Diskussion:Arachne (Textil)

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Techniker71 in Abschnitt Schema des Arachne-Verfahrens

Angaben von Крестоносцыon

Bearbeiten

Hallo, kannst du bitte noch einmal prüfen, ob deine Angaben der Erfindung Anfang des 20. Jahrhunderts stimmt. Vielleicht meinst du wirklich die Webmaschine. Arachne ist aber eine Nähwirkmaschine, die meiner Kenntnis nach 1949 in Prag oder Liberec erfunden wurde. Bis auf weiteres.--Techniker71 (Diskussion) 19:49, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Techniker71, guck mal hier, da habe ich meine Weisheit her: https://cs.wikipedia.org/wiki/Arachne_(stroj). Schönen Abend! -- Kürschner (Diskussion) 20:01, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ah ja, 2. Hälfte 20. Jahrhunderts, danke ! -- Kürschner (Diskussion) 20:03, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Das verstehe ich nun gar nicht mehr. Wenn du deine Weisheiten dort her hast, bist du also auch gleichzeitig Крестоносцыon , denn alles andere, was du geschrieben hattest ist von Hofer. Kannst du Tschechisch lesen? Der Artikel ist ja hauptsächlich von Ryj (in der deutschen Wikipedia auch als Jofes) Da er ein ausgezeichneter Textilfachmann ist, wird da wohl alles stimmen. Also lasse bitte für mich mal ein Licht aufgehen.--Techniker71 (Diskussion) 22:18, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Nur der Satz über die Webmaschine ist aus dem Tschechischen. Aber alle Aussagen sind doch einzeln mit Quelle belegt? -- Kürschner (Diskussion) 22:28, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Leider schreibe ich wohl nicht verständlich genug. Es gab den Benutzer, der ein tschechisches Buch als Quelle anführt und "zitiert" daraus falsche Angaben und wende mich darauf hin an diesen Benutzer, um mir das erläutern zu lassen. Die Fehler sind dir als einer der langjährigsten Autoren in Textil leider nicht aufgefallen. Aber plötzlich verweist du mich auf den Artikel in der tschechischen Wikipedia und benennst das als die Quelle deiner Weisheiten, obwohl deine drei Quellenangaben nur von dem Kurzbeitrag in Hofers Textil- und Modelexikon sind.--Techniker71 (Diskussion) 22:44, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ja, ich verstehe wirklich nichts mehr. Woher sollte ich das mit dem tschechischen Benutzer mit den falschen Angaben wissen? Ich habe einen Satz aus der tschechischen Wikipedia genommen und die dort angegebene Quelle angeführt. Zumindest die Quelle ist überprüfbar. Und wenn die Primärquelle das nicht hergibt, muss die Aussage raus. Gut, wenn du das herausgefunden hast.-- Kürschner (Diskussion) 22:58, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Kürschner, jetzt weiß ich, warum du mich nicht verstehen konntest. Ich habe mal wieder nicht richtig hingeschaut und geglaubt, dass den Verweis auf die tschechische Wikipedia von Крестоносцыon eingefügt wurde, aber dieser Benutzer hat nur die fehlenden Quellen hingewiesen, alle anderen Angaben stammen von dir und deiner Quelle Hofer. Ich möchte mich bei dir für den verursachten Wirrwarr entschuldigen. Wenn du nichts dagegen hat, werde ich noch einige Ergänzungen aus anderen deutschen Quellen einfügen.--Techniker71 (Diskussion) 14:42, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Schema des Arachne-Verfahrens

Bearbeiten

Wie kann ich die deutschen Bezeichnung anstatt der tschechischen einfügen oder darf das nur der Autor dieses Bildes? --Techniker71 (Diskussion) 22:01, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Guten Abend @Tom: nicht verzagen, Tom fragen. Der hat mir bisher immer geholfen. Gruß --Techniker71 (Diskussion) 22:30, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo lieber Techniker71, nachträglich die besten Wünsche für 2023 und wenn ich helfen kann, wie immer gern.
Patent US2595044A: Device for drawing off artificial fibers from the spinneret, especially fibers spun from the molten mass. Angemeldet am 1. Juni 1948, veröffentlicht am 29. April 1952, Anmelder: ELITE SDRUZENE TOVARNY PUNCOCH; ZD Y PRE CHEMICKU VYROBU NAROD, Erfinder: JOSEF ZMATLIK; MIROSLAV STARY; BOHUMIL PILLER; JAN PINKAVA.
Nach meinem Eindruck handelt es sich hier um die Markennamen zu:
a) Maschine(n) die nach dem Patent gebaut wurde(n).
b) mehreren Stoffen nach unterschiedlichen Herstellungverfahren mit der/den patentierten Maschine(n).
Zitatabschnitt aus der Maschinenübersetzung aus dem Wikiartikel cs:Arachne (stroj):
  • Arabeva - Faservlies ist mit Strickstichen verstärkt
  • Araloop – Stoff mit Schlingenoberfläche. Die Maschen werden in den fertigen Stoff , Maschenware oder Faservlies eingelegt
  • Bicolor-Araloop - mit Schlaufen auf der Vorder- und Rückseite des Gewebes, Möglichkeit der plastischen Musterung
  • Araknit – ein klassisches Zwei -Geräte- Kettengewirke
  • Arutex – Araknit mit einem in jeder Strickreihe verflochtenen Schuss
  • Aradekor – Wandteppich aus Textilfasern, handgelegt und auf einer Arachne-Maschine verwoben
Nach meinem Eindruck könnte man das umseitige Lemma schon stehen lassen; aber nur wenn deutlich klar gemacht wird, dass es sich dabei um Markennamen handelt. Grüße --Tom (Diskussion) 22:56, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Antwort. Aber im Moment suchte ich nach einer Lösung, um in das tschechisch beschriftete Verfahrensschema die deutschen Begriffe einzufügen. Das habe ich leider nicht richtig rübergebracht. --Techniker71 (Diskussion) 09:29, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ach so, lieber Techniker71, es geht um die Bildrechte von dieser Datei?
Das ist einfach. Du darfst von dieser Datei eine neue Version mit geänderten Bildbeschriftungen erzeugen. Bitte aber nicht die alte Datei überschreiben, sondern eine neue Datei hochladen und dort auf die Herkunft hinweisen.
Wenn ich so was mache, dann übernehme ich auf Commons die bisherigen Dateiinformationen (incl. Lizenzinformationen und Kategoriezuordnungen), weise auf meine Änderungen hin und gebe die Adresse der Ursprungsdatei an. Das kann dann z. B. so aussehen:
Hoffe das hilft als Erklärung. Grüße --Tom (Diskussion) 09:56, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo lieber Tom, vielen Dank noch einmal. Mal sehen , ob ich das packe. Nachträglich auch von mir noch die besten Wünsche für 2023. --Techniker71 (Diskussion) 14:56, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Guten Abend @Tom:Wie meistens. Wieder hat mir ein guter Geist von den Wikifreunden geraten, ich solle nicht aufhören, sondern einfach nur das machen, was ich kann. Deshalb habe ich meinen vorher hier angesiedelten Beitrag gelöscht und teile dir nur mit , dass ich es bisher nicht gepackt habe.--Techniker71 (Diskussion) 17:26, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ach je lieber Techniker71, das hatte ich fast befürchtet. Wenn du mir per (Wiki)Mail[1] eine Beschreibung schickst, aus der ich sehen kann, welches tschechische Wort mit welcher deutschen Beschreibung ersetzt werden soll, dann will ich es versuchen. Aber wirklich nur, wenn ich dir damit einen besonderen Gefallen erweisen kann. Grüße --Tom (Diskussion) 17:36, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Lieber Tom, das muss nicht unbedingt sein, denn eigentlich sollte es Benutzer:Kürschner tun, deshalb habe cih ihm auch auf seiner Diskussionsseite unter Arachne (Textil) die Übersetzungen geschrieben. Mich hatte e s nur gestört, dass in der deutschen Wiki dieses Schema mit tschechischen Bezeichnungen steht. Gruß --Techniker71 (Diskussion) 18:29, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hm ja ... so weit so schlecht lieber Techniker71 ... wie bei dem "Stille-Post-Spiel" in Verbindung mit Beamten-Mikado. Als einfachste Variante habe ich umseitig die von dir vorgefertigten Übersetzungen in der Bildbeschreibung nachgetragen. Schau mal bitte ob das so passt. Grüße --Tom (Diskussion) 18:37, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich finde es so Ok, obwohl es nicht eine hundertprozentige Übersetzung ist. Ich habe mich auch an ein anderes Fachbuch gehalten. Daher wäre eine unmittelbarer Ersatz im Bild günstiger. Aber lassen wir Kürschner auch noch etwas. Besten Dank. Gruß --Techniker71 (Diskussion) 18:48, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank lieber Kürschner.--Techniker71 (Diskussion) 17:39, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten