es steht dem nichts entgegen, darin in aller Breite und Ausführlichkeit über das BSW zu schreiben.
Ich weiß nicht, wie das nicht relevant sein kann. Der Umgang einer größten ör. Medienanstalt mit einer neuen, aufstrebenden Partei bei deren erstem Wahlantritte ist für einen Artikel über diese Partei vollkommen erheblich. Nicht nur subjektiv (@Mirmok12: von wegen »mediale Ausschlachtung«), sondern objektiv. Schließlich ist nur das BSW betroffen (s. a. nächster Abs.) und es könnte wahlentscheidend sein. Eine objektive, existentielle Relevanz für das BSW, seine Wähler und Wahlgegner ist vom heutigen Standpunkte unabweisbar.
@Neudabei: Lt. Quelle NachDenkSeiten galt bisher »die Regel, dass zu solchen Sendungen die Vertreter aller im Bundestag vertretenen Parteien eingeladen werden.« (Kannte ich auch so.) Europaparlaments-Verhältnisse und »Die Partei« sind unbedeutend. Zum SSW konnte ich, wie gesagt, nichts finden.
Die bloße Zulassung zur Wahl ist hier mit Datum verzeichnet, denn Wikipedia hat dafür genug Platz und der exakte Ablauf des ersten Wahlantrittes ist maßgeblich für eine neue Partei. Der Abschnitt »Wahlen« ist zwar vorhanden, aber noch sehr kurz, der wäre für diese Hinzufügung dankbar.
Ob der Vorgang auch von dauerhafter, über den Moment hinausgehender Relevanz ist, lässt sich zwar nicht sagen, das ist bei Aktuellem aber auch nicht nötig (WP:NICHT#8).
B.a.W. muss der Ausschluss einer im Bundestag vertretenen Partei, die bei nationalen Wahlen bei (für mich überraschenden) 7 bis 10% gehandelt wird von (wahrscheinlich) allen Wahlkampfsendungen des ZDF als parteigeschichtlich und womöglich auch zeit- und demokratiegeschichtlich bedeutsam erachtet werden. (Könnt ihr das wirklich nicht sehen?) Das mag sich im Nachhinein als bedeutungslos erweisen, das haben wir als Neutrale aber nicht vorwegzunehmen.
Ihr tut ja gerade so, als müsste man im Falle BSW unter allen Umständen bei der Artikellänge sparen. Ich finde, der Artikel zu einer ≈8,5%-Partei ist noch viel zu leer, da muss noch viel mehr rein.
Vergleich für Leute mit Umfangspanik:
– Markus Prokott  16:28, 13. Mai 2024 (CEST)
Es betrifft eben nicht nur das BSW, sondern auch andere Parteien, die im Bundestag vertreten sind und zur Europawahl antreten. Beim SSW ist der Fall eigentlich bedeutender, weil er anders als das BSW nicht nur durch Übertritte, sondern durch Wahl im Bundestag vertreten ist.
Auch bei vergangenen Europawahlen wurde das von den TV-Anstalten meiner Erinnerung nach so gehandhabt. --Mirmok12 (Diskussion) 16:34, 13. Mai 2024 (CEST)
Du schreibst Die Diskussion, ob das richtig oder falsch vom ZDF ist, findet hier nicht statt. nur, um dies dann selbst zu machen. Wenig lustige Doppelstandards. Wenn Wagenknechts Spin breit rezipiert wird, dann ist es wichtig. Sonst nicht. --Neudabei (Diskussion) 17:09, 13. Mai 2024 (CEST)
@Mirmok12: Nein, wurde es nicht.
Leut NachDenkSeiten hat das ZDF auf die diesbzgl. Anfrage geantwortet, man »habe die Regeln kurzerhand geändert und lade nun nur die Parteien ein, die „in den Bundestag gewählt“ wurden.« Und das wolle man »jetzt immer so handhaben«. Es hat also erklärtermaßen eine Änderung stattgefunden.
Offenkundig bezog sich die Nachfrage nicht auf allg. Regeln, sondern auf den Grund für den BSW-Ausschluss und richtet sich demnach »ausdrücklich und allein gegen das BSW«. Zum SSW ist nichts Spezifisches zu finden, allerdings »[nimmt] der SSW selbst nicht an der Europawahl 2024 teil«[11] Mithin ist nur das BSW betroffen.
Also nein, Mirmok12: Es betrifft eben doch »nur das BSW,« und nicht »auch andere Parteien, die im Bundestag vertreten sind und zur Europawahl antreten.«
@Neudabei: Wollte ich auch nicht diskutieren. Aber ich muss ja irgendwie eure Argumente entkräften. Die Diskussion ist vielleicht berechtigt, soweit man mit Fehlern in der Argumentationslogik von BSW, NachDenkSeiten oder mir die bloße Existenz des Geschehenen verneint. Es etwa gar nicht zu einer Ungleichbehandlung kam. Da hatte ich deinen ersten Beitrag wmgl. zu einseitig gelesen. In dem Falle: Tschuldigung. – Markus Prokott  17:26, 13. Mai 2024 (CEST)
Willst du etwa ernsthaft behaupten, dass es den SSW nicht betreffen würde? Wie gesagt, es trifft eben nicht nur das BSW, das wird durch wiederholtes Leugnen nicht wahrer. Und wie andere schon geschrieben haben ist die Schwurbelwebsite Nachdenkseiten sicher keine adäquate Quelle. --Mirmok12 (Diskussion) 19:26, 13. Mai 2024 (CEST)
Wie andere schon schrieben, ich sehe hier keinen Bedarf der Einfügung. Die BSW mag das für ihren Wahlkampf benutzen, aber es ist weder ein Skandal der breite Verbreitung in den Medien findet noch ist es gerade vor einer Wahl als relevant anzusehen deren Talingpoints hier darzustellen abseits ihres im Wahlprogramm dargestellten Umfangs. von dem her, nein nicht relevant hier.--Maphry (Diskussion) 17:30, 13. Mai 2024 (CEST)

┌──────────────────┘

Grundsätzlich wäre das für diesen (und weitere) Artikel relevant, wenn es denn seriös rezipiert würde. Das sehe ich (noch) nicht, wäre also zu beobachten.

Die eine Quelle ist wenig seriös und als Blog gem. WP:Q ungeeignet (NachdenkSeiten), der Artikel der anderen – Der Westen ist schon lange kein seriöses Medium mehr, wenn es um politische Nachrichten geht – schreibt raunend, kolportierend, meinungsmachend.

Es wird behauptet, „die Regel, dass zu solchen Sendungen die Vertreter aller im Bundestag vertretenen Parteien eingeladen werden“, habe bisher gegolten. Was genau sollen "solche Sendungen" sein? Wo ist diese Regelung zu finden? Von wem stammt sie? Für wen gilt sie? All das geht aus den Quellen nicht hervor und deutet damit auf (mindestens) schlechten Journalismus. Grundlage der Skandalisierung ist diese Behauptung, und also müsste sie nachvollziehbar dargelegt sein. Ist sie leider nicht, ergo kann das mit alleiniger Verwendung dieser beiden Quellen nicht in den Artikel (WP:Q). Willi PDisk18:51, 13. Mai 2024 (CEST)

Vielen Dank, Willi P, ich finde deine Darstellung in annähernd allen Punkten nachvollziehbar. Vielleicht könntest du noch sagen, woran dus festmachst, dass es sich bei den NDS um einen Blog handelt. Bin da nicht so firm. Sehe auch nicht, wo Blogs rundweg von WP:Q ausgeschlossen werden, wenngleich ich dir in der Gesamtbetrachtung zustimme.
Die NachDenkSeiten sind sicherlich keine »Schwurbelwebseite«, wie Mirmok12 meint. Da wird nicht mehr (eher weniger) Desinfo oder Verschwörungstheorie als in den etablierten Lügenmedien verbreitet. Bei Der Westen muss ich die Unseriösität allerdings einräumen.
Die Relevanzablehnung hier fand ich völlig unbegründet. (Man stelle sich nur mal vor, SPD oder CDU wären ausgeladen worden. Und jede andere Herangehensweise scheint mir parteiisch.) Sie wird auch nur entweder mit persönlichem Empfinden, falschen Annahmen oder unsachlichen Diffamierungen begründet. Nur Maphrys Punkt, dass es keine »breite Verbreitung in den Medien findet« ist zulässig und begründet. Allerdings ist die Frage, wie groß die Resonanz in den Medien sein muss, debattierbar.
Vielleicht finde ich noch bessere Quellen, dann führe ich sie hier auf.
@Mirmok12: Ja, es betrifft den SSW nicht. Da er nicht zur Wahl antritt. Das ist trivial. Habe es auch nicht einfach wiederholt geleugnet (wie du das Gegenteil), sondern näher begründet und belegt. – Markus Prokott  23:47, 13. Mai 2024 (CEST)
Falsch. Der SSW tritt zur Wahl an [12] --Mirmok12 (Diskussion) 09:11, 14. Mai 2024 (CEST)
Das ist fast der gleiche Text, den ich verlinkte. Mit demselben Zitat, das ich oben brachte:

»„Auch wenn der SSW selbst nicht an der Europawahl 2024 teilnimmt, […].“«

Auch der Titel sagt es:

»Maylis Roßberg (SSW) zur EFA-Spitzenkandidatin«.

Die EFA tritt an, nicht der SSW. Alle in der EFA sind in irgendeiner Regionalpartei, wie etwa dem SSW. Wenn überhaupt, müsste die EFA eingeladen werden. Da sie aber nicht im BT vertreten ist, fehlt ihr diese Voraussetzung. (Auch wenn ich persönlich das falsch finde.)
Hier lieferst du aber eine interessante (mögliche) Begründung fürs ZDF: Der ganze Umgang mit Europawahlen scheint noch unfertig zu sein und nach Feinabstimmung zu verlangen. Da muss es keine Diskriminierung des BSW sein, dass man die Regeln so wie jetzt geschehen geändert hat. – Markus Prokott  09:50, 14. Mai 2024 (CEST)

Neues zum Thema:

  • Zum 1.-instanzlichen Urteil des VGs Köln:
  • Zum 2.-instanzlichen Urteil des OVGs Münster:
  • BSW darf in die „Wahlarena“. In: taz. 5. Juni 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.
  • Bye, bye BSW? Nein, sagt ein Gericht - Partei darf zu ARD "Wahlarena". In: n-tv. 5. Juni 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.
  • WDR muss Wagenknecht-Partei zu Europawahlsendung einladen. In: Die Zeit. 5. Juni 2024, abgerufen am 6. Juni 2024: „Aus Sicht des Oberverwaltungsgerichts rechtfertigt das Sendungsformat die Nichtberücksichtigung des BSW nicht. Die Partei könne wegen des verfassungsrechtlichen Gebots der Chancengleichheit für die politischen Parteien die Teilnahme an der Sendung beanspruchen, teilte das Gericht mit. Das vom WDR mitgeteilte Konzept der Sendung rechtfertige keinen Ausschluss. Zwar stünde es dem WDR frei, eine Wahlsendung ausschließlich oder schwerpunktmäßig dem Rückblick auf die vergangene Wahlperiode zu widmen. Es sei aber nicht erkennbar, dass dieser Ansatz tatsächlich im Vordergrund der Sendung stehe, teilte das Gericht mit.“

Habe zuvor nichts in sog. »reputablen« Medien dazu finden können. (Wiederhole: Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.) – Markus Prokott  05:14, 6. Jun. 2024 (CEST)

Umseitig ergänzt. Willi PDisk14:38, 7. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Willi PDisk14:38, 7. Jun. 2024 (CEST)

Verlinkungen

Willi P, bitte beachte, dass deine Rückgängigmachung Spezial:Diff/245546886 einer Rückgängigmachung Spezial:Diff/245546754 schon ein wp:Edit-War ist. DU hättest also stattdessen die Diskussion aufsuchen müssen. Außerdem sollte eine Rückgängigmachung immer begründet werden. Ich beziehe mich auf wp:V#Häufigkeit der Verweise. Warum siehst du es hier für notwendig, in einem Abschnitt die gleichen Artikel mehrfach zu verlinken? --Der König (Disk.·Beiträge) 13:50, 2. Jun. 2024 (CEST)

Die Doppelung liegt darin begründet, dass es den Bezug zu bestimmten Personen erleichtert, die im vorigen Absatz nur namentlich erwähnt (und verlinkt), aber noch nicht mit speziellen Positionen verknüpft werden.
Die von dir angeführte Richtlinie ist hier einschlägig, aber wie so oft, sollte man schon mit Augenmaß handeln und im Zweifel beim Autor nachfragen. Erstens heisst es dort "in der Regel" und zweitens sind Ausnahmen sinnvollerweise ausdrücklich dann zulässig, „wenn es für das Verständnis spezieller Absätze oder Sachverhalte sinnvoll scheint.“ Mir scheint es sinnvoll, denn es erleichtert den Lesenden die Zuordnung von Positionen zu Personen und damit das Verständnis bzw. die Einordnung der dargestellten relativ komplexen Zusammenhänge und Beurteilungen. Gruß, Willi PDisk16:10, 2. Jun. 2024 (CEST)
@Der König: Die Rückgängigmachung einer Rückgängigmachung ist nicht zwingend ein Edit-War. Dieses Missverständnis scheint sich mittlerweile eingeschlichen zu haben. Die Richtlinie nennt »Faustregeln zur Vermeidung«. Diese definieren nicht den Edit-War. Die Definition (s. Einleitung) sagt: »abwechselnd […] rückgängig machen«. Das gilt offensichtlich auch nicht immer, insb. nicht, wenn (wie hier) erste Wechselsrückgängigmachungen noch eine Diskussion vermitteln. Ein Edit-War wurde hier trotz Nichtbefolgung der Vermeidungstipps vermieden. Reverts sollten zudem nicht nur begründet, sondern »gut« (Nr. 4) begründet werden. Willis Revert nannte aber ohne Zweifel Gründe. Ob die gut waren oder ob er gänzlich anders hätte vorgehen sollen, lasse ich dahingestellt. – Markus Prokott  02:59, 6. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Willi PDisk14:42, 7. Jun. 2024 (CEST)

Spenden

Unter Kritik sollte die Volksbank Pirna und die Spenden aus Russland erwähnt werden um Klarheit über die Russlandhörigkeit zu unterstreichen, damit ersichtlich ist, dass BSW nicht zum Wohle der Deutschen arbeitet. --2.204.143.211 14:17, 9. Jan. 2024 (CET)

--Godihrdt (Diskussion) 14:38, 9. Jan. 2024 (CET)

Die Partei hat ein Konto bei der VB Pirna, die auch Konten für die MLPD, Ken Jebsen, Pegida und russische Propagandisten führt. Gute Gesellschaft, honi soit ... https://correctiv.org/aktuelles/wirtschaft/2023/11/27/dieser-bank-vertrauen-extremisten/ 46.114.245.6 00:26, 18. Jan. 2024 (CET) Ach, stand schon unter "Spenden". 46.114.245.6 00:28, 18. Jan. 2024 (CET)

https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100370010/buendnis-sahra-wagenknecht-neue-millionenspende-fuer-das-bsw.html (nicht signierter Beitrag von 109.43.178.99 (Diskussion) 06:13, 26. Mär. 2024 (CET))

Ein Abschnit zum Thema Spenden scheint überfällig. Sollte aber nicht von dem hier gezeigten Niveau sein. Wieso Spenden aus Russland automatisch zur Russlandhörigkeit führen, ist mir rätselhaft. Zumal die Partei die mutmaßliche Lüge vom russischen Angriffkrieg teilt. Es ist zu erwarten, dass eine Russland ggü. freundlichere Organisation russische Gönner anzieht. Ich habe ein Konto bei der Postbank alias Deutsche Bank. Will gar nicht wissen, mit wie vielen fragwürdigen Gestalten ich da in »Gute[r] Gesellschaft« bin. – Markus Prokott  20:49, 15. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Markus Prokott  12:25, 8. Jun. 2024 (CEST)