Diskussion:Aussageform

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Alazon in Abschnitt Problem in der Einleitung

Überarbeiten

Bearbeiten

Klare mathematische Definition fehlt. --Enlil2 21:39, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Habe versucht das zu leisten. (Referenzen bei Mathworld, Ebbinghaus-Flum und der englischen Wikipedia-Seite. --132.230.166.76 20:50, 7. Mai 2007 (CEST) (Alex)Beantworten

Hier steht syntaktischer Unsinn

Bearbeiten

"aus der Mathematik: die Aussageform „A(x)“ = „x + 5 = 10“ geht durch Einsetzen bestimmter Werte in eine Aussage über"

Das ist Unsinn. Weil ein Gleichheitszeichen Terme verbindet, ein Gleichheitszeichen kann keine Wahrheitswerte verbinden, d.h. Aussagen/Aussageformen kann man nicht sinnvoll durch Gleichheitszeichen verbinden. 2 < 5 ist wahr, (2 < 5) = (3 < 7) ist eine unsinnige Kombination von Symbolen, richtig währe hier statt "=" das "<=>" Symbol. (nicht signierter Beitrag von 93.133.79.183 (Diskussion) 03:35, 7. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Problem in der Einleitung

Bearbeiten

In der Einleitung steht, in erster Linie würde sich der Terminus Aussageform nur auf die Satzlogik beziehen. Ich persönlich kenne ihn nur aus der anderen Abteilung. Außerdem: Ich halte es nicht für richtig, zu sagen, dass die Aussageform P(x) eine Funktion ist, jedenfalls in der Typentheorie ist sie vom Typ t (Aussage); vom Typ der Funktion <e,t> ist nur der Ausdruck P allein oder die Funktion λx.P(x). Dementspreched ist doch wohl nur P selbst das Prädikat, und nur P(x) die Aussageform? – Ich hab den Text, der in der Einleitung nach der Fallunterscheidung folgt, vorsorglich entfernt, da er ja auch unbelegt war. --Alazon (Diskussion) 13:34, 25. Aug. 2021 (CEST) (geändert)Beantworten