Diskussion:Ardipithecus ramidus

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Gerbil in Abschnitt Erstbeschreibung (erel.)

Artname ramidus Bearbeiten

Ich kann kein Afar, aber aus der Anatomie kenn ich lat. ramus "Zweig, Ast". Ist da defintiv kein Zusammenhang?--Meloe (Diskussion) 17:26, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Ich kann auch kein Afar und musste daher der Erstbeschreibung vertrauen. --Gerbil (Diskussion) 21:01, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

KALLP-Diskussion vom 23. Oktober bis 12. November 2012 (exzellent) Bearbeiten

 
Ardipithecus ramidus

Ardipithecus ramidus ist der Name einer 4,4 Millionen Jahre alten Art der Menschenaffen, deren Fossilien bisher nur in Äthiopien gefunden wurden. Sie zählt zu den ältesten bekannten Arten in der Entwicklungslinie der Hominini. Ardipithecus ramidus gehört möglicherweise zu den direkten Vorfahren der Gattungen Australopithecus und Homo oder steht ihnen zumindest sehr nahe. Die Bezeichnung der Gattung ist aus der Afar-Sprache abgeleitet – von „ardi“ (Erdboden) – sowie von griech. „πίθηκος“, altgr. ausgesprochen „píthēkos“ (Affe); das Art-Epitheton – „ramid“ (Wurzel) – ist gleichfalls der Afar-Sprache entlehnt. Ardipithecus ramidus bedeutet dem Sinne nach folglich „Bodenaffe an der Wurzel des Menschen“.

Nachdem hier vor einiger Zeit der Neandertaler ausgezeichnet wurde, möchte ich gern einen weiteren Artikel aus der anthropologischen Artiokelschmiede des gleichen Autoren vorstellen. Dieser fossile Mensch ist dabei deutlich älter als der eben genannte, dabei jedoch sicher nicht unspannender - die Aufarbeitung ist gewohnt erstklassig und ich sehe keinen Grund, der einer Auszeichnung als exzellenter Artikel entgegensteht. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:33, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Müsste nich die sehr hohe wissenschaftliche Bedeutung (Zitat:Die Leute denken oft, dass wir von Menschenaffen abstammen, aber dem ist nicht so; die Menschaffen stammen in mancherlei Hinsicht von uns ab) auch in der Einleitung stehen? --Joe-Tomato (Diskussion) 10:15, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Was die Leute denken, weiß ich nicht. Klar ist jedenfalls seit Darwin, dass der Mensch und die anderen Menschenaffen gemeinsame Vorfahren hatten. An dieser Sichtweise ändern die Funde von A. ramidus rein gar nichts. Und dass der Knöchelgang als ursprüngliches Merkmal galt, war eine bloße Ausgeburt der Phantasie von Forschern, die naiv das heutige Aussehen der Schimpansen/Gorillas als seit 7 Mio. Jahren unveränderlich setzten. --Gerbil (Diskussion) 10:28, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Entscheidend ist, dass die Einleitung den Artikel zusammenfassen soll. Es mag sein, dass die Aussage, die Menschen stammten vom Affen ab, sozusagen ein populärer Irrtum über die Abstammungslehre ist. Doch wird doch eben diese populäre Therorie falsifiziert. In dem Abschnitt wissenschaftliche Bedeutung steht etwas von größte Überraschung. Oder auch das längere Zitat von Lovejoy: Seit der Zeit Darwins standen zumeist die heute lebenden afrikanischen Menschenaffen Pate, wenn die frühe Evolution des Menschen rekonstruiert wurde. .... Ardipithecus falsifiziert im Wesentlichen solche Modelle, denn die heute lebenden afrikanischen Menschenaffen sind hochgradig abgeleitete Verwandte unseres letzten gemeinsamen Vorfahren. Ähnliches steht in der wissenschaftlichen Bedeutung bei Ardi eins weiter unten. Entweder die Einschätzungen von Lovejoy treffen nicht zu oder sind übertrieben, oder es sind Einschätzungen, die meines Erachtens in der Einleitung erwähnt werden sollten. --Joe-Tomato (Diskussion) 11:23, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Mich hatte dieses ironisch gemeinte Zitat leider auf eine falsche Bahn gelenkt. Du hast völlig recht, dass ein Satz zur Bedeutung in beiden Artikel im Kopf stehen sollte. Den habe ich eben eingefügt. Danke für das Insistieren. --Gerbil (Diskussion) 12:28, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Exzellent aus Laiensicht. --Joe-Tomato (Diskussion) 16:38, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Ein weiterer gelungener Artikel des Autors, fühle mich gut über die Art informiert. Als besonders positiv empfinde ich die Qualität und Aktualität der wissenschaftlichen Quellen verbunden mit der "Anwender"-freundliche Umsetzung hier in der Wikipedia. --IKAl (Diskussion) 20:53, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nein; die Autoren erwähnen ausdrücklich die Möglichkeit ihrer Fehleinschätzung, halten sie aber für unwahrscheinlich. --Gerbil (Diskussion) 21:09, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Exzellent. Der Artikel gefällt mir sehr gut! Ein paar kleine Anmerkungen:

  • Der folgende Satz ist mir (als Laie) unklar: Das Typusexemplar von Ardipithecus ramidus und die ihm zur Seite gestellten Paratypen wurden 1992/93 geborgen, nachdem Gen Suwa am 17. Dezember 1992 ein erstes Fragment – die Wurzel eines hinteren Backenzahns – entdeckt hatte. - Typusexemplar und Paratypen werden aus dem verlinkten Artikel mir nicht ganz klar (Paratyp könnte evtl. auch verlinkt werden) und der Satz ist als beginnender Satz evtl. ausbaufähig. (ich vermute das mehrere einzelne Fragmente eines Individuums das Typusexemplar bilden und weitere Fragmente anderer Individuen die Paratypen bilden?) Weiterhin sollte erwähnt werden wer Gen Suwa ist.
  • Ich vermute mal der Fluss Awash ist nicht auf seiner kompletten Länge von Abhängen beidseits flankiert ?!

MfG--Krib (Diskussion) 20:34, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke für diese Anmerkungen. Ich hatte mich beim Code des Typusex. vertippt, peinlich. – Gen Suwa hatte ich schon mal schriftlich um sein C.V. gebeten, aber keine Antwort bekommen. Er ist heute Prof. in Tokio, das habe ich ergänzt. Den Erstfund habe ich auf deine Anregung hin vorangestellt und das Typusex. genauer beschrieben. 10 einzelne Zähne sind eine ungewöhnliche Kombination. Paratypus ist nun auch verlinkt, aber da landet man an der gleichen Stelle wie bei Typusex. oder bei Holotypus. --Gerbil (Diskussion) 12:02, 3. Nov. 2012 (CET) Beantworten
Perfekt! Danke - MfG--Krib (Diskussion) 12:47, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Diastemata Bearbeiten

Wie lassen sich denn Zähne an Zahnlücken schärfen? --  itu (Disk) 23:49, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Entwicklung des aufrechten Gangs Bearbeiten

Der Artikel bauscht die Bedeutung des Fossils Ardipithecus für den aufrechten Gang auf. Richtig ist, dass es ein wichtiges Fossil für den aufrechten Gang vor Australopithecus ist.

Falsch ist dagegen, die Darstellung der Entwicklung des aufrechten Gangs. Diese läßt sich gut an der Anatomie der heutigen Affen ablesen. Die ersten Primaten stammten von spitzmäuseähnlichen Primeten den Tupaias (Spitzhörnchen) ab, die Krallengänger waren. Mit zunehmender Körpergröße konnten die Krallen das Gewicht der Tiere auf den Ästen nicht mehr halten und es entstanden Klammergeher, die die Äste mit ihren Hände/Füßen umklammerten (trifft für die meisten heutigen Affen zu, südamerikanische Affen entwickelten zusätzlich noch lange Schwänze als Sicherungsleine (Neuweltaffen)). Mit weiter zunehmenden Gewicht entwickelte sich eine hangelnde Fortbewegung, da der Schwerpunkt bei dieser Fortbewegung unterhalb des Astes liegt. Diese Armhangler bilden die heutigen Gibbons. Das Armhangeln führte vermutlich auch zum Verlust des Schwanzes, womit die Menschenaffen entstanden. Allerdings weisen schon Makaken keine Schwänze auf, so dass der Schwanzverlust auch andere Ursachen haben könnte. Mit weiter zunehmenden Gewicht entstanden Stammklammerer, die den heutigen Orang-Utans entsprechen. Noch weitere Größenzunahme führte zu den Gorillas und anderer ausgestorbener Riesenaffen (Gigantopithecus etc.), die zu schwer für das Leben auf den Bäumen wurden und daher Bodenbewohner wurden. Diese wurden aufgrund der noch von ihren Gibbon-Vorfahren ererbten langen Arme automatisch zu Knöchelgehern, da die Arme länger als die Beine waren. Danach setzte eine Körpergrößenreduzierung ein, um diverse Nahrungsquellen ausnützen zu können. Dies ist das Stadium der Schimpansen und späteren Menschen. Von den Schimpansen entwickelten schon die Bonobos den dauerhaften aufrechten Tippelgang. (Ob man Bonobos als Unterart der Schimpansen oder eigenständige Art ansieht ist Definitionssache. Ich persönlich sehe sie eher als Unterart an, da überzeugende Argumente für eine eigenständige Art fehlen.) Ardipithecus ist nun ein Zwischenglied der Entwicklung vom Bonobo zum Menschen. Der aufrechte Gang ist schon bei den Bonobos vorhanden, wenn auch etwas tippelig. Daraus entwickelte sich dann der Sohlengang von Ardipithecus und Australopithecus.

Diese Darstellung der Entwicklung des Aufrechten Gangs des Menschen ist nun keineswegs neu, sondern in alten Lehrbüchern nachzulesen.

Gewarnt werden muß anhand der Knochenanatomie ohne weiteres auf die Gangart zu schließen. Schimpansen und Bonobos weisen keine Unterschiede in ihrem Skelett auf, trotzdem sind die einen vierbeinige Knöchelgeher und die anderen zweibeinige Tippelgeher. --MBelzer (Diskussion) 10:51, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Eine nette, gleichwohl handgestrickte Hypothese. Wikipedia bevorzugt demgegegnüber die aktuelle Fachliteratur. --Gerbil (Diskussion) 11:31, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Erstbeschreibung (erel.) Bearbeiten

Hallo Gerbil,
wie du ja im Artikel schreibst, erfolgte die wissenschaftliche Erstbeschreibung bereits 1994 unter dem Namen Australopithecus ramidus - dann müsste die Angabe in der Taxobox aber entsprechend korrigiert werden in (White, Suwa & Asfaw, 1994); übersehe ich etwas? -- Achim Raschka (Diskussion) 10:01, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, sicher. Danke für den Hinweis. Der Link zum Beleg ging ja in der Taxobox und im Text bereits zur richtigen Publikation aus 1994. Das hatte ich anfangs richtig [1], später zum Falschen hin korrigiert [2]. Ich hatte wohl die amtliche Erstbeschreibung mit der 'Erstbenennung' (Umbenennung) verheddert. --Gerbil (Diskussion) 11:13, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten