Diskussion:Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von WolfgangRieger in Abschnitt Lieferungen

Autoren Bearbeiten

Weiß jemand, wer "Ruhl." ist? Er wird in ML 5 (1916-1924) 370 s. v. Tereine als Autor geführt, ist aber sonst nirgends verzeichnet.

MfG A.M.

--192.129.10.175 16:44, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dabei handelt es sich höchstwahrscheinlich um den hessischen Gymnasiallehrer (Oberstudienrat) Ludwig Ruhl (*8.1.1879, siehe [1]), der u.a. auch den Artikel Tyche (Bd. 5, 1309-1357) mitverfasste (zeichnete dort als "L. Ruhl"). Er wurde 1903 in Gießen mit der Dissertation De mortuorum iudicio promoviert, die in der Reihe Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten erschien (II 2). [ˈjoːnatan] (ad fontes) 20:42, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

In der Liste der Autoren scheint ein gewisser W. Schultz (Artikel "Teumessischer Fuchs") zu fehlen. Weiß jemand etwas Näheres?--Taxtman (Diskussion) 16:03, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wolfgang Schultz (Philosoph). --Siebenhagen (Diskussion) 16:31, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ulrich Hoefer vs Otto Höfer Bearbeiten

Der kürzlich korrigierte Fehler ist weittragender als nur diesen Artikel betreffend und weit über Wikipedia hinaus verbreitet. Ich habe keine zutreffenden Belege gefunden die eine Mitarbeit stützen würden. Sind daher sämtliche Erwähnungen, auch auf Wikisource, zu entfernen? Einziger Treffer ist eine Randerwähnung[2]. Mir ist damals auch schon die unterschiedliche Schreibung von Höfer und Hoefer aufgefallen. -- Perhelion 16:23, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Naja, immerhin wird Dr. Höfer aus Dresden und O. Höfer etc. auf den Deckblättern bei Roscher genannt... --Tusculum 16:43, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Vielleicht war es zu voreilig, Ulrich Hoefer aus der Liste zu entfernen. Immerhin ist er Spezialist für antike Mythologie. Aber erstmal müsste erwiesen werden, ob er Artikel für den Roscher verfasst hat und wenn ja, welche. Welche von diesen zahlreichen Links zu korrigieren sind, bleibt zu prüfen. [ˈjonatan] (ad fontes) 16:54, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Otto Höfer wird in Bd. 1 im Vorwort, von Bd. II - Bd. V auf dem Titelblatt genannt, es gibt überhaupt keinen Beleg dafür, dass Ulrich Hoefer überhaupt je für den Roscher geschrieben hat, er war keineswegs "Spezialist für antike Mythologie" sondern Textforscher. --Korrekturen 17:44, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Im Roscher wird hier als Geburtsdatum Höfers der 4. 7. 1861 genannt, was mit der Personalakte Hoefers übereinstimmt. --Salomis 18:08, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, aber da wird doch nur der Ulrich Hoefer als (wichtiger) Forscher, als Bearbeiter Konons, erwähnt. Das hat mit dem Mitstreiter Roschers, der auf den Deckblättern als O. Höfer genannt wird, nichts zu tun. --Tusculum 18:19, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Richtig, das ist die selbe von mir erwähnte Textstelle, wobei er hier auch (wohl fehlerhafter Weise) mit ö geschrieben wird. Ich habe erst mal einen Vermerk in seinem Artikel gemacht. -- Perhelion 18:24, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
In der Tat. Knoten im Hirn... --Salomis 19:07, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ok, die Roscher-Links sind alle korrigiert. Was jetzt hier noch übrig ist, sind RE-Artikel. Die müsste jemand anderes einmal schnell durchgehen ;-) --Tusculum 22:50, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Und jetzt gibts auch den Artikel Otto Höfer. --Korrekturen 19:38, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sehr schön. Zur Promotion ist nichts zu finden? Bei Roscher I wird er als Dr. Höfer geführt. Viele Grüße, --Tusculum 19:57, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
War nach dem Lebenslauf im Schulprogramm bei Gössner und nach allen Bibliothekskatalogen nicht promoviert, dass muss ein Fehler bei Roscher sein. --Korrekturen 20:16, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Johannes Schmidt Bearbeiten

Ist der in der Liste der Autoren nicht verlinkte Johannes Schmidt=Johannes Schmidt (Philologe)? --Mushushu (Diskussion) 23:13, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nein, ist er nicht. Es ist Johannes (Oswald) Schmidt, siehe auch hier [3]. [ˈjonatan] (ad fontes) 23:18, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke, Jonathan! Wär einfach zu schön gewesen. :) --Mushushu (Diskussion) 18:55, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Keine Sorge, der kriegt schon noch seinen Artikel! [ˈjonatan] (ad fontes) 13:18, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Gemeinfreiheit Bearbeiten

Nicht gemeinfrei sind nach aktuellem Kenntnisstand die Werke folgender Autorinnen und Autoren:

--jonathan groß (ad fontes) 13:49, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

herzlichen Dank dafür, ist aber nicht nötig, da die Artikel in WP über die Vorlage:Roscher aus dem Internetarchiv eingebunden werden, da interessiert nicht, ob ein einzelner Autor "gemeinfrei" ist, das ganze Lexkon ist da eingescannt. Herzlicher Gruß --88.64.175.11 15:30, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Autoren ? Bearbeiten

Carel Claudius van Essen und Margarete Bieber: Die kurzen Nachträge von den beiden in Bd. 6, S. 1072 sind "Mitteilungen" von den beiden, keine Artikel. Gruß --Lieferung (Diskussion) 18:59, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Überarbeitung Bearbeiten

Für die Überarbeitung und Ergänzung des Artikels schwebt mir folgende Gliederung vor:

  1. Konzeption und Inhalt: Einschluss- und Ausschlusskriterien, Artikelformat (Kultus, Mythos, künstlerische Darstellung). Diese Informationen lassen sich aus dem Lexikon selbst beziehen.
  2. Erscheinungsweise (Publikation): Lieferungen, Bände, Nachdrucke. Die Informationen insbesondere zu der Ausgabe in Lieferungen sind spärlich. Bei den Nachdrucken gibt es außer denen von Olms, die mit Genehmigung von Teubner erschienen sind, noch neuere, die vermutlich nach PDFs erstellt sind.
  3. Rezeption: Zeitgenössisch (Rezensionen: Kurt Latte, Kleine Schriften, München 1969, 911–914. Zeitungsnotizen sind schwer aufzutreiben), Etablierung als Standardwerk, Ersatz in Teilaspekten (LIMC, Handbuch von Udo Reinhardt ...)

.jonathan groß (ad fontes) 07:55, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Bd. 4 Bearbeiten

Lieferung 70: Summanus–Tan wurde am 12. Januar 1915 ausgegeben [4], das ist die letzte Lieferung von Band 4 und der Anfang von Bd. 5. Möglicherweise wurde nur das Titelblatt für Bd. 4 mit den † dann wahrscheinlich erst 1920 ausgegeben? Herzlicher Gruß --88.64.175.11 15:30, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Inzwischen mit Nachweisen erledigt. Das Titelblatt erschien am 10. Februar 1921. Gruß --Lieferung (Diskussion) 18:59, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Lieferungen Bearbeiten

Es ist mir offen gesagt nicht klar, welchen Wert die detaillierten Angaben zu Lieferungen haben sollen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:08, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Erstmal finde ich es gut, dass sich "Lieferung" die Arbeit gemacht hat, diese Daten herauszufinden und sichtbar zu machen. Aber ich finde auch, dass diese Informationen nicht so detailliert im Lexikonartikel stehen müssen. Besser wäre es, sie jetzt auf die Diskussionsseite auszulagern. Im Artikel sollte eher eine Zusammenfassung stehen: Von wann bis wann in erschienen die Lieferungen, in welchen Intervallen, wo traten größere Pausen ein (Erster Weltkrieg, dann nach Roschers Tod), wurden Lieferungen irgendwann paarweise ausgegeben. jonathan groß (ad fontes) 10:03, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Die genaue Angabe der Lieferungen ist notwendig, um für jeden Artikel sagen zu können, in welchem Jahr er erschien. Dies ist wichtig für den jeweiligen Forschungsstand. --Lieferung (Diskussion) 13:15, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ein Werk, das zB 1924 erscheint, gibt nicht den Forschungsstand von 1924 wieder. So genau wird das IMHO nicht gebraucht und ist nebenbei ganz unüblich. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:16, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn das hier unerwünscht ist, werde ich das anderswo dokumentieren. Ich will in diesem Jahr ohnehin weitere Schritte in Richtung einer Digitalisierung von Roschers Lexikon gehen. jonathan groß (ad fontes) 19:25, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Mach es, wie Du es für am besten hältst. Gutes Neues -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:38, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten