Diskussion:Anton von Schallhammer

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Triq

Wenn das Erzbistum Salzburg das Land darstellt, in dem Anton Schallhammer geboren und gestorben ist,... Aber ob man das versteht (ich zumindest ohne Anmerkung bei rev. nicht)? Weiter wäre die historische Zuordnung zu Ländern sehr verwirrend: Bei Personen, die in der Schweiz vor 1848 geboren wurden, könnte man dann jeweils kaum Schweiz schreiben, weil das nur ein loser Verbund war. Oder Danzig, Deutschland etc.? Und bei Ländern die unter Kolonialherrschaft standen, z.B. Vereinigtes Königreich und nicht Indien? Und im konkreten Fall scheint gestorben im Erzbistum Salzburg nicht korrekt, da gemäss Erzbistum Salzburg das Staatsgebiet des Erzbistums 1816 zu Österreich kam. Als müsste es eigenlich heissen: * Salzburg, Erzbistum Salzburg; + Salzburg, Österreich. Wahrscheinlich wird darum bei den meisten Biographieartikeln das Land weggelassen. Gruss Zehnfinger 16:03, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das Land wird eben zumeist nicht weggelassen und bloß weil andere Wikipedianer teilweise den historischen Kontext nicht erfassen, wird es deshalb nicht richtiger, als Gebortsort ein Land/einen Staat anzugeben, den es damals (s. deine Beispiele) gar nicht gab. Ist übrigens bei einer Fülle von bisher angelegten Artikeln das erste Mal dass sich da jemand bemüßigt fühlt, dies zu ändern. Die doppelte Anführung eines Ortes als Geburts- und Sterbeort ist zudem allgemein in biographischen Artikeln hier auch nicht üblich, daher verwende ich, auch wenn es mir persönlich zugegebener Maßen nicht gefällt, das sich hier durchgesetzten "ebenda". Dass sich dieses auf die Stadt/den Ort und nicht auf das Land bezieht, wird allgemein so verstanden. TriQ 16:43, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten