Diskussion:Arzberg (Porzellanmarke)

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Schoener alltag in Abschnitt Komplette Überarbeitung

Bauhaus

Bearbeiten

Ich habe den Hinweis aufs Bauhaus wieder entfernt, denn Gretsch war nie am Bauhaus; deshalb kann man 1382 schlecht als "Klassiker des Bauhaus" bezeichnen. Allerhöchstens stand Gretsch den Idealen des späten Bauhaus nahe, aber das alleine stellt ja noch keine direkte Verbindung her. --oimel 22:51, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nachweise für den Abschnitt "Form 1382"

Bearbeiten

Wer immer den Text zur Form 1382 überarbeitet hat: Das mag zwar alles stimmen (Änderungen an den Formen, dickere Ausgestaltung, Änderung des Dekors "Blaublüten"), aber leider fehlt dafür jeder Nachweis. Ich lösche die entsprechenden Passagen nicht, da ich sie für richtig halte, aber auf Dauer wäre da sicherlich ein Nachweis angebracht.

Auch die Umstellung der Zeitangaben innerhalb der Firmengeschichte ist eher verwirrend: Der zweite Weltkrieg fand nunmal während der Zeit Gretschs bei Arzberg statt (deswegen ja die Überschrift "Ära Gretsch"), während die genaue Beschreibung der Form 1382 IMHO nicht in die Firmengeschichte gehört. Ich ändere das wieder. --oimel 20:20, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Komplette Überarbeitung

Bearbeiten

Nach den vielen Umstrukturierungen geht im Artikel alles durcheinander in Bezug auf Besitzverhältnisse, aktuellen Stand, Unternehmen & Marke. Ich bin dafür, unter Arzberg (Porzellanmarke) alles zu behandeln, was die Bodenmarke Arzberg trägt, und dann in einzelnen Kapiteln die Geschichte, die Firmenstruktur, die Fabrikationsstätten abzuhandeln. Es ist halt alles nicht mehr so einfach wie in der guten alten Zeit... --Schoener alltag (Diskussion) 10:39, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten