Diskussion:Assyrer/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 77.11.90.104 in Abschnitt Iranier ist falsch!

neue Änderungen

Ich habe editiert, dass die meisten Forscher es nicht bestätigen, dass die heutigen Assyrer nicht der alten Assyrer und der syro-mesopotamischen Völker abstammen. Richtiger ist nicht von allen Forschern.

---R.Toma

Laß bitte diesen Unsinn. Im übrigen werden neue Diskussionen unten angefügt. Es gibt - mal angesehen von China - keine solch lange Kontinuität. Und in einer Landschaft wie Assyrien ist es überhaupt nicht möglich. Schon in der Antike ist diese Bevölkerung zig mal durcheinander gewürfelt worden. Wer die, die sich heute Assyrer nennen, mit den antiken Assyrern in einen Topf wirft ist unsachlich und unseriös. Das sind keine Wissenschaftler. Denn seriöse Wissenschaftler können das nur verneinen. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:48, 14. Feb 2006 (CET)

ich wollte nur mal anmerken das die heutigen assyrer KEIN aramäisch sprechen. ich habe assyrische freunde die mir versichern das die sprache die sie sprechen assyrisch ist. ich weiß nicht genau ob es neu alt oder mittel assyrisch ist, auf jedenfall kennt diese sprache keine neunen worte wie telefon oder internet.93.210.231.93 00:37, 22. Dez. 2009 (CET)

Dieser Umstand macht die Sprache noch lange nicht zur einer Verwandten des ausgestorbenen Assyrischen. Ich lege dir die Lektüre einer Einführung in die Semitischen Sprachen nahe, sowie die vorherigen Diskussionen hier; und schau einfach auch mal zu diesem Artikel: Assyrisch-Neuaramäische Sprache. Grüße -- Mursilis 01:04, 22. Dez. 2009 (CET)

an kenwilliams

Nun, dass einige bekannte Assyrologen und Profesoren auch europäischer Universitäten als nicht seriös und sogar keine Wisenschaftler zu nennen möchte ich garantiert als unseriös und einseitig bezeichnen. Auch logisch ist es nicht möglich, zu behaupten, dass die alten Assyrer total ausgerotet sind. Denn nur so können die heutigen Assyrer/Chaldo-Assyrer nichts mit den alten Assyrer zu tun haben.

ganz betimmt sprechen die assyrer heute die sprache der aramär!! die aramär behaupten sie seine Assyrer , nur weil sie kein land und keien kulturhaben!! ich kann mier nicht erklären wie sie darauf kommen! und ausserdem sind aramär ein vergessenes Volk,hingegen die assyrer nicht vergessen sind. aramär müssen akzeptieren dass sie nichts mehr haben, aber die assyrer schon


Es ist tragisch, das sich unwissende als wissende darstellen.

Es gibt auch heute noch Assyrer die einen grossen Bezug haben zu den alten Assyrer. Alleine wenn man deren Traditionen und Bräuche sieht, erklärt sich alles von alleine. Sicherlich hat sich im Laufe der Jahre einiges geändert. Doch das Fundament steht heute nach wie vor.

Leider wurde im Lauf der Geschichte öfter dieses Volk verleugnet. Weswegen wird nicht mitgeteilt. Ich denke das es daran liegt, das es eine der grössten Christlichen Vereinigung ist. Zusätzlich hat man versucht dieses Volk öfters zu splitten oder gar zu vernichten. Zusätzlich kommt hinzu, das einige "Intelligente" Menschen versuchen, uns klar zu machen, das es uns gar nicht mehr gibt.

Naja, ich dachte man wächst in einer zivilisierten Welt auf, wo jeder nachschauen und nachforschen kann...doch da habe ich mich leider stark geirrt.

Und in Zukunft ist es wohl besser, du irrst dich woanders. Das hier bringt nichts. Du solltest mit ein paar anderen vieleicht eine Verschwöropedia gründen. Hier geht es nur um Fakten. Kenwilliams QS - Mach mit! 19:21, 20. Feb 2006 (CET)

Um das ganze einfach abzuschließen, hier ist das als was sich die heutigen Assyrer betrachten (!!!!):

Die Volksgruppe der Assyrer, die gegenwärtig in den Staaten des Nahen und Mittleren Ostens- Iran, Irak, Syrien, Libanon und der Türkei- sowie durch Auswanderung in Westeuropa, Amerika und Australien lebt, führt ihre Existenz auf die altorientalischen Völker der Assyrer, Chaldäer, Akkader, Babylonier und Aramäer zurück, die seit Jahrtausenden in Mesopotamien und Syrien ansässig waren.


Damit wären alle Völker enthalten, die in diesem Raum waren. Wie wäre es, wenn dies in den Text einfließt.

Es wird doch nicht besser, wenn man jetzt noch mehr antike Völker reinhaut. Wenn geschrieben würde, "sie sehen sich in der Tradition der Assyrer des Altertums" hätte sicher kein Mensch etwas dagegen. Es ist nunmal ein Unterschied, ob man sich in der Tradition von etwas sieht, oder ob man glaubt, es gäbe eine ungebrochene Kontinuität. Kenwilliams QS - Mach mit! 10:53, 23. Feb 2006 (CET)


Die Menschen die sich heute Assyrer nennen, sind in Wirklichkeit die Nachfahren der Aramäer. Leider ist der Assyrismus stärker als die Einsicht der Realität. So gibt es oft Streit zwischen den "Neo-Assyrern" und den anderen Aramäern, aufgrund der unbegründeten Behauptung von den sich selbst ernannten Neo-Assyrern "es gibt keine Aramäer, wir sind alle Assyrer!"

Und woher kommt diese Behauptung? Ich persönlich habe generell Probleme mit solchen Konstruktionen, die treffen in nur sehr wenigen Fällen zu (etwa China und Japan). Und bitte unterschreibe deine Beiträge, damit sie zeitlich eingeordnet werden können. Einfach vier Tilden ~~~~ eingeben, dann wird es automatisch generiert. Kenwilliams QS - Mach mit! 19:47, 11. Mär 2006 (CET)

Umfangreiche anonyme Einfügungen

Die folgenden umfangreichen anonymen Einfügungen sollten nach URV Überprüfung in die passsende Artikel eingefügt werden, d.h. Assyrismus, Irak, Assyrische Kirche des Ostens, Chaldäisch-Katholische Kirche, Religionsgemeinschaften im neuen Irak. --Pjacobi 13:47, 5. Dez 2004 (CET)

Heutige Assyrer im Irak


Assyrer Auch die christlichen Assyrer hoffen nach dem Sturz des Saddam-Regimes darauf, dass sie zukünftig ihrer religiöse und kulturelle Identität im Irak wieder frei praktizieren können. Einer ihrer Vertreter, Younadem Kana, ist der einzige Christ im Regierungsrat. Die christlichen Assyrer im Irak sind Anhänger der Assyrischen Kirche des Ostens und zusammen mit der mit Rom unierten chaldäischen Kirche Nachfahren der Kirche von Antiochia und dem Gesamten Osten, die sich auch als Kirchen des heiligen Thomas betrachten, der im 1. Jahrhundert in den Gebieten predigte, in denen diese Kirchen entstanden. Die Assyrer wurden nach Machtantritt der Baath-Partei unter Saddam Hussein verfolgt und besitzen erst jetzt wieder eine gewissen Freiheit, was die verschiedenen Ausdrucksformen ihrer Kultur, ihrer Bräuche und ihres Kultes anbelangt. Die Assyrische Kirche des Ostens ist eine selbständige (autokephale) nicht mit Rom, aber auch nicht mit den Orthodoxen Kirchen, unierte Kirche. Das ursprüngliche Siedlungsgebiet der Assyrer, die vor allem durch das Predigen von den Jüngern des Apostels Thomas, Mar Addai und Mar Mari, vom 1 bis zum 4. Jahrhundert nach Christus entstand, liegt großenteils im mesopotamischen Raum und im armeno-kurdischen Bergland im heutigen Syrien, Irak und Iran. Die Assyrische Kirche des Ostens wurde nach den Konzilen in Seleukia (410) und in Markabata (424) unabhängig und wählt ihren Patriarchen mit dem Titel "Katholikos".

Mitte des 15. Jahrhunderts erlebte die assyrische Kirche eine Zeit der Verschließung und der Krise. Als Papst Julius III 1553 den "chaldäischen Patriarchen" Simon VIII. ernannte spalteten sich die assyrische und die chaldäische Kirche. Eine Spaltung die bis heute anhält. Doch seit der historischen Spaltung haben sich die Beziehungen zwischen Chaldäern und Assyrern wieder verbessert. Eine neue Ära des Dialogs und der guten Beziehungen begann nach der Unterzeichnung der gemeinsamen christologischen Erklärung durch den Papst und den Patriarchen Mar Dinkha IV in Rom im November 1994. Im August 1997 hatte der Heilige Synod der Chaldäischen Kirche und der Assyrischen Kirchen eine Dialogkommission eingerichtet, die sich mit der pastoralen Zusammenarbeite auf den verschiedenen Ebenen befassen soll.

Eine Zeit der Verfolgung begann für die Assyrer nach der Unabhängigkeit des Irak (1932) im Jahr 1933. Sie wurde als Feinde der Regierung betrachtet und Opfer von Massakern irakischer Soldaten. Im Gedenken an diese Vorkommnisse feiern die Assyrer den 7. August als Tag des "assyrischen Martyriums". Heute leben rund 70.000 Assyrer im Nordirak, wo sie ihre eigene kulturelle, linguistische und religiöse Identität bewahren konnten. Seit den 70er Jahren darf in assyrischen Grundschulen Syrisch (eine Spätform des Aramäischen) unterrichtet werden, nachdem die Regierung in Bagdad Assyrern und Turkmenen eigene Kultur- und Verwaltungsrechte zuerkannte.


Katholiken Die chaldäische Bevölkerung, der die meisten Christen im Irak angehören, ist nach den Arabern und Kurden die drittgrößte Volksgruppe im Land: ihre Präsenz war im Berufsleben, sowie in Gesellschaft und Verwaltung im Irak immer wichtig. In der Zeit nach dem Sturz von Saddam Hussein haben die Christen versucht, sich eine eigene Position im politischen und gesellschaftlichen Leben zu schaffen, wobei sie sich für einen pluralistischen laizistischen Staat einsetzen, der alle religiösen Minderheiten mit Respekt begegnet.

Trotz der positiven Ausgangssituation war es infolge von späteren Spannungen im Land erneut zu Drohungen gegen die christliche Glaubensgemeinschaft gekommen, die in verschiedenen irakischen Städten und insbesondere in Mossul von extremistischen Gruppen ausgesprochen worden waren. Die politischen Spannungen zwischen Sunniten und Schiiten eröffneten den Christen keine sicheren Perspektiven. Christliche Familien verließen daraufhin auch die Hauptstadt Bagdad und siedelten in die nördlichen Landesteile um, wo sie sich sicherer fühlten.

Die Christen legen großen Wert darauf, als vollwertige Iraker betrachtet zu werden: Christen leben in dieser Region, die vom Irak bis nach Indien reicht, bereits seit der Zeit des Apostels Paulus, der ab 40 nach Christus unter den Völkern des Nahen Ostens predigte.

Die heutigen Christen sind Nachfahren dieser Völker, die sich auch unter der arabischen Besatzung im 7. Jahrhundert nicht zum Islam bekehren ließen. 70% der irakischen Christen sind Anhänger der chaldäischen Kirche. Insgesamt leben im Irak rund 800.000 Christen, die damit rund 3% der der Bevölkerung ausmachen. Dabei handelt es sich je zur Hälfte um Katholiken und Orthodoxe. Protestanten gibt es im Irak erst seit wenigen Jahren.

Die Katholiken im Irak gehören vier verschiedenen Riten an:

Die chaldäische Glaubensgemeinschaft Die meisten irakischen Christen sind Chaldäer. Sitz des Patriarchats ist Bagdad. Nach dem Tod des Patriarchen S.S. Raphael I. Bidawid wurde der bisherige Weihbischof Emmanuel Karim Delly, 76 Jahre, zu dessen Nachfolger im Amt des chaldäischen Patriarchen ernannt. In einem mehrheitlich muslimischen Umfeld, lebt eine sehr lebendige chaldäische Glaubensgemeinschaft, die sich vor allem der Katechese und der Erziehung widmet: in Bagdad gibt es ein Patriarchalseminar und vor kurzem wurde dort auch das Kolleg von Babylonien gegründet, das als Patriarchalkolleg mit der Päpstlichen Urbaniana-Universität unter Leitung der Kongregation für die Evangelisierung der Völker assoziiert ist. Dieses Kolleg bietet Kurse für Philosophie und Theologie an, die von Priesteramtskandidaten und Laien besucht werden können.

Die Liturgie- und Theologiesprache der chaldäische Kirche ist eine Spätform des Aramäischen. Da jedoch ein Großteil der Gläubigen Arabisch spricht wird die arabische Umgangssprache der Bevölkerung zunehmend bei Lesen von Gebeten, Bibelstellen und einigen Liturgischen Formeln benutzt und die Heilige Messe oft zweisprachig gestaltet. Der Religionsunterricht findet abgesehen von den Bergdörfern im Norden des Irak, wo noch heute Aramäisch gesprochen wird, in Arabisch statt.

Im Irak gibt es auch zwei chaldäische Schwesterngemeinschaften: die Schwestern vom Heiligen Herzen und die Töchter von der Makellosen Maria. In der chaldäischen Kirche gibt es zudem Mönche, die missionarisch tätig sind: die chaldäischen Mönche gründeten ursprünglich ihre Klöster in der Bergregion im Norden des Irak, wo sie die kurdischen Dörfer besuchten und dies auch heute noch tun, in Schulen als Lehrer unterrichten und Religionsunterricht geben. Aus den Bergen kamen sie nach Mossul und schließlich nach Bagdad, wo sich heute der Sitz des Generaloberen befindet. Die chaldäischen Mönche haben heute 400 Klöster im Irak und eines in Rom sowie eine Mission im Amerika. Heute leben im Irak über 700.000 chaldäische Christen. Etwa ebenso viele leben in chaldäischen Diasporagemeinden auf der ganzen Welt


Die syrisch-antiochenische Glaubengemeinschaft Insgesamt leben im Irak 75.000 syrisch-antiochenische Christen in den beiden Diözesen Bagdad und Mossul. Syrisch-antiochenischer Bischof von Bagdad ist Ahtanase Matti Shaba Matoka, während das syrisch-antiochenische Bistum Mossul von Basile Georges Casmoussa geleitet wird. Nachdem Jesuiten und Franziskaner von Aleppo (Syrien) aus im Jahr 1926 mit der Missionierung begonnen hatten, unierte sich ein Teil der syirsch-antiochenischen Kirche, die so genannten "Jakobiten" mit Rom, wodurch die syrisch-katholische Kirche entstand, die jedoch die Patristik und Liturgie der Ursprungskirche beibehielt.

Im Irak leben syrisch-katholische Gläubige sowohl im Süden als auch im Norden: es gibt eine kleine Gemeinde in Bassora, in Bagdad leben rund 30.000 syrisch-katholische Gläubige; in Kirkuk und Mossul sind es insgesamt rund 45.000. Liturgiesprache ist vor allem in den Städten Arabisch, während überwiegend in den ländlichen Gebieten um Mossul, aber auch in Karakosh mit seinen rund 25.000 Gläubigen weiterhin Aramäisch als Liturgiesprache benutzt wird. Das Patriarchat der syrisch-katholischen Kirche hat seinen Sitz in Beirut (Libanon).


Die armenisch-katholische Glaubensgemeinschaft Die armenischen Gemeinden im Irak stammen vor allem von den Auswanderern und Zwangsdeportierten ab, die 1915 infolge der Massaker unter dem Regime der Jungen Türken in das Land kamen. Die armenische Kirche geht auf den heiligen Gregorius zurück, der den christlichen Glauben im 3. Jahrhundert nach Armenien brachte. Die armenische Kirche spaltete sich in einen orthodoxen (apostolische) und einen katholische Zweig.

In Bagdad führen armenischen Schwestern eine Schule, die von rund 800 jeweils zur Hälfte armenischen und muslimischen Schülern besucht wird. Im Irak leben rund 2.000 armenisch-katholische Gläubige unter Leitung von Bischof Andon Atamian. Bis zu den 90er Jahren lebten im Irak rund 20.000 bis 30.000 armenische Gläubige (der orthodoxen und der katholischen Kirche). Während der letzten zehn Jahre verließen viele das Land infolge der Armut.


Die Katholiken des lateinischen Ritus Seit drei Jahrhunderten arbeiten im Irak zahlreiche Missionare des lateinischen Ritus eng mit der chaldäischen Glaubensgemeinschaft zusammen: Ordensleute der lateinischen Kirche sind in Bagdad und im Norden des Landes in der Seelsorge in den chaldäischen Gemeinden tätig, sie geben Religionsunterricht für Kinder und Jugendliche oder spenden die Sakramente und engagieren sich nicht zuletzt auch für die Armen. Missionare der lateinischen Kirche lernen Arabisch und kennen Liturgie und Tradition der chaldäischen Kirche und integrieren sich vollständig in die einheimische Kultur.

Im Irak leben und arbeiten Redemptoristen, Dominikaner, Karmeliten, Salesianer und chaldäische Mönche aus dem Libanon. Unter den Schwesternorden sind folgende im Irak tätig: die Franziskaner-Missionsschwestern, Dominikanerinnen von der Darstellung der Jungfrau von Tours (die das St.-Raphael-Krankenhaus in Bagdad verwalten); Dominikanerinnen von der hl. Katharina von Siena, die Kleinen Schwestern von Jesus und die Missionarinnen von der Nächstenliebe, die nach dem Vorbild von Mutter Teresa von Kalkutta arbeiten und vor allem behinderte Kinder betreuen. Die Katholiken des Lateinischen Ritus (rund 2.500) leben größtenteils in Bagdad und werden von Erzbischof Jean Benjamin Sleiman betreut.

Ich werde in der nächsten Zeit versuchen daran zu arbeiten, aber es wäre natürlich einfacher, wenn der anonyme Mitarbeiter selber danach schaut, möglichst nach Anlage eines Benutzeraccounts. --Pjacobi 13:47, 5. Dez 2004 (CET)

Heutige Assyrer

Es existiert eine Arbeit von Prof. Parpola "Assyrians after Assyria" - was geschah mit den Assyrern nach dem Untergang des Reiches. Infos dazu gibt es online auf verschiedenen Webseiten zu sehen. Die Aussage die heutigen Assyrer hätten mit den alten Assyrern nicht zu tun ist nicht korrekt. 02:39, 21. Jan 2005 217.233.185.82 (nachgetragen)

es gibt immer einzelne Meinungen von anerkannten Experten (siehe Thor Hayerdal), solange dies aber nicht allgemein anerkannt ist sollte die von mir relativerte Fassung bleiben. --Aineias &copy 13:46, 21. Jan 2005 (CET)

Richtig, es gibt viele Meinungen. Beim Projekt "Assyrians after Assyria" und "Melammu" sind jedoch sehr viele Wissenschaftler involviert: "Abgeshen von Professor Simo Parpola von der Universität Helsinki geht die Fachwelt davon aus, dass es keine nennenswerten Beziehungen zu den Assyrern der Antike existieren" ist also bestimmt nicht richtig sondern einfach falsch. Melammu-Projekt: http://www.helsinki.fi/science/saa/melammu.html

[ http://www.beepworld.de/members17/shuraya/assyrismus.htm Assyrismus]

Danke, den Link kennen wir aber schon. Steht auch im Artikel Assyrismus drin. --Pjacobi 22:25, 16. Feb 2005 (CET)


Ich musste feststellen, dass Yak dne Artikel innerhalb einer halben Stunde seine Version geändert hat. Meiner Meinung nach, ist die neuste Version eher einseitig und stellt nur die kriegeriche Seite der Assyrer dar, dass den historischen udn objektiven Wert des Beitrags benachteiligt wird. Danke R.Toma


Ich bin eine Assyrerin, und ich möchte richtig stellen, dass die Assyrer heute auch etwas mit denen der Assyrer in der Antike zu tun haben !!! --Ischtar 22:19, 23. Feb 2006 (CET)

Das möchtet ihr vielleicht. Deshalb ist eine konstruierte Verbindung noch lange nichts Reelles. Es gibt doch auch glatt Deutsche, die sich für Germanen halten... Kenwilliams QS - Mach mit! 22:01, 4. Jan 2006 (CET)

Oder Neugriechen, die sich für Hellenen halten. בר נרב‎ 15:06, 14. Feb 2006 (CET)
Zum Beispiel. Oder Franzosen die sich für Gallier halten, Iren für Kelten, Italiener für Römer. Gibt noch weitere Fälle. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:17, 14. Feb 2006 (CET)
Man nennt das Ansippung, hier massiv verbreitet. בר נרב‎ 15:21, 14. Feb 2006 (CET)

Wollt Ihr, Kenwilliams und Bar Nareb, in Frage stellen was ich bin? Oder wie darf ich das verstehen? Ihr, was seit ihr eigendlich Deutsche? Ihr habt doch keine Ahnung, Ihr schaut einfach nur in Bücher und denkt ´ok jetzt wissen wir so einiges´, habt aber keine Ahnung von den Wahren Assyrern! Lasst euch mal von einer oder einem Älteren Menschen (der was davon versteht) erklären was und wer Assyrer wirklich sind!!! --Ischtar 22:19, 23. Feb 2006 (CET)

Na dann erkläre doch mal vernünftig. Bisher kam nur heiße Luft. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:57, 21. Feb 2006 (CET)


Entweder ist dieser neue Artikel eine bewusst irreführende Darstellung oder oder eine unbewusst falsche Aufnahme von Tatsachen, die zur Selbsttäuschung führen. Es ist nicht richtig das die heutigen Assyrer als ein erfundenes Volk darzustellen. Der letzte Abschnitt läst darauf schließen das dies der Wunschtraum des Verfassers ist, demnach ist die Bezeichnung Assyrer keine Fiktion, sondern der Beiträg selbst ist eine Fiktion des Verfassers. Ohne Wissenschaftlichen Hintergrund wird eine erfundene Theorie ohne Bezug zur wirklichkeit dargestellt. Die Argumentation ist den Verfasser im allgemeinen nicht gelungen. Wo ist das wissenschaftliche Fundament für den Beitrag. Anscheinend haben sich einige hier der Assyrologie verschrieben und stellen sich als Wissenschaftler(Pseudo) der Neuzeit da. User sind in der Lage ganze Wissenschaftliche Thesen in Chaos zu stürzen. Wirklich es ist sehr amüsant diesen Artikel über die Assyrer durchzulesen. Es bringt mich zum schmunzeln wenn ich sehe wie unwissend doch so einige sind.

Ob die Ansippungsgeschichten Deiner Vorväter wahr sind oder nicht, kannst Du nicht allein dadurch beweisen, daß Du sie uns hier wiederholt vorträgst. Aber frag einfach mal die Neugriechen-Lobby, die geben Dir sicher Tips, wie man mit der Beharrung auf solchen und ähnlichen Mythen trotzdem durchkommt. בר נרב‎ 14:16, 23. Feb 2006 (CET)

Naja man könnte über Ansippung bei den heutigen Juden reden, die sich als die nachfahren der damaligen Israelis stellen. Für mich erscheint es absurd, denn durch mischehen und Jahrtausend lange verfolgung in Europa ist es für mich nicht plausibel das dies richtig ist. Ich könnte mir sicherlich einige Tips von unseren jüdischen Brüdern holen um zu wissen wie man solche "Mythen" durchbekommt.

Tja - hier ist es wegen der besonderen Umstände eindeutig nachweisbar. Sicher gab es auch bei den Juden gewisse Blutauffrischung aber es gibt eine eindeutige Kontinuität. Schonmal was von Ghettos gehört? Juden ahben sich freiwillig und gezwungenermaßen abseits gehalten. Untereinander geheiratet. Eine absolut nicht vergleichbare Situation. Ist außerdem ein dummes Argument. "Wenn wir nicht dürfen, dürfen die auch nicht...". Im übrigen wäre es nett, wenn du endlich unterschreiben würdes. 4 Tilden genügen. Kenwilliams QS - Mach mit! 10:37, 24. Feb 2006 (CET)


Ja aber dieses freiwillige abseits halten haben meiner Meihnung nach die Assyrer auch gemacht. Der Größte Teil der heutigen Assyrer kommt ursprünglich aus Hakkari/Türkei. Dort lebte man abgeschotten von Türken und Kurden und pflegte keinen großartigen Kontakt zu ihnen, aus einem einfachen Grund Türken und Kurden waren und sind Moslems. Schon immer gab es kämpfe zwischen Assyrer und Türken, somit war es ziemlich unwahrscheinlich das Mischehen zwischen Assyrer und Türken bzw. Kurden entstanden sind(ausnahmen bestätigen die Regel). Dieses Verhalten sieht man heute noch ganz besonders in Syrien. Im Gebiet Hasaka leben Assyrer abgeschottet in eigenen Dörfern, wo nur untereinander geheiratet wird. Auch die University of California, Berkeley hat dazu eine Untersuch gemacht. Man hatte den Arabern, Kurden, Armenier, Türken, persen und Assyrern Blut entnohmen. Die DNS der Assyrer konnte man nicht den anderen Völkern zu ordnen. ninos


Herodot

Herodotus, a well-known Greek historian from the mid-fifth century BC, clearly indicates that the word “Syrian” is merely a Greek corruption of the word “Assyrian”. He describes the Assyrian infantry in the Persian Army during the rule of King Xerxes (485-465 B.C.) as follows: “The Assyrians went to war with helmets upon their head, made of brass, and plated in strange fashion, which is not easy to describe... These people, whom Greeks call Syrian, are called Assyrian by the barbarians. The Babylonians serve at their rank”[16] The last part of this passage has also been translated as, “The Greeks call these people Syrians, but others know them as Assyrians.”[17]

[16] Herodotus, translation by Aubrey de Sélincourt (1972), Herodotus: The Histories Harmondsworth: Penguin Books [17] Herodotus, trans. Harry Carter (1958), The History of Herodotus New York: The Heritage Press

ninos

Herodot ist unkritisch betrachtet in etwa so vertrauenswürdig wie die Beweise der USA für den dritten Golfkrieg. Zumal heute bekannt ist, das das Wort älter ist. Kenwilliams QS - Mach mit! 11:46, 7. Mär 2006 (CET)


auch heute leben assyrer verstreut auf der welt sie sind aus den dörfern inder türkei verjagt worden und bleiben ihrer kultur un heimlich treu alte kulturen werden weiterhin ausgelebt vorallem wollen sich die assyrer vermehren und sind der älteren kultur sehr nahe und geben die geschichten ihrer vorfahren auch weiter damit das volk der asssyrer nicht ausstirbt (nicht signierter Beitrag von nina k. 217.84.241.142 (Diskussion) 15:07, 19. Mär. 2011 (CET))

Aber selbst unter den orientalischen Christen dürfte es sich um eine verschwindend kleine Minderheit handeln, denn keine der im Orient verbreiteten Kirchen hat sich die Assyrer-Theorie zu eigen gemacht.

Weil dieser Satz nicht richtig ist, habe ich ihn aus dem Artikel gestrichen und auf jene Kirche hingewiesen, die ihr Assyrer-Sein sogar in den eigenen Kirchennamen aufgenommen hat. --Brakmann 07:46, 3. Mär 2006 (CET)

Ich rate den Verfasser des Textes erst überlegen und dann los schreiben. Die Assyrische des Ostens hat sich die Assyrer, ich würde sie mal These nennen zu eigen gemacht. Aber das ist ja ein anderes Thema. Das eine beinhaltet Religion und das andere Asiatische Ethnie. Im großen und ganzen ist der letztere Teil absurd und völlig überflüssig.

P.S. Mir scheint es so als ob der Verfasser politisch motiviert ist.

Ja logisch ist die Motivation des Verfassers politisch oder religiös. Jeder Mensch mit nur ein wenig Grips könnte der Argumentation folgen, daß ein Volk in dieser offenen Landschft gar nicht autark bleiben kann. Zumal ja die ganzen Volkszuzüge bekannt sind. Wer behauptet, es gäbe eine ungebrochene Kontinuität von den mesopotamischen Assyrern bis zu den heutigen, disqualifiziert sich automatisch. Und erst recht, wenn die wissenschaftlichen Methoden angegriffen werden. Wissenschaftliche Realität ist demnach nur ideologisch und die Ideologie der IP ist Realismus, weil er/sie es gerne so hätte? Im übrigen ist Ishtar ein babylonischer, nicht assyrischer Name... Kenwilliams QS - Mach mit! 13:30, 22. Feb 2006 (CET)
Eine religiös motivierte Abgrenzung und Erhaltung einer mehr oder weniger ausgeprägten von der Umgebung abweichenden Ethnizität bzw. zumindest gewisser genetischer Marker ist ja nicht völlig unbekannt: Juden, Parsen, Knananiten. Je nach den Gebräuchen der Gemeinschaft ist das teilweise nur in der vaterlichen (y-chromosomal) oder mütterlichen (mitochondrial) objektivierbar.
Dessen ungeachtet scheint es relativ unstrittig zu sein, das es im Falle des Assyrismus hauptsächlich um politische Motive geht. Die nichtsdestoweniger bei uns behandelt werden können.
Pjacobi 13:44, 22. Feb 2006 (CET)
Natürlich. Dagegen hat auch Niemand was. Aber eine (oder mehrere) IP's wollten mehrfach im Text die Behauptung unterbringen, die heutigen Assyrer sein unzweifelhaft direkte Nachfahren der Assyrer im Altertum. Assyrer haben sich nie verschlossen. Und es war auch nicht möglich. Juduen und Kanaaniter konnten das, weil ihr Wohngebiet durch geografische Gegebenheiten besser geschützt waren und die Abschirmung gegen andere gewollt war. Die Abgrenzung in der Diaspora war nochwas ganz anderes. Dazu kommt die religiöse Besonderheit der Verehrung von nur einem Gott, was im Altertum ja nunmal was ganz besonderes war. Assyrer der Antike waren schon keine einheitliche Bevölkerungsgruppe - geschweige denn nach einer Zeit von 2500 Jahren nichtstaatlicher Unselbstständigkeit. Und nur darum geht es. Obwohl ich auch der Meinung bin, daß diese nachantiken Assyrer besser in einem eigenen Artikel behandelt werden sollten. Gerade weil es eben nur einen ideologischen, aber keinen realen Bezug gibt. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:00, 22. Feb 2006 (CET)
Zu Kenwilliams

Meiner Meihnung nach disqualifiziert sich hier keiner außer Sie mit ihren fanatischen verharren auf die nicht exixtenz der Assyrer. Machen Sie sich keine Sorge um meine Intelligenz ich kann der Argumentation folgen aber mir erscheinen Sie nicht richtig. Sicherlich kann kein Volk Autark bleiben in dieser offenen Landschft und ist gezwungener masse abhängig. Aber wollen Sie damit belegen das die Assyrer so ausgerotet wurden? Funde in Mesopotamien belegen das die Assyrer keine "fremd" Völker heirateten. Ich habe lediglich wissenschaftliche erkenntnisse angeprangert. Ich erinnere Sie daran das noch vor kurzer Zeit man behauptete das die Sumrer aus Zentralasien nach Mesopotamien ausgewandert sind. Doch heute nicht mehr akzeptiert wird. Heute vermutet man das die Sumrer eine autochthone Bevölkerung war. Sie wollen hier von disqualifikation reden? Es gibt zahlreiche Wissenschaftler die behaupten die heutigen Assyrer seien die Nachfahren der Antike. Viele fanatiker stüzen sich auf Sidney Smith aber der nach heutigen erkenntnisen meist nicht richtig gelegen hat. Absurd ist auch das man vor einiger Zeit behauptete Assyrer stammen von den Sumerern ab, obwohl die Sumerer keine Semiten waren und bekanntlich die Assyrer ein semitischer Stamm war.

ICH DANKE IHNEN WIRKLICH SEHR, DASS SIE AUCH MEINER MEINUNG SIND. ES GIBT HIER SO EINIGE DIE SICH GAR NICHT AN DIE FAKTEN HALTEN!!! --Ischtar 22:20, 23. Feb 2006 (CET)


Ich Ich bin auch Assyrer, woher kommen Sie? --ninos

Zu Ninos

Ich komme aus NRW und Sie? --Ischtar 13:51, 24. Feb 2006 (CET)


Komme aus Mittelhessen --ninos

  1. Wäre es schön, wenn ihr diese Dinge auf euren eigenen Benutzerdiskussionsseiten beredet.
  2. Wäre es auch schön, wenn ihr das nicht MITTEN in einer anderen Diskussion macht und so die ganze Reihenfolge durcheinanderbringt. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:13, 24. Feb 2006 (CET)


Realität ist demnach nur ideologisch und die Ideologie der IP ist Realismus, weil er/sie es gerne so hätte?

Haben Sie schön gesagt, würde ihnen raten dies zu Herzen zu nehmen.

Ich habe ehrlich gesagt gar keine Lust mehr mich über diesen Unsinn zu Unterhalten. Ich denke mal, die LEser können sich schon ganz allein einen Eindruck von den Argumenten machen, ich muß sie nicht immer wieder neu wiederholen. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:40, 22. Feb 2006 (CET)


Das Problem ist das der Artikel nicht Objektiv ist ich bin auch ein assyrer es gibt assyrer die sind nicht ausgstorben.

Kann man das Problem vielleicht anders als über "Blut und Boden" angehen? Fakt ist, dass es (1) eine Christengruppe, genauer: eine ganze Kirche, gibt, deren Mitglieder ab dem 19. Jh., zunächst von Europäern, als "Assyrer" bezeichnet wurden und sich seit dem 20. Jh. vor derm Völkerbund, der UNO, in der politischen und gesamtkirchlichen Öffentlichkeit selbst so bezeichnen. Fakt ist ferner (2), dass deren eigene Kirche das "assyrisch" Mitte 20. Jh. in ihren Namen aufgenommen hat. Der "Assyrer"-Artikel einer Enzyklopädie hat dies zunächst einmal sachlich und nüchtern festzuhalten und nicht gleich eingangs eine historische oder sonstige Fiktion zu entlarven suchen. --Brakmann 17:03, 28. Feb 2006 (CET)
Hast du richtig gelesen? Es geht darum, daß nicht behauptet werden soll, daß die heutigen Assyrer Nachkommen der antiken Assyrer sind. Dem IST NICHT so. Sie können sich gerne in der Tradition sehen und sich so nennen. Kein Problem, so steht es ja auch im Artikel. Aber eine direkte Verbindung zwischen beiden Gruppen herzustellen ist defenitiv Unsinn. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:35, 28. Feb 2006 (CET)
Vielen Dank für die ruhig-sachliche Stellungnahme! Worauf Sie sich beziehen, habe ich nicht nur gelesen, sondern selbst geschrieben. Es geht um die Frage, ob der Artikel ein Volk (ohne Staat), das sich "Assyrische Nation" oder "Assyrische Kirche" nennt, als "fiktive Nationalität" vorstellen soll. Und eine der ältesten christlichen Konfessionen als "kleine Gruppe". Ich finde in diesem Abschnitt mehr Besserwisserei als Information. Übrigens: Das, was Sie mir zu lesen empfehlen, habe ich selbst geschrieben. Freut mich, dass es Ihnen zusagt. --Brakmann 07:38, 1. Mär 2006 (CET)
Ehrlich gesagt sagt es mir nicht wirklich zu, weil es in eminen Augen viel zu einseitig ist. Denn gerade das was sie kritisieren - die Abwerung dieser Personengruppe - kommt dort recht star zur Geltung. Ist schon komisch, daß sie so etwas extremes schreiben, es hier aber dann kritisieren Muß ich aber nicht verstehen, oder? Kenwilliams QS - Mach mit! 09:29, 1. Mär 2006 (CET)


Ich wüsste nicht, dass ich eine Personengruppe abgewertet hätte. Auch Extremes finde ich von mir nicht geschrieben. Vielleicht sollte man neu anfangen mit einem Artikel Assyrer (Gegenwart), der nicht von der Vorstellung einer "fiktiven Nationalität" ausgeht, sondern davon, dass es eine Menschengruppe und Kirche gibt, die sich heute als "Assyrer" bezeichnet. Wie kommt sie zu diesem Namen? Was ist sie? Was will sie? Und so weiter. (Wieviele Gene antiker Assyrer sie besitzt, ist, jedenfalls mir, ziemlich gleichgültig.) --Brakmann 16:42, 2. Mär 2006 (CET)
Da sind wir einer Meinung - ich möchte das ehrlich gesagt auch nicht in DIESEM Artikel haben. An sich gibt es mit Assyrismus auch schon einen Artikel dazu. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:25, 2. Mär 2006 (CET)
Ja, aber: Assyrismus zeigt eine sehr politische, vielleicht auch sehr persönliche Spielart des gegenwärtigen Assyrertums. Wer ist eigentlich der Erfinder dieses Begriffs? --Brakmann 07:46, 3. Mär 2006 (CET)
Ich kannte ihn nicht, finde ihn aber durchaus passend. Aber mein Interessengebiet erstreckt sich eh auf die alten Assyrer. Kenwilliams QS - Mach mit! 10:49, 3. Mär 2006 (CET)

Semiramis

gibt es irgendwelche Quellen zu den Aktivitaeten von Semiramis? yak 14:45, 22. Feb 2006 (CET)

Viele. Ktesias, Diodor, Strabon, Plinius d.Ä., Lukian und andere. Allerdings fast alles Fiktion. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:28, 23. Feb 2006 (CET)
Bezog sich auf den Abschnitt "Die bekannte assyrische Königin Semiramis wollte Babylon zur religiösen Hauptstadt des Reiches machen, hob die Stellung Marduks und spielte eine große Rolle bei der religiösen Verschmelzung Babylons und Assyriens. Zu ihrer Zeit stießen die Assyrer durch die Kaspische Pforte bis nach Baktrien vor." -->ich halte das bis auf weiteres fuer reine Spekulation

yak 15:31, 24. Feb 2006 (CET)

Keine Spekulation - schlichtweg falsch, da Semiramis (was nur der griechische Name ist) nicht regierende Königin war, sondern Frau des Königs. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:59, 24. Feb 2006 (CET)
naja, sie war laengere Zeit - also Schammuramat - Regentin fuer Adad-Nirari III. yak 16:54, 24. Feb 2006 (CET)

Aber eben nicht Königin ;) - ich überarbeite das heute Abend mal, wenn ich dazu komme. Steht eh auf meiner Agenda. Spätestens im Zuge der WP 1.0 wird das alles renoviert. Kenwilliams QS - Mach mit! 16:58, 24. Feb 2006 (CET)

Assyrian Genocide

Wer kennt sich hier mit dem Völkermord an die Assyrer im Jahre 1915 aus?--Ischtar 21:14, 24. Feb 2006 (CET)

Unter anderem Erich Feigl in seinem Buch "Die Kurden" (Universitas München 1995). בר נרב‎ 23:20, 24. Feb 2006 (CET)
Siehe auch David Benjamin Keldani בר נרב‎ 02:11, 5. Mär 2006 (CET)

Ich habe mir erlaubt einige Dinge zu ändern und hoffe auch auf entsprechende Freigabe: Vor allem der Bereich "Assyrer als Nation" und "Eigenbezeichnungen der heutigen Assyrer - mehrer Namen - eine Nation" habe ich eingefügt. Hier sind die verschiedenen Namen der Assyrer heute gelistet und jeder der glaubt einen weiteren Namen hinzufügen zu müssen, der soll es auch tun. Taudi sagi / Danke - wie wir Assyrer zu sagen pflegen.

Also das ganze disqualifiziert sich ja schon weil du den Absatz zu den historischen Assyrern gelöscht hast. Zudem sind die heutigen Assyrer keine Nation - eine Nation setzt staatlichkeit voraus. Das trifft hier einfach nicht zu. An sich habe ich kein Problem mit weiten Passagen, aber es muß neutraler formuliert werden. Kenwilliams QS - Mach mit! 01:18, 13. Mär 2006 (CET)
Anbei füge zur Verdeutlichung, dass Nation nicht der Staatlichkeit bedingt. Es ist aus dem Artikel "Nation" der Wikipedia: "Der Begriff Nation (vor dem 14. Jahrhundert ins Deutsche übernommen aus lat. natio „Geburt; Herkunft; Volk“) bezeichnet im Lateinischen ursprünglich eine Gemeinschaft von Menschen gleicher Herkunft, daran anschließend eine durch gemeinsame Sprache, Sitten und Gebräuche kenntliche Gemeinschaft (....). Ich werde noch bei Gelegenheit es begründen, warum es sich bei den Assyrern in der gegenwart um eine Nation handlet. R.Toma
Das ist hier irrelevant, dieser Artikel behandelt die Assyrer des Altertums. Alles andere in den modernen Assyrer-Artikeln. Marcus Cyron Bücherbörse 16:57, 8. Nov. 2006 (CET)


besser so?!

Ja. Ich hbae es an einigen Stellen nochmal präzesiert. Trotzdem bleibe ich der Meinung, daß die modernen und die historischen Assyrer in getrennten Artikeln bearbeitet werden sollten. Kenwilliams QS - Mach mit! 01:32, 13. Mär 2006 (CET)

Gut, bin auch einverstanden. Bereite dich aber wieder auf "Angriffe" der anderen Art von allen Kontra-Assyrern vor, die nur darauf aus sind den Begriff Assyrer zu löschen. Nochmal Danke - Taudi sagi.

Ich denke mal, solange klar ist, daß das eine Eigenbezeichnung ist, kann Niemand etwas dagegen haben. Eigenbezeichnungen sind nunmal da. Ob der Grund richtig oder falsch ist, ist da nicht wichtig, nur die Tatsache an sich. Kenwilliams QS - Mach mit! 01:39, 13. Mär 2006 (CET)

Interwikis

Hallo, alle Interwikis sind falsch, da sie nach Asyrien und nicht nach Asyrer verzweigen.
Viele Grüsse --McCourt 17:09, 4. Jun. 2008 (CEST)

Ethnischer Hintergrund der Assyrer

Hallo, ich habe in Bezug auf die Abstammung der Assyrer eine Frage. Undzwar würde ich gerne wissen, ob die Assyrer Semiten sind. Ich habe lange nach einer Antwort gefunden, das Ergebnis war entweder verschwommen oder gar nicht existent. Ich weiß nur, dass die assyrische Kultur und Sprache durch einige Völker, sowohl semitischer als auch nicht-semitischer Herkunft, beeinflußt wurde.--84.59.208.93 11:00, 5. Sep. 2008 (CEST)

Assyrisch ist ganz bestimmt nicht ausgestorben. Ich spreche nämlich Assyrisch!!! -- 141.6.8.89 06:35, 24. Okt. 2008‎ (CEST)

Assyrisch ist keine gesprochene Sprache mehr. Wenn du was sprichst, dann ist es aramäisch. Ob Westaramäisch odr Ostaramäisch, es ist Aramäisch und nicht Assyrisch :)

Assyrisch wird heute noch gesprochen, hörbar unterschiedlich zum aramäisch. Ich spreche auch assyrisch und hier will mir jmd. erzählen, dass ich eigentlich aramäisch spreche. Komischerweise sprechen meine aramäischen Freunde eine ganz andere Sprache, aber welche könnte es denn sein, wenn ich doch angeblich auch aramäisch spreche und einen Teil der assyrischen Schrift lesen kann, was für manch einen hier unmöglich erscheinen mag. (nicht signierter Beitrag von 95.118.29.96 (Diskussion) 21:21, 15. Sep. 2010 (CEST))

Ich spreche auch immer noch assyrisch, das ist nicht wahr das es ausgestorben ist. Die meisten meinen nur das es nur noch die aramäische sprache existiert, stimmt aber nicht. Also kurz gefasst: Ich spreche ASSYRISCH und nicht ARAMÄISCH, aramäisch ist was anderes. (nicht signierter Beitrag von 77.177.83.198 (Diskussion | Beiträge) 16:26, 23. Aug. 2009 (CEST))

Oh, das ist schon klar, daß das nicht dasselbe ist. Dennoch sprichst du nicht Assyrisch, sondern wenn überhaupt Neuassyrisch. Das hat nicht wirklich viel miteinander zu tun. Assyrisch es defacto ausgestorben, du könntest es nicht ansatzweise verstehen. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 17:52, 23. Aug. 2009 (CEST)

das gibts doch nicht woher wollt ihr den wissen das es kein assyrisch mehr gibt ich behersche diese sprache ich spreche assyrisch kann assyrisch lesen und schreiben aramäisch ist ein anderer dialekt wir haben wörter die sich ähneln assyrisch ist garantiert nicht ausgestorben ich kenne sehr viele leute die diese sprache sprechen und die wo nix über assyrer wissen oder die wo hier meinen das sie es besser wissen sollen es beweisen das es kein assyrisch mehr gibt wie gesagt ich beherrsche diese sprache das kann ich zu 100 protzent garantieren es gibt sehr viele die diese sprache noch sprechen es gibt sehr viele dialekte von assyrisch also bitte lasst den unsinn und behauptet nicht sachen die nicht stimmen die leute die hier sagen das sie assyrisch sprechen wissen genau was ich mein sie sagen ja nicht für umsonst das sie die assyrische sprache beherrschen (nicht signierter Beitrag von 91.32.199.167 (Diskussion | Beiträge) 01:33, 16. Apr. 2010 (CEST))

Ja, genau. Dann rede mal weiter "Assyrisch". Und schreibe wunderschön in Keilschrift. Assyrisch ist ein Dialekt des Akkadischen - und Akkadisch ist in all seinen drei großen Dialektformen - Akkadisch, Assyrisch und Babylonisch - spätestens seit dem 2. Jh. n. Chr. als Schrift- und Umgangssprache ausgestorben. Vielleicht mal was wissenschaftliches lesen? Nur weil ihr meint, eure Sprache irgendwie zu nennen zu können, und das wäre dann auch so, stimmt das noch lange nicht. Und ich habe es lansam satt, dieses Theater seit Jahren immer wieder mit machen zu müssen. Lächerliches Gespinne! Marcus Cyron 02:36, 16. Apr. 2010 (CEST) PS: auch wenn du meinen Beitrag noch ein paar mal löschst ändert das nichts an den Tatsachen. Wikipedia ist nicht dazu da Politik zu machen, sondern echtes, gesichertes Wissen zu verbreiten! Marcus Cyron 15:54, 16. Apr. 2010 (CEST)

Das ist genauso, als ob man Althochdeutsch mit Hochdeutsch vergleicht. Man sagt hier auch nicht Deutsch ist ausgestorben. Und du musst hier nicht zynisch werden, nur weil du keinen Beweis erbringen kannst und dich auf wenig Literatur beziehst. Selbstverständlich klingen nicht alle Wörter wie damals, dennoch kannst du nicht daher kommen und behaupten es ist ausgestorben, ob du nun im Theater bist oder nicht. Du möchtest Fakten sammeln, keine Politik, also reagier nicht gleich zynisch! Und ja wir werden weiter Assyrisch reden, ob es dir gefällt oder nicht und es ist uns egal ob du es Neuassyrisch nennst oder anders... wir sind ein sehr altes und ein sehr stolzes Volk und das wird so bleiben. Das Beleidigen ("Lächerliches Gespinne") von Menschen wie Du gehört eindeutig NICHT zum gesicherten Wissen und muss auch nicht verbreitet werden. Wir brauchen solche Leute auf Wikipedia nicht! (nicht signierter Beitrag von Neshraaa (Diskussion | Beiträge) 10:58, 22. Mai 2014 (CEST))

Assyrisch ist wie Babylonisch ein Akkadischer Dialekt. Akkadisch ist ausgestorben. Punkt. Fakt. Keine Diskussion. Da könnt ihr hier alle Jahre immer wieder aufschlagen. Man kann einen Igel auch Hengst nennen, dennoch wird er nicht zum Pferd. Marcus Cyron Reden 13:22, 22. Mai 2014 (CEST)

Assyrer heute

In einer 3-Seiten-Dokumentation über ein Dorf im Irak spricht die ZEIT von heutigen Assyrern bzw. Aassyrern heute. Davon gibt es in diesem Artikel kein Wort. Was habe ich nicht verstanden?--sauerteig (Diskussion) 18:19, 25. Dez. 2015 (CET)

Es steht sogar ganz oben als allererstes - da wo es hin gehört. Die modernen „Assyrer“ haben keinen realen Bezug den Assyrern des Altertums. Und diese Diskussion bin ich so leid alle halbe Jahre zu führen. Marcus Cyron Reden 01:17, 26. Dez. 2015 (CET)
Und das möchtest Du nicht entschuldigen? Danke trotzdem!!!--sauerteig (Diskussion) 09:15, 26. Dez. 2015 (CET)
Nein. Das möchte ich nicht entschuldigen. Nicht nach all dem Theater, das es hier schon wegen genau dieser Sache gab. Marcus Cyron Reden 09:42, 26. Dez. 2015 (CET)
Dann werde ich unentschuldigt leben & sterben müssen! --sauerteig (Diskussion) 10:28, 26. Dez. 2015 (CET)

Iranier ist falsch!

Ich habe schon einmal Iranier in Iraner geändert und es wurde wieder zurückgeändert. Tut mir leid aber Iranier ist nicht deutsch, richtig ist es ohne dem zweiten i.

Hier noch Link´s zum selber nachsehen:
Duden falsche Schreibweise
Duden richtige schreibweise
Google falsche Schreibweise
Google richtige Schreibweise

Falls ich unerklärlicherweise falsch liegen sollte bitte eine Erklärung dazu. (bitte mit Link) (nicht signierter Beitrag von Tr0ja (Diskussion | Beiträge) 01:33, 14. Jan. 2016 (CET))

Es handelt sich um einen Fachbegriff, der genau so auch etwa im Neuen Pauly verwendet wird. Google ist in solchen Fragen wenig hilfreich, der Duden passt gar nicht, da es sich eben nicht um die modernen Iraner handelt. Marcus Cyron Reden 02:24, 14. Jan. 2016 (CET)
Ist halt wie im englischen Sprachraum mit dem deutschen Kerl ("german Guy") und dem germanischen Kerl ("germanic Guy")...ich bin Deutscher aber kein Germane ;) --77.11.90.104 23:36, 18. Feb. 2016 (CET)