Diskussion:Aromunen/Archiv

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektor w in Abschnitt Bezeichnung auf Albanisch

Teamarbeit

Warum gibt es zu dem an der Artikelversionsgeschichte erkennbaren Streit hier bisher keine dokumentierte Diskussion? (nicht signierter Beitrag von Ulamm (Diskussion | Beiträge) )

Meine Aenderungen kommentiere ich in der Kommentarzeile. Bisher hatte sich niemand daran gestoert, bis Olahus seinen grossrumaenischen Klumpatsch kommentarlos wieder einbaute. Fossa?! ± 17:23, 13. Jun. 2009 (CEST)
Solange man nur ungestört einfügen kann, reichen zumeist Begründungen im Protokoll und das Anlinken von Referenzen.
Sobald es aber zum Konflikt kommt, wird aber aus guten Gründen die detailliertere Argumentation auf der Diskussionsseite angesagt. Da ist Platz für mehr Zitate und Gelegenheit, die Vertrauenswürdigkeit von Quellen zu untermauern oder begründet infrage zu stellen.--Ulamm 17:57, 13. Jun. 2009 (CEST)
Fossa, du nennst "grossrumaenischen Klumpatsch" das was in den Referenzen schon zu lesen ist, z.B. in den Werken von Peyfuss, Lablache und Kahl zu lesen. Wie erklärst du dir denn die Entstehung von Begriffen wie "Dakorumänen", "Meglenorumänen", "Mazedorumänen" und "Istrorumänen"? Aber was soll's, deine extrem unhöfliche und unzivilisierte Art Artikeln zu editieren ist mir nicht unbekannt. Und was zum Teufel haben die Aromunen mit den Konzept "Großrumänien" zu tun? Hatte Rumänien jemals Anspüche gegenüber südbalkanischen Territorien gestellt? Und was soll der Schwachsinn mit der "Kaukasustheorie" den du immer wieder dickköpfig einfügst? --Olahus 19:49, 13. Jun. 2009 (CEST)
Das habe nicht ich, sondern Srbonis eingefuegt [1]. Das koennen wir gerne streichen. Fossa?! ± 19:54, 13. Jun. 2009 (CEST)
Zu Olahus: Dass verwandte Sprachen mit verwechselbaren Namen und Adjektiven belegt werden, ohne dass gleich eine ein Dialekt der anderen wäre, gibt es ja auch anderswo: deutsch und Dutch, slowenisch und slowakisch (adjektivische Eigenbezeichnung beider „slovenski“), serbisch und sorbisch (adjektivische Eigenbezeichnungen „srpski“ bzw. „serbski“). Und wird nicht auch in der Schweiz ein Rumantsch gesprochen?--Ulamm 21:02, 13. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:39, 26. Apr. 2015 (CEST)

Mutter Teresa

Was ist von der - vor allem in Rumänien anzutreffenden - Behauptung zu halten, Mutter Teresa sei aromunischer Abstammung? Die Schreibweise ihres Geburtsnamens - Gonxha Bojaxhiu - ist doch zweifelsfrei albanisch. Wäre es aber bei einer anderen Schreibweise - etwa "Gongia Boagiu" o.ä. - auch denkbar, daß er aus dem Aromunischen stammen könnte? -- 78.35.59.221 (10:57, 15. Feb. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Äußerst unwahrscheinlich, väterlicherseits stammte sie aus der nordalbanischen Mirdita-Region, eine für Aromunen untypische Gegend (anders als Südalbanien), mütterlicherseits stammte sie aus dem Kosovo, wo auch keine Aromunen lebten/leben - auch ihre katholische Religionszugehörigkeit spricht eigentlich sehr gegen eine mögliche aromunische Abstammung (Aromunen sind entweder christlich-orthodox oder muslimisch).
Was den Namen betrifft, Bojaxhiu kommt ursprünglich vom türkischen boyaci -> Knospe (und trotzdem muss sie deswegen nicht türkischer Abstammung gewesen sein). --Xarioti 10:36, 27. Mai 2011 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:39, 26. Apr. 2015 (CEST)

Bezeichnung auf Albanisch

Aromunët und Vllehët kenn ich als Bezeichnung auf Albanisch. Aber von Remeri/Remerët habe ich zuvor noch nicht gehört, hat dafür jemand eine Quelle? Wäre dankbar. --Xarioti 10:30, 27. Mai 2011 (CEST)

Remeri/Remerët steht nicht mehr im Artikel. Lektor w (Diskussion) 17:28, 26. Apr. 2015 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:39, 26. Apr. 2015 (CEST)