Diskussion:Association Cannes-Echecs

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Zipferlak

Na gut, deinen Revert könnte ich ja akzeptieren. Aber es würde mich freuen, wenn du vielleicht etwas auf das Folgende eingehen würdest:

  1. Gibt es denn konkrete Quellen, die alle stattfindenden oder stattgefundenen Simultankämnpfe dokumentieren oder -ten?
  2. Vielleicht gabs ja später noch einen größeren Wettkampf von dem keiner erfuhr?
  3. Wenn die Worte bis dahin weiter drinstehen würden, wäre wiki nicht gleich wieder veraltet oder falsch, wenn mal der Rekord gebrochen werden würde oder die Wikigemeinde vergißt, diesen auch schnell einzutragen.
  4. Im gewissen Sinne könnte Deine Verfahrensweise den NPOV auch etwas beeinträchtigen, denn so wird die Besonderheit des Vereins wohl zu sehr herausgestellt. Ähnlich ist es bei der Passage 1999 stellte Damir Levacic einen neuen Weltrekord im Non-Stop-Schachspielen auf. Da kann man ja fragen, ist der Levacic überhaupt stark genug, um relevant zu sein. Noch gibts ja keinen Artikel über ihn. Ich kann mich ja auch als mittlerer oder mäßiger Vereinsspieler hinsetzen und 80 oder mehr Stunden ohne Schlaf nur Schach spielen. Wo steht das dann, daß ich möglicherweise in Rekordnähe gekommen bin?. Gibt es solche Weltmeisterschaften? Verlinkt ist jedenfalls nichts.
  5. M. E. könnte man solche Sachen doch eher dem Guinness-Buch der Rekorde anvertrauen oder von mir aus auch in der Wiki eine Liste mit schachspezifischen Rekorden anlegen (oder gibts die vielleicht schon und ich habe sie nur noch nicht gefunden?). Eigentlich hätte ja auch gereicht, nur zu schreiben: "ein großes Simultanturnier" oder so ähnlich.
  6. Auch könnten ja in so einer Liste dann auch die 10 besten Blindsimultanspieler in der Schachgeschichte verzeichet werden; nach den Kriterien: die meisten Gegner und trotzdem mehr gewonnen als verloren.
  7. So was müßte direkt mal im Schach-Portal ausdikutiert werden!?

MfG--Wilske 13:16, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Information im Artikel ist hier nachzulesen. Zu Deinen Fragen: 1) Sicher nicht. 2) Ja, vielleicht, oder vielleicht auch früher. 3) Das ist wohl wahr; andererseits würden die Worte suggerieren, dass der Rekord nicht mehr besteht, was nicht beabsichtigt ist. 4) Klar, Faktenauswahl ist praktisch nie neutral. In diesem Fall meine ich aber nicht, dass die Information unterdrückt werden sollte. 5) WP blendet keinen Wissensbereich aus und stellt somit auch Wissen über Superlative dar. 6) Sei mutig. 7) Fühle Dich frei, im Schach-Portal vorzusprechen. --Zipferlak 13:36, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Erst mal besten Dank für deine schnelle Antwort. Ich denke, in den meisten Sachen hast du recht. Wenn ich mir demnächst mal wieder mehr Zeit stehlen kann, werde ich mich mal über deine Vorschläge hermachen. Eines möchte ich mir trotzdem nicht verkneifen, sieh es aber bitte nicht als persönliche Kritik an, sondern eher als Frage von einem, der bisher viel weniger wiki-Erfahrung resp. Ahnung hat als du: Ist es wirklich üblich, angemessen und regelkonform, fremdsprachige Internetseiten (wie das Interview) als Quellen anzugeben und dann noch solche, bei der auf der ersten Seite gleich wechselnde Autowerbung erscheint? Sonst bin ich dir auch zu Dank verpflichtet, weil ich auf Deiner Benutzerseite Links gefunden habe, die ich auch gleich bei mir eingebaut habe, da ich sie so sehr brauchbar finde. Da Zahlen und so was ja offensichtlich auch zu deinen besonderen Interessen gehören, hier mal eine spezielle Frage: Seit mehreren Wochen geht der normale Bearbeitungszähler http://toolserver.org/~interiot/cgi-bin/count_edits?dbname=dewiki_p&user=Wilske nicht mehr in der gewohnten Weise. Früher war er deutsch und man konnte auch ablesen, wieviel Edits man im Schnitt am Tag hatte. Kennst du (mit deinen über 10.000 Bearbeitungen!) eine Möglichkeit (ohne von Hand auszurechnen), wie man da vielleicht mit einem Trick anders ran kommen kann? Dass irgendwelche Server kaputt sein sollen und mit dem Eisatz von neuen erst in einigen Wochen gerechnet werden kann, hatte ich schon gehört.MfG --Wilske 14:49, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Quellen sind hinsichtlich Reputabilität sicher grenzwertig. Du kannst sie gerne durch bessere ersetzen, wenn Du welche findest. Die Sprache der Quelle sollte aber kein KO-Kriterium sein, wenngleich eine deutschsprachige Quelle einer fremdsprachigen bei sonst gleicher Qualität wohl vorzuziehen ist. Die aktuelle Dokumentation des Community-Konsens zu diesem Thema findest Du - wie Du sicher weißt - in WP:Belege. Mit dem Bearbeitungszähler kenne ich mich nicht aus; auf WP:FzW bekommst Du aber sicher schnell Antwort auf Deine Fragen. --Zipferlak 15:00, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten