Diskussion:Aprikose

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 92.201.187.175 in Abschnitt Marillotur?

Herkunft Bearbeiten

Die Aprikose kommt doch ursprünglich aus Armenien. http://en.wikipedia.org/wiki/Apricot . Ihr schreibt einfach irgendwas rein und denkt das ist wahr. (nicht signierter Beitrag von 91.50.252.129 (Diskussion | Beiträge) 18:40, 8. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Das ist korrekt! Nur manche selbst ernannte pseudo Wissenschaftler, machen sich hier bei Wickipedia wichtig mit Ihren Behauptungen und verfälschen manche Realität!! (nicht signierter Beitrag von Nortica (Diskussion | Beiträge) 01:10, 12. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Was fehlt Bearbeiten

Kurioses mit Happy End über die Marillenmarmelade und die EU Wie schmeckt Ihnen das? von Alois Berger

Der Name "Wachauer Qualitätsmarille" ist seit 1996 eine innerhalb der EU geschützte Herkunftsbezeichnung, das Markenzeichen bildet der für die Wachau typische Pflückkorb, das Marillenzistel. Die Region zwischen Melk und Krems ist überdies Weltkulturerbe. Der Zeitpunkt der Marillenblüte liegt hier im Durchschnitt zwischen 5. und 10. April. - johannes muhr, graz (A) 7.4.2009 http://nachrichten.at.msn.com/inland/article.aspx?cp-documentid=15798265 (nicht signierter Beitrag von 81.3.253.11 (Diskussion | Beiträge) 22:40, 7. Apr. 2009 (CEST)) Das mit dem mittelgroß, was iat das? (nicht signierter Beitrag von 93.211.34.158 (Diskussion | Beiträge) 17:47, 16. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Wann blühen Aprikosen? Wann sind die Früchte reif?

Die Sache mit den Kernen Bearbeiten

Nicht behandelt wird leider die Sache mit Aprikosenkernen, die in süßer oder bitterer Form auch gegessen werden. Dabei handelt es sich scheinbar um den Inhalt des ersten, sichtbaren Kernes. Gerne mehr Details dazu! Habe auf die Schnelle nicht viel gefunden.

Mehr Informationen dazu finden sich unter en:Apricot kernel. --Mussklprozz 08:22, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Quellen und Belege Bearbeiten

Der Artikel hat mir sehr gut gefallen, nur fehlen Herkunftsangaben für die Informationen, also Angabe von Quellen und Belegen. / Auf die "Stellungnahme" sollte in einer Fußnote und nicht direkt aus dem Text heraus verwiesen werden; da man nie weiß, wie lange ein Text elektronisch frei zugänglich sein wird, sollte die Quelle in der Anmerkung auch immer noch mit den erforderlichen Details genannt werden. -- 147.142.186.54 18:27, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Untergattung Bearbeiten

Hier besteht ein Widerspruch zum Gattungsartikel. Könnte das bitte mal jemand prüfen und gegebenenfalls richten. --Hagen Graebner 20:48, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nachreifung Bearbeiten

Aprikosen reifen nicht nach. -- 81.221.10.222 13:56, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist wohl ein Märchen. Ich habe schon viele Aprikosen erlebt, die nachgereift sind. - CJB --2001:4C50:E1B:8500:7833:91C1:3DB9:F466 19:38, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Etymologie Marille Bearbeiten

Hab mehrmals gelesen, dass das Wort Marille vom Spanischen amarillo (Wort für die Farbe gelb) nach Österreich gekommen ist, zur Zeit als sowohl da wie dort die Habsburger regiert haben. Die italienische These ist mir neu. --El bes 02:43, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich gebe Dir ganz recht, es ist unlogisch, dass es aus dem Italienischen stammen soll, weil die Marille dort albicocca genannt wird. Und die Herleitung aus dem lateinischen Namen scheint auch weit hergeholt. (nicht signierter Beitrag von Werbeka (Diskussion | Beiträge) 17:31, 4. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Dosen-Aprikosen Bearbeiten

- Darüber findet man nichts. Speziell ist zu vermuten das die Kerne die dabei anfallen für die genannten zwecke verwertet werden. --Itu 16:01, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zuckergehalt Bearbeiten

Das Markenprodukt pago Marille - Fruchtsaft - enthält 14,7 g Zucker / 100 ml und schmeckt daher sehr süss.

http://www.pago.at/?q=fruit-juice/48

Die Formulierung im Text "Der Nektar von Aprikosen weist einen Zuckergehalt von 5-22% auf" verunsichert, ob nicht eventuell Frucht(saft)nektar gemeint ist. Ändere daher auf "(Blüten-)Nektar". --Helium4 13:46, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die Verwechslungsgefahr ist aber nur für Antialphabetiker gegeben, denn es steht/stand ja "Der Nektar von Aprikosen" und nicht "aus Aprikosen". - CJB --2001:4C50:E1B:8500:7833:91C1:3DB9:F466 19:39, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Namen Bearbeiten

Zu vielen Namensvarianten informiert http://www.wachauermarille.at/Name.14.0.html --Helium4 14:39, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nutzung Bearbeiten

Das Lemma lautet Aprikose, sollte man hier nicht von Marille weggehen?--Mideal 13:43, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vermehrung Bearbeiten

fehlt komplett (nicht signierter Beitrag von 91.43.40.173 (Diskussion) 07:59, 7. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Herkunftsregion Bearbeiten

Zu dem Punkt ist die Quellenangabe ungenügend: ein englischsprachiges Gartenbaulexikon ist keine wiisenschaftliche Literatur; der Verweis auf einen verstorbenen russischen Genetiker ist zwar interessant, doch ist weder ersichtlich, wo genau er denn seine Thesen veröffentlicht habe, noch ob das weiterhin anerkannter Forschungsstand sei.

Zudem ist im Artikel Aprikosenkern von Wildaprikosen die Rede, hier allerdings nirgendwo: da müßte sich der halbwegs mitdenkensfähige Leser fragen, wo sie denn wild wachsen (und früher wuchsen), wo sie wild geerntet werden usw.

Gruß, -- 147.142.186.54 15:06, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sorte: Tros Oranje Bearbeiten

Ich pflanze gerade einen Aprikosenbaum besagter Sorte aus einem Gartencenter mit eigener Baumschule. Deutschsprachige Seiten zur Sorte Tros Oranje sind kaum zu finden, auf dieser Seite in niederlänsischer Sprache wird die Sorte als die häufigste in den Niederlanden angepflanzte und in Gartencentern vertriebene Sorte benannt. --Hippie2000 (Diskussion) 12:56, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

zum Geschmack von Aprikosenkonfitüre Bearbeiten

Im Abschnitt Nutzung steht folgender Satz: "Da Aprikosenkonfitüre verhältnismäßig neutral im Geschmack ist, wird sie zum Aprikotieren verwendet, d. h. dem Bestreichen von meist backofenwarmen Obstkuchen, Hefe- und Plundergebäck mit der heißen Konfitüre (Aprikotur)." Ich schlage vor diesen Satz so abzuändern:

"Da Aprikosenkonfitüre wird auch zum Aprikotieren verwendet, d. h. dem Bestreichen von meist backofenwarmen Obstkuchen, Hefe- und Plundergebäck mit der heißen Konfitüre (Aprikotur)."

Begündung: es ist sachlich falsch, dass Aprikosenkonfitüre verhältnismäßig neutral im Geschmack ist. Eventuell gilt dieser Satz für extrem schlechte Ware, aber dann gilt das Selbe auch für praktisch jede andere Konfitüre.

Aprikosenkonfitüre hat im Gegenteil einen ganz ausgeprägten unverwechselbaren Eigengeschmack, vielleicht ursprünglich der Grund sie zum geschmacklichen Anreichern von Kuchen und Backwaren zu verwenden.--Simon Wascher (Diskussion) 16:49, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Da hast du Recht, hab's auch gleich im Artikel Aprikotieren richtiggestellt. --Thesurvived99 (Diskussion) 23:29, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

2 Bemerkungen zur Aprikose: Marille wird sie nicht im bayerischen Raum genannt, sondern in Österreich. Und "bayerischen" schreibt man mit y und nicht mit i (nicht signierter Beitrag von 188.98.220.217 (Diskussion) 09:14, 12. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Einfach mal den bairischen Sprachraum anklicken, dann sieht man, dass darunter (auch) der Großteils Österreich zu verstehen ist... Und für alles was mit der Sprache zu tun hat, ist die Schreibweise mit i üblich. Wüsste allerdings auch nicht, wo in Bayern man Marille sagt, ich würde behaupten, dass die Bezeichnung nur in Österreich üblich ist.195.234.12.104 08:43, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Ach hier in Grenznähe ist das durchaus üblich. Im Sommer haben z.B. die ganzen Verkaufsstände an den Straßen nur Marillen verkauft. --93.135.89.154 05:02, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Sorten Bearbeiten

Die derzeit im Artikel aufgelisteten Sorten sind mir im deutschen Einzelhandel noch nicht begegnet (evtl. historische Sorten aus einem alten deutschen Handbuch?). Was aus italienischem, griechischem, französischem Anbau hier auf den Markt kommt, scheinen ganz andere Sorten zu sein. Mir sind z. B. aufgefallen: Bergarouge (späte Sorte aus Frankreich?), Orangered (späte Sorte aus Frankreich?), Bebeco (frühe Sorte?), Sweet Cot, Ninfa (frühe Sorte, Italien, Griechenland, kleine Früchte?), Tyrinthos (Griechenland).

Ich würde gerne Genaueres erfahren, z. B. auch über geschmackliche Unterschiede. Die Sorten von Äpfeln, Birnen und Kirschen unterscheiden sich ja auch nicht nur optisch und in der Erntezeit, sondern auch im Geschmack. Vermutlich könnte man auch bei Aprikosen zum Sorten-Feinschmecker werden? (Den Geschmack zu beschreiben dürfte freilich schwerer fallen als bei Äpfeln, da Geschmack und Konsistenz sich bei Aprikosen innerhalb weniger Tage mit dem Reifegrad verändern, während Äpfel über einen längeren Lagerzeitraum vergleichbar bleiben.) (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:112B:1601:ACEB:C81B:20DD:32A6 (Diskussion | Beiträge) 21:52, 4. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Beschreibung Bearbeiten

hallo Benutzer:Kingbossix. in dieser Version ist der Inhalt des Abschnittes Beschreibung vollständig durch die dort angegebenen Einzelnachweise vollständig belegt. in der Version mit von dir ergänzter Beschreibung ist dies nicht mehr der Fall, da sich die ergänzten Angaben nicht in den Einzelnachweisen finden, aber weiter der Eindruck erweckt wird, der Abschnitt würde durch diese vollständig belegt. Daher die Bitte, deine Ergänzungen per Einzelnachweisen zu belegen, um die Herkunft der Angaben nachvollziehbar zu machen. Pauschale Angaben unter Literatur oder Weblinks sind dazu nicht ausreichend. --Muscari (Diskussion) 02:00, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Es ist alles Belegt, habs ja nachgetragen, was soll das?--Kingbossix (Diskussion) 02:31, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Bei bot. Artikel muss nicht bei jeder Art alles belegt sein, es genügt wenn es im Gattungsartikel aufgeführt ist, dann kann mans übernehmen, sonst kommt man ja dann nirgens mehr hin, bei der Anzahl von Arten. Anders ist es wenn kein Gattungsartikel vorhanden ist.--Kingbossix (Diskussion) 02:43, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
wie geschrieben ist durch deine Ergänzungen und die pauschale Angabe von Literatur/Weblinks im Artikel nicht mehr richtig nachvollziehbar, woher die Angaben im Abschnitt Beschreibung stammen. Daher nochmal die bitte, hier mit Einzelnachweisen zu arbeiten.
und nein, deine Aussage "Bei bot. Artikel muss nicht bei jeder Art alles belegt sein" ist nicht zutreffend, siehe Wikipedia:Redaktion_Biologie#Wie_schreibe_ich_einen_guten_Biologie-Artikel?: Regel Nummer 1: Kein Beleg, kein Edit! Alle Informationen im Artikel müssen mit seriöser Literatur oder anderen akzeptablen Quellen belegt sein. und Wikipedia:Richtlinien_Biologie#Mindestanforderungen_an_Artikel_im_Bereich_Biologie: Die Inhalte müssen nachvollziehbar und seriös belegt sein. unbelegte Übernahmen aus anderen Artikel gehen garnicht. --Muscari (Diskussion) 02:57, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Es ist alles Belegt, dann gib an was nicht. Und eben Belege sind in der Botanik auch Bilder, weil manchmal hat man nichts anderes, und der Gattungsartikel ist immer ein Beleg zur Art, sonst ist er ja dann überflüssig. Eben müssen mit seriöser Literatur oder anderen akzeptablen Quellen belegt sein ist getan.--Kingbossix (Diskussion) 03:10, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Marillotur? Bearbeiten

"Marillenkonfitüre gab der Aprikotur ihren Namen"

Dann würde sie doch Marillotur heissen=?! --92.201.187.175 11:32, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten