Diskussion:Awarengrab

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Methodios in Abschnitt Einleitung

Textspende

Bearbeiten

Der Artikel ist mal wieder eine Textspende aus dem Stadtwiki Dresden von mir - vgl. Guodezi, Wirnotine, Bresnice und Neidhart (Dresden). Ist nur ein Anfang. --Methodios (Diskussion) 17:31, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Nach Verschiebung auf Awarengrab

Bearbeiten

Hier nochmal der Quelltext zu Awarengrab (Dresden):

Das Awarengrab in Dresden ist ein auf der Niederterrasse von Stetzsch entdecktes Kriegergrab. Aufgrund der Grabbeigaben zu der unverzierten topfartigen Urne in der Art der frühslawischen Prager Kultur wird der Fund als awarenzeitlich eingeordnet. Zu einer dreiflügeligen awarischen Pfeilspitze wurde ein Schleifstein gefunden.

Das Grab wird im Zusammenhang mit den awarisch-slawischen Vorstößen in das Saalemündungsgebiet ab dem Jahre 562 gesehen.[1]

In Stetzsch wurde bereits um 1900 ein großer Urnenhain der frühen Eisenzeit aus der Billendorfer Kultur (800 bis 400 v. Chr.) in der damaligen Schulstraße entdeckt, welche 1926 deswegen in Am Urnenfeld umbenannt wurde. Offenbar war Stetzsch an der wichtigen frühgeschichtlichen Elbfurt nach Serkowitz ein bevorzugter prähistorischer Bestattungsplatz.

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Gegen Ende des 6. Jahrhunderts drangen awarische Reiterkrieger und mit ihnen Gruppen slawischer Abstammung über Böhmen elbabwärts bis in das Saalemündungsgebiet vor. Dort erreichten sie die Grenze der fränkischen Einflusszone. Ein Kriegergrab von Stetzsch, auch als "Awarengrab" bekannt, steht sicher im Zusammenhang mit diesen Vorgängen. In: Geschichte der Stadt Dresden. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges. Hrsg. v. Karlheinz Blaschke. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1906-0, S. 48.

Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Dresden Kategorie:Awaren Kategorie:Cotta (Stadtbezirk) Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Mittelalter) Kategorie:Grabbau in Deutschland Koordinaten fehlen! Hilf mit.

--Methodios (Diskussion) 19:29, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Sollte man das nicht lieber in den Artikel über Awaren eingliedern? Wir haben auch kein Lemma Merowingergrab, Slawengrab, Ungarngrab. --Sommerx2015 (Diskussion) 19:55, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Moin, Moin. Vielen lieben Dank für Dein Mitdenken hier an dieser Stelle. Meine Antwort: Nein, sollte man in diesem Falle lieber nicht. Erstens schrieb schon Walter Pohl in seinem Standardwerk über Die Awaren:
Der Historiker kann gerade ein Dutzend Awaren bei Namen nennen, der Archäologe 'kennt' von vielen Tausenden zwar nicht die Namen, aber viele typische und individuelle Züge. Nach neuesten Schätzungen wurden bisher ca. 2000 'awarische Fundstellen' und 50.000 Gräber erschlossen, allerdings noch relativ wenige Gräberfelder völlig ausgegraben und publiziert.[1]
Dem Laien, der Grabungsberichte studiert, mag scheinen, daß erst im Tod die Awaren für uns lebendig werden. Awarenzeitliche Siedlungen sind bisher nur in geringem Maß ausgegraben worden. Der Totenkult der Awaren hingegen hat markante Spuren hinterlassen.[2]
Im Gegensatz zu den Merowingern, Slawen, Ungarn - wo die schriftlichen Quellen dominieren - sprechen bei den Awaren hauptsächlich die Awarengräber.
Der Artikel Awarengrab wird erheblich umfänglicher als das Lemma Awaren, das war gestern grad mal ein gültiger Stub. Und angesichts der Vielzahl der Fundstellen und Awarengräber sollte man auch mal über eine eigene Unterkategorie Kategorie:Awarengrab nachdenken (wäre der nächste Zankapfel, dann nicht für unsere Klammer-Allergiker LOL, sondern für unsere Pächter des Kat.-Systems ROFL).
Und zweitens: in der Literatur werden etliche Fundstellen als Awarengrab bezeichnet - so auch hier in Dresden. Und damit nicht nicht weitere solche Sinnlosaktionen wie diese hier erfolgen, welche im Anschluß diese Textersetzung nothwändig machte LOL, sollte das Lemma auch so bleiben.
Macht Euch lieber einen Kopf, unter welchem Lemma jetzt der Quelltext Awarengrab (Dresden) verbleiben soll (vgl. Diskussion:Awarengrab#Nach Verschiebung auf Awarengrab - ich wäre nach wie vor für das Klammerlemma, haben wir bei jeder kleinen Straße, Kirche, Gebäude etc. pp. hier in Dresden auch dranhängen), und daß Awarengrab laut https://www.wikidata.org/wiki/Q82765080 nun mit Dresden verknüpft ist. Das wären zwei Aufgaben, die jetzt anstehen. --Methodios (Diskussion) 07:12, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Umfang ist kein Argument, der Rest wird sicher irgendwann mal ausgebaut. Ich sehe absolut keinen inhaltlichen Grund, die die Bestattungssitten unter einem extra-Lemma zu behandeln. Es gibt jede Menge andere Kulturen, die vor allem über Bestattungen bekannt sind --Sommerx2015 (Diskussion) 12:32, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Moin, Moin. Ich sehe die Entwicklung aber schon kommen - Auslagerung des Abschnitts Awaren#Awarengrab/gräber wegen Umfang nach Awarengrab/gräber. Da kann man das gleich hier belassen. Zumal es in der Literatur den Begriff Awarengrab häufiger gibt, nicht nur hier in Dresden. Die Infos darüber müssen ja ordentlich in WP eingepflegt werden. Und ich wiederhole mich auch gerne nochmal für Dich: ich habe kein Lemma Awarengrab angelegt, sondern Awarengrab (Dresden). Das gefiel einem Klammerallergiker nicht, so daß der Quelltext (übrinx mein Text aus dem Stadtwiki Dresden, wo noch kein Ver-Schieber oder Ver-(Schlimm)-Besser(wiss)er aufgetaucht ist!!!) auf Awarengrab verschoben wurde: Solomon Dandy verschob die Seite Awarengrab (Dresden) nach Awarengrab: Gemäß WP:NK ohne unnötiges Klammerlemma)]. Und ich bin nicht der einzige Blöde, dem diese Aktion aufstieß LOL:
hier Kollege 32X: Benutzer Diskussion:Solomon Dandy#Zur Info
und
hier Kollege Regiomontanus: Benutzer Diskussion:Methodios#Awarengrab
32X hat gleich den Verursacher erkannt, Regiomontanus ist sogar noch von selbst draufgekommen. Erst nach den Disks. habe ich den Text ersetzt (ich hab weiß Gott andere Prioritäten). Bin auch nicht der einzig Blöde, der da Änderungsbedarf in dieser Richtung sah. LOL Du kannst die Sache ja mal mit Solomon Dandy ausdiskutieren, der das Lemma angelegt hat. LOL Die Disk. auf seiner Disk. ist noch offen (hier ist der Ver-Schieber ja offenbar so klein mit Hut). Und ich besorge mir schon mal Popcorn und bin ganz gespannt, wer gewinnt. ROFL --Methodios (Diskussion) 06:47, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Da stimme ich ebenfalls zu, "Awarengrab von Dresden-Stetzsch" wäre geeigneter, in der jetzigen Form ist es aber eher ein allgemeiner Artikel. Potentiellen Auslagerungsbedarf aus Awaren sehe ich nicht, eher die Notwendigkeit archäologischer Ergänzungen dort - diese Quellengattung ist noch sehr unterbelichtet. Zu mindest sollte man dann das "Grab" ("Awarische Bestattungssitten" wäre m.E. besser) besser verlinken. --Sommerx2015 (Diskussion) 11:16, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Walter Pohl: Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 567-822 n. Chr (= Reihe Frühe Völker), Verlag C.H. Beck, München 1988, ISBN 3406333303 und ISBN 9783406333309, S. 13.
  2. Ebenda.

Literatur

Bearbeiten

Csanád Bálint

Bearbeiten
  • Kelet-Európa és a Kárpát-medence kora középkori régészete, a honfoglaláskor régészete, a magyar őstörténet és honfoglaláskor pénztörténete (Frühmittelalterliche Archäologie Osteuropas und des Karpatenbeckens, Archäologie der Eroberung, ungarische Vor- und Eroberungsgeschichte), 1976, 1980.
  • Die Archäologie der Steppe, 1989.
  • Südungarn im 10. Jahrhundert, 1991.
  • A kora középkori kelet-európai steppe régészete és a 9–10. századi magyarok (Archäologie der frühmittelalterlichen osteuropäischen Steppe und Ungarn im 9. und 10. Jahrhundert), 1996.
  • Der Schatz von Nagyszentmiklós und die bulgarische Forschung, 2000.
  • Der Schatz von Nagyszentmiklós. Archäologische Studien zur frühmittelalterlichen Metallgefässkunst des Orients, Byzanz' und der Steppe (= Varia archaeologica Hungarica, Band 16b), Verlag Balassi Kiadó, Budapest 2010, ISBN 978-963-506-843-2. (Download)
    • (Book review by Bruno Overlaet) Der Schatz von Nagyszentmiklós, Archäologische Studien zur frühmittelalterlichen Metallgefässkunst des Orients, Byzanz’ und der Steppe, Abstracta Iranica, Band 32-33, 2013
  • A nagyszentmiklósi kincs (= A magyar történelem rejtélyei) (Der Schatz von Nagyszentmiklós = Geheimnisse der ungarischen Geschichte), Verlag Kossuth, Budapest 2016.

--Methodios (Diskussion) 09:41, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Importieren

Bearbeiten

--Methodios (Diskussion) 10:12, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Abgleich mit:

Bearbeiten

--Methodios (Diskussion) 10:13, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Awarengrab (Gyenesdiás)

Bearbeiten

w:commons:Category:Gyenesdiás grave goods in the Balaton Museum, Keszthely

  • erster derartiger archäologischer Fund im gesamten Karpatenbecken
  • das Dorf Falud war die erste Siedlung im heutigen Gyenesdiás (belegt im 11. Jahrhundert, wahrscheinlich an der nordwestlichen Grenze des heutigen Gyenesdiás) - in der Landnahmezeit gegründet und in der Türkenzeit zerstört (eine geschnitzte Gedenksäule erinnert in der Nähe der einstigen Kirche an Falud - die Ruinen der Kirche St. Elisabeth wurden erst 1807 abgebaut, als ein neuer Kirchenbau angestrebt wurde - 1826 Weihe von St. Helene)
  • kleine Awaren-Ausstellung im Hirtenhaus aus der Mitte des 19. Jahrhunderts (gebaut als Dienstwohnung des Ochsenhirten der Gemeinde)

--Methodios (Diskussion) 07:50, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Mödling

Bearbeiten

Die systematische Ausgrabung des Gräberfeldes Goldene Stiege von 1968 bis 1977 erbrachte 499 Gräber aus der Awarenzeit.

Peter Stadler: Das langobardische Gräberfeld von Mödling, Niederösterreich. In: Archaeologia Austriaca. Band 63. Verlag Franz Deuticke, Wien 1979, S. 31–47 (online verfügbar [abgerufen am 23. Januar 2020])., hier: S. 31.

--Methodios (Diskussion) 09:20, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Zalavár

Bearbeiten
  • = Mosapurc modern: Moosburg (deutsch), Blatnohrad (slowakisch), Blatnograd (kroatisch) oder Блатноград (bulgarisch) - nicht zu verwechseln mit Moosburg (Kärnten)
  • awarische Bestattungsriten über die Zeit des Awarischen Fürstentums hinaus -vgl. Béla Miklós Szőke: ANTÆUS 31-32, Communicationes ex Instituto Archaeologico Academiae Scientiarum Hungaricae, Budapest 2010

--Methodios (Diskussion) 09:52, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Einleitung

Bearbeiten

Awarengrab ist eine Bezeichnung für eine archäolgische Fundstelle aus der Awarenzeit, und zwar sowohl als Gattungsname („ein“ Awarengrab) als auch als Eigenname („das“ Awarengrab in/bei…) ...

--Methodios (Diskussion) 19:33, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten