Diskussion:Anna Kassautzki

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Jensbest in Abschnitt Wahlkreis nach 31 Jahren von CDU zu SPD

Wahlkreis nach 31 Jahren von CDU zu SPD

Bearbeiten

Kassautzki hat es geschafft, in einem Wahlkreis, der seit 1990 in den Händen der CDU war, das Direktmandat zu erringen. Dies ist eine für die Lemmaperson relevante Leistung und Information. Somit ist eine kurze und prägnante Einfügung dieser Information (Kurzer Satz, Halbsatz) im Artikel sinnvoll. --Jens Best 💬  19:46, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Nun, wir beide hatten dazu ja schon auf Deine Bitte hin auf meiner Disk. etwas geschrieben ([1]); Du wolltest meine Meinung aber augenscheinlich weder dort lesen noch hier, wo Du sie einfach gelöscht hast. ([2]). Schade, ging doch durch Deine Löschung meines Diskussionsbeitrags etwas verloren.
Da Du bei der Löschung drum gebeten hast, "zum Artikel [zu] diskutieren", komme ich dem nach:
Du hattest eingefügt: " Der Wahlkreis ging damit seit 1990 und nach acht Wahlsiegen der CDU (Kandidatin immer Angela Merkel) an die SPD". mit der Begründung "dass sie nach 8x Angela Merkel den Wahlkreis gewonnen hat, ist enzyklopädisch erwähnenswert". ([3])
Meine Begründung zur Löschung Deines Satzes lautete: "Informationen zum Wahlkreis gehören in den Artikel zum Wahlkreis, bitt bei Interesse(Bedarf dort einbauen. Kassautzki trat nicht als Gegenkandidatin oder Nachfolgerin Merkels an, es war auch keine Abwahl Merkels. Vergleiche sind völlig unpassend." ([4])
Der Artikel zu Kassautzki behandelt sie als Person. Nicht, was andere von ihr erwarten. Dort hineinzuschreiben, dass sie einen Wahlkreis gewonnen hat, den sonst immer die CDU mit Merkel gewann, ist für die Person Kassautzki respektlos, da sie damit auf solch billigen Punkt reduziert wird.
Kassautzki hat den Wahlkreis aber eben nicht gegen Merkel gewonnen. DAS wäre erwähnenswert gewesen.
Daher werde ich die "Information", wie Du es nennst, selbstverständlich nicht in den Artikel einbauen und sie auch immer wieder ern mit Verweis auf Sinnhaftigkeit löschen.
Das von Dir genannte Medienecho betraf nur am Rande Kassautzki selbst als Person, es betraf den Wechsel CDU, noch dazu Merkel, an jemand von einer anderen Partei.
Im Artikel zum Wahlkreis, wo diese Information passen würde, hast Du sie nicht eingefügt. Wieso? Dich bitte ich, die Dir wichtige Information dort einzubauen, wo sie hingehört, nämlich in den Wahlkreisartikel.
Eine stichhaltige Begründung, was der Satz zum Wahlkreis im Artikel zu Kassautzki soll bist Du schuldig geblieben. Es gibt halt keine.
Gruß --AmWasser (Diskussion) 20:28, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
In deiner langen Ausführung kann ich nichts lesen, was auf das eingeht, was ich eingangs in diesem Thread schreibe. Aber ich bin ja geduldig und glaube an die Lesefähigkeit der teilnehmenden Benutzer. Deswegen nochmal zusammengefasst: Es ist sowohl explizit relevant als auch üblich in Artikeln zu Abgeordneten, die einen Wahlkreis nach vielen Legislaturperioden von einer anderen Partei gewinnen, dies zu vermerken. Frau Kassautzki hat diesen Bundestagswahlkreis, der seit 1990(!) von der CDU gewonnen wurde, nun für die SPD gewonnen. Das ist eine Leistung, die durchaus enzyklopädische Relevanz besitzt, weil es eine wesentliche Veränderung beschriebt, die mit der Lemmaperson in diesem Wahlkreis geschehen ist. So, und ich würde dich bitten, dieser relevanten und bei uns etablierten Art etwas sachlich begründet entgegenzusetzen, wenn du dich sachlich beteiligen möchtest. Danke, --Jens Best 💬  20:42, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Deine Art zu antworten wirkt etwas überheblich, dabei völlig ohne Grund. Deinen wiederholten Hinweis auf Sachlichkeit begrüße ich und bitte Dich um genau diese, auch wiederholt.
Genug Argumente stehen in meinem Beitrag. Lies sie oder lass es, versuch hier aber nicht rumzuschwurbeln., bitte.
Du dürftest wissen, dass es völlig unerheblich ist, was Du meinst irgendwo in anderen Artikeln ähnliches gelesen zu haben. Es geht hier um diesen Artikel. Die wirklich relevante Info, und deshalb hat Kassautzki diesen Artikel überhaupt bekommen, ist, dass sie ein Direktmandat errang. Und diese Info steht im Artikel.
Wieso fügst Du die Dir wichtige Info nicht endlich in den Wahlkreisartikel, wo sie vielleicht hingehört?
Und wieso überhaupt löscht Du meine Beiträge hier?
Und wenn Du die Info, dass Kassautzki ihren Wahlkreis gewonnen hat, einbauen möchtest, mit dem Hinweis auf Merkel, willst Du dann auch aufnehmen, dass Kassautzki es mit 24, Merkel mit zuletzt 44 Prozent schaffte? Das fehlte ja in Deiner Ergänzung vorhin.
--AmWasser (Diskussion) 20:54, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Du bist leider nicht auf mein Argument eingegangen. 3M ist nun gestellt. Sorry, aber ich möchte keine Zeit mehr mit Benutzer verschwenden, die mich beleidigen und erkennbar an einer sachlichen Diskussion nicht interessiert sind. Dazu ist mir meine Zeit zu schade. --Jens Best 💬  21:12, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Alles klar, keine Überraschung. --AmWasser (Diskussion) 21:15, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Dritte Meinung

hier wurde eine WP:Dritte Meinung angefragt. Daher in diesem Abschnitt auch nur dritte Meinungen. Die ersten und zweiten Meinungen bitte an anderer Stelle.--Goesseln (Diskussion) 22:05, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

3M: um es kurz zu machen: der Fakt, dass A.K. diesen (eben diesen!) Wahlkreis von der CDU erobert hat, kann auch im Artikeltext erscheinen, es ist ein Attribut, das nicht von WP erfunden wurde, sondern es zieht sich durch die Presse (wenn es sein muss, halt mit einer Belegauswahl). Dass A.K. aber auch dann, wenn sie den Wahlkreis nicht erobert hätte, mit dem Landeslistenplatz 2 "sicher" (bei einem SPD-Zweitstimmenergebnis von ca. 15%... ...) in den Bundestag gekommen wäre, das steht hier (noch) nicht. Das fehlt in jedem Fall im derzeitigen Text. --Goesseln (Diskussion) 22:05, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Danke. Es steht so gut wie nie bei denjenigen, die als Direktkandidaten einziehen, ob und wenn ja auf welchem Listenplatz sie theoretisch auch hätten einziehen können, wenn sie nicht die Erststimmen gewonnen hätten. Es gibt Überlegungen, es in der MdB-Liste darzustellen, aktuell ist es auch da noch entweder das eine oder das andere. Entscheidend ist ja, dass die Person das Direktmandat geholt hat. Wie gesagt ist es nicht nur wegen eben diesen WK von gesteigertem öffentlichen Interesse, sondern auch bei einem Wechsel nach so vielen Legislaturperioden so, dass dies vermerkt wird im Artikel. Danke für die 3M. --Jens Best 💬  22:32, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Goesseln, danke für den Hinweis mit der Landesliste. Ich habe das ergänzt.
Zu Deiner 3M "kann auch im Artikeltext erscheinen" - ja, sicher, nur ist es eben im Wahlkreisartikel viel besser aufgehoben. Der Zusammenhand bestand ja nicht zwischen Kassautzki und Merkels Wahlkreis, sondern im grundlegenden Trend in MV und deutschlandweit hin zur SPD; das würde die Erwähnung hier im Artikel komplett unterschlagen.
Gruß --AmWasser (Diskussion) 06:46, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich glaube kaum, dass du kompetent bist zu entscheiden, was im WK15 für den Wahlsieg von Kassautzki in Summe alles verantwortlich war. Und wenn du dir das ohne belatbare Quellen anmasst, wäre das im Minimum WP:TF. Im Artikel ist also jetzt vermekrt, dass Kassautzki Listenplatz 2 war und den WK als Diektkandidatin gewann und danmit die CDU nach 31 Jahren abgelöst wurde. Das sind die Fakten. Wenn du mehr schreiben willst, kannst du das gerne hier vorher diskutieren. --Jens Best 💬  10:19, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Schon Dein erster Satz geht ins Leere, Jensbest, was soll dieser Unfug? Dein Anliegen diskreditierst Du damit selbst; mit Dir zu reden lohnt augenscheinlich nicht, schade.
Wann trägst Du das denn nun in den Wahlkresiartikel ein???
Deine wiederholte Löschung der Zahlen mache ich rückgängig. Du weiß, wieso. --AmWasser (Diskussion) 12:59, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

3M: +1 zu Goesseln und Jens Best, das kann durchaus mit einem Satz hier erwähnt werden. Was letztlich für den Gewinn des Direktmandats ausschlaggebend war, ist hier ohne Belang - es ist egal, ob Kassautzki da vom allgemeinen Trend profitiert hat oder das auf ihren persönlichen Wahlkampf zurückzuführen ist. Dass sie als direkt gewählte Abgeordnete Merkel nachgefolgt ist und der Wahlkreis damit erstmals seit 1990 nicht an die CDU gegangen ist, hat nun mal eine ziemlich große mediale Resonanz gefunden, auch zu Kassautzki als Person. Und nur weil das im Wahlkreis-Artikel steht, kann daraus nicht abgeleitet werden, dass es im Artikel hier keinen Platz hätte. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 10:28, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Anmerkung: es steht eben nicht im Wahlkreisartikel, ich hatte Jensbest bereits einige Male drum gebeten, umsonst.
Die mediale Rezeption zum Anlass zu nehmen schmälert Kassautzkis Wirken und Person, das nimmt jeder, der den zusammenhanglosen Hinweis auf Merkel in ihren Artikel einträgt, wissentlich in Betracht.
"kann durchaus mit einem Satz hier erwähnt werden" - ja, nur: Ist es wichtig? --AmWasser (Diskussion) 12:59, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Weitere Meinung Ich würde ergänzen: ... errang mit 24,3 Prozent der Erststimmen das Direktmandat ... Zweifellos ist es ein großer Erfolg für die SPD, 24,3 Prozent ist aber auch nur jeder vierte Wähler. Das relativiert das etwas. Es gibt ja auch Kandidaten, die 30% oder eine absolute Mehrheit holen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:52, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Brauchen wir nicht. Wer solche Details will, kann in den WK-Artikel gehen oder gleich auf die Website des Bundeswahlleiters. Enzyklopädie nicht Tickeritis. --Jens Best 💬  12:57, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Schreib bitte bei Anforderung einer Dritten Meinung dazu, dass sie mit Deiner übereinstimmen sollten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:16, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Es geht um eine enzyklopädische Darstellung, wie wir das auch bei anderen Wahlen bereits machen. Wer das ändern will, darf sich gerne den Arbeitsaufwand bei tausenden von MdBs, MdLs, MdEP bei allen Wahlen durch die Jahrzehnte bewusst machen. Der Bundeswahlleiter bietet .csv-Dateien zum Download an. Wer die z.B. per Massenupload bei Wikidata einpflegen will, hat bestimmt ein tolles Projekt. Aber hier macht es keinen Sinn, Stimmenanzahl, Prozente, Verhöältnis der Veränderung zu x und y einzutragen. --Jens Best 💬  13:24, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Im Gegenteil. Selbstverständlich ist es gut zu wissen, wie viele Stimmen den "24,3 Prozent" tatsächlich sind. --AmWasser (Diskussion) 13:31, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Es ist aber nicht sinnvoll in einem Artikel zur Person. Nicht mal der Artikel zum jeweiligen Wahlkreis führt die Stimmenanzahlen auf, auch nicht die jeweils zum Datum der Wahl Stimmberechtigten und die Nichtwähler fallen auf der Ebene der Wahlkreis-Artikel auch raus. Es ist aber für Interessierte durchaus möglich, diese tiefergehenden Infos auf der Website des Bundeswwahlleiters, die überall als Quelle bei uns verlinkt sind, zu finden. --Jens Best 💬  13:38, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Es ist "für Interessierte durchaus möglich", ALLE Informationen woanders zu finden. Sinnvol ist es aber, sie im Artikel vorzuhalten. 20 Prozent - das sagt so gar nichts aus. Jede einzelne Stimme (nicht Prozentpunkte) ist ein mensch der gesagt hat: Ja, die soll mich vertreten. Es gibt Wahlkreise, da sind das 10.000 Stimmen und Wahlkreise, da sind es 20.000, das ist schon ein Unterschied. Funfact für Dich: Susann Wippermann gewann ihren Walkreis mal mit 27,3 Prozent, das waren 5.919 Stimmen. Der Erstunterlegene hatte 27,3 Prozent, das waren 5.914 Stimmen. --AmWasser (Diskussion) 13:48, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Deine "Funfacts" sind kein Beitrag zur Artikeldiskussion. Das ist bestimmt alles voll spannend, aber es braucht nicht in den Personenartikel. Wir haben die Prozentzahlen in den Artikel zu den Wahlkreisen. Da stehen in einigen auch mal die Stimmenanzahlen drin. Aber in einem Artikel zur Person hast du nicht aufgezeigt, warum dies bei tausenden von MdBs, MdLs, MdEP etc. sinnvoll sein sollte. Dein erneutes Einfügen von Elementen, zu denen noch kein mehrheitlicher Konsens gefunden wurde, trotz laufender 3M habe ich jetzt mal gemeldet, denn du willst offensichtlich nicht hier zusammenarbeiten. Auf eine VM wegen den Verstössen gegen KPA habe ich erstmal verzichtet. --Jens Best 💬  13:59, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
@Jensbest: Nun, ich weiß nicht was Du mit "bei tausenden von MdBs, MdLs, MdEP" meinst. Ich schreibe hier im von mir erstellten Artikel Anna Kassautzki; Frank Junge hast Du ja auch entdeckt. Deine Beiträge bestanden bisher nur aus Löschungen, im Gegensatz zu meinen; den Dir so wichtigen Satz zur Ablösung der CDU hast Du noch immer nicht im Wahlkreisartikel ergänzt.
Zum Thema VM hatte ich Dich weiter unten gebeten, Deine Unterstellungen etc. zu entfernen. --AmWasser (Diskussion) 14:05, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hinweis: Im Artikel steht derzeit dies:

„Bei der Bundestagswahl 2021 trat sie für die SPD Mecklenburg-Vorpommern auf Platz 2 der Landesliste[1] und im Bundestagswahlkreis Vorpommern-Rügen – Vorpommern-Greifswald I auch als Direktkandidatin an. Sie gewann im Wahlkreis mit 24,3 Prozent der Erststimmen (40.426 Stimmen), verbesserte das Ergebnis der SPD gegenüber der letzten Bundestagswahl um 12,7 Prozentpunkte und löste damit die CDU ab, die den Wahlkreis seit 1990 stets gewonnen hatte.“

Ich denke, das ist konsensfähig. --AmWasser (Diskussion) 13:01, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten


@Benutzer:Jensbest: Was soll das?. Das geht am Stand der Dsiksussion vorbei und ist nur Deine Privatmeinung, keine "Umsetzung bleibt gemäß Disk.". --AmWasser (Diskussion) 13:10, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Nein, das stellt das Ergebnis der Disk. dar. Unterlasse es deine eigene Mission hier zu fahren. Wir sind hier kein Wahlticker, sondern fassen das enzyklopädisch zusammen. Drüben bei Wikidata kannst du gerne zu viele Daten einfügen wie du willst, aber hier geht es um gut zusammengefasste Informationen, was die 3M auch klar wiederspiegelt. Für mich ist hier dann EOD, denn ich lasse mich nicht mehr in solche sinnlos Gespräche verwickeln, die erkennbar nicht an Sachlichkeit interessiert sind. Schönen Tag, --Jens Best 💬  13:15, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Jensbest, Du irrst ja schon im ersten Satz, vom Rest ganz zu schweigen - und lass die Unterstellungen endlich sein. Als Ersteller des Artikels und Hauptautor wirst Du mich ganz sicher nicht hier vertreiben, schon weil Du sicher nach Deinem Medienrummelgedöns eh nichts weiter beitragen wirst. --AmWasser (Diskussion) 13:20, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Du bist durchgehend unsachlich und wirst jetzt auch noch ausfällig beleidigend. Das Gespräch ist für mich hier beendet, du zeigt keinen Willen zur konstruktiven Mitarbeit. --Jens Best 💬  13:26, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn ich beleidigend geworden sein sollte zeig es auf oder geh damit zur VM. Wenn Du das nicht nachweisen kannst lösche diese Unterstellung am besten. --AmWasser (Diskussion)

Zu: dieser Änderung Im Zweifelsfall ist dabei alles drin, und der Leser sieht, dass sie die SPD-Prozente fast verdoppelt hat, und nach 30 Jahren die CDU überholt. Was ich aber tatsächlich hier unnötig finde sind die 40.426 Stimmen. Die reichen wirklich beim Wahlleiter. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:57, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn es 'ne Mehrheit gegen die genaue Stimmenzahl geben sollte kann ich darauf verzichten, ggf. füge ich das dann in den Wahlkreisartikel mit ein. Ich halte das für eine wichtige Zahl im Vergeleich der Abgeordneten und ihrer Ergebnisse. Gruß --AmWasser (Diskussion) 14:07, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Kassautzki ist in überregionalen Medien erwähnt worden, weil sie Merkels Wahlkreis gewonnen hat, der sonst immer klar an die CDU ging. (Vielleicht war das gar nicht ihr eigenes Veridenst, sondern das der Parteien, aber das ist nicht unser Thema.) Ohne die Besonderheit dieses Wahlkreises wäre sie nicht in die nationale Presse gekommen, sie ist sozusagen bisher nur deswegen überregional bekannt geworden. (Was sich ja noch ändern kann.) Jedenfalls sollte man dann diesen Grund für ihre Bekanntheit auch kurz im Artikel erwähnen, wie vorgeschlagen mit einem Halbsatz.—Butäzigä (Diskussion) 15:47, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Dann schlage ich vor, es beim gegenwärtigen Stand

„Bei der Bundestagswahl 2021 trat sie für die SPD Mecklenburg-Vorpommern auf Platz 2 der Landesliste[1] und im Wahlkreis Vorpommern-Rügen – Vorpommern-Greifswald I als Direktkandidatin an: Sie gewann den bis dato seit 1990 von der CDU dominierten Wahlkreis mit 24,3 Prozent der Erststimmen und verbesserte das Ergebnis der SPD gegenüber der letzten Bundestagswahl um 12,7 Prozentpunkte.[2] Anna Kassautzki zog damit in den 20. Deutschen Bundestag ein.“

zu belassen. Danke allen für die Beteiligung hier! --AmWasser (Diskussion) 08:34, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten


Den Aspekt von Merkels Wahlkreis habe ich gar nicht berücksichtigt. Der sollte auf jeden Fall erwähnt werden, denn dadurch wird sie rezipiert, siehe https://www.google.com/search?q=Kassautzki&tbm=nws --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:35, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich bin mit dem aktuellen, von AmWasser zitierten Satz einverstanden. Wenn das bei anderen MdBs nicht so genau stehen sollte, ist das ja kein Argument, es hier nicht aufzuführen. Soltle Kassautzki irgendwann mal so lange wie Wolfgang Schäuble im Bundestag sitzen, braucht man das natürlich nicht für alle Wahlen, aber aktuell ist das angesichts des insgesamt nicht sonderlich langen Artikels durchaus in Ordnung. --Wdd. (Diskussion) 11:00, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Damit hier alle glücklich sind, lassen wir halt ausnahmsweise mal Prozente und das Verhältnis zur letzten Wahl drin, auch wenn es nicht üblich ist. Die Reihenfolge bei der Nennung orientiert sich allerdings an: Erststimme (Wahlkreis) und dann Zweitstimme für Landesliste. Hab das entsprechend umgestellt. --Jens Best 💬  19:07, 9. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Einleitung

Bearbeiten

Die Ergänzung in der Einleitung "Spezielle Aufmerksamkeit bekam sie als Nachfolgerin Angela Merkels, die seit 1990 das Direktmandat des Wahlkreises hatte." durch @Siehe-auch-Löscher: halte ich für unnötig. Sie ist nicht Nachfolgerin Merkels - das war im Wahlkreis Georg Günther und ist im BT mglw. Olaf Scholz. Da Merkel auch gar nicht mehr antrat war es ja auch kein Gewinn gegen Merkel. Dass sie den Wahlkreis aber nach Jahren CDU-Treue für die SPD errang steht im Artikel drin. Die genannte mediale Aufmerksamkeit ist nicht mehr als ein kurzes Rauschen für Schlagzeilen in Zeitungen. Die Einleitung sollte von so etwas frei gehalten werden. Gruß --AmWasser (Diskussion) 11:22, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Nachfolgerin als Wahlkreisabgeordnete. Ist denn Georg Günther über die Liste reingekommen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:36, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Er ist Nachrücker.
Das mit der Nachfolgerin ist klar, war von mir so frormuliert als Hinweis darauf, dass es eben eine kurze, prägnante Formulierung für die Einleitung nicht geben kann - das Ganze ist zu komplex. Man müsste bei einer alle Sachverhalte wertenden Formulierung erwähnen, dass Merkel gar nicht mehr antrat, dass Kassautzki (und CDU-Mann Günther) beide aus dem Stand antraten, dass beide aber auch nur etwas über 20 Prozent bekamen statt der Merkelschen 44 Prozent, etc. pp. Das aber, zurecht, soll ja eben gar nicht in den Artikel, da man das im Wahlkreisartikel lesen kann (siehe ein Abschnitt drüber).
Sofern das Mediengerummel aber aufgenommen werden soll wäre ich dafür, das Ganze dann im Artikeltext statt in der Einleitung abzuhandeln.
Insgesamt halte ich die Erwähnung, sie hätte Merkel "beerbt", für keine nette Formulierung der Person Kassautzki gegenüber, für eine Schmälerung ihrer Arbeit (auf der Landesliste so weit vorn zu landen hat sie ja auch vorher geschafft) . Das ist natürlich nur eine Meinung.
Gruß --AmWasser (Diskussion) 11:49, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Die überregionale Presse rezipiert sie als Nachfolgerin, in die Fußstapfen Tretende, Beerberin, allen voran die FAZ In anderer Funktion ist sie bisher nicht überregional bekannt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:00, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Über die Wahlliste der CDu sind Amthor, Monstadt und Borchardt eingezogen, Günther nicht. --Jens Best 💬  12:03, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Richtig. Günther steht auf Platz 4 ([5]). --AmWasser (Diskussion) 12:17, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Nur mal zu diesem Punkt: Ich kann keine gehobene enzyklopädische Relevanz für Erwähnung von Merkel in der Einleitung erkennen. Ich anerkenne, dass Frau Merkel den Wahlkreis seit 1990, also auch lange vor ihrer Kanzlerschaft mehrmals als Direktkandidatin gewonnen hat, aber sehe nicht, warum das hier in der Einleitung stehen muss. --Jens Best 💬  12:37, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Dann seid ihr in dieser Beziehung ja einer Meinung :-) Wie ich ja oben ausführte ist sie überregional ein wenig beschriebenes Blatt, pejorativ erstmal Hinterbänkler. Durch ihren Wahlkreis hat sie es in die deutschlandweite Presse geschafft. @Wahldresdner:@Goesseln:@Butäzigä: Wie seht ihr das? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:45, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
An dieser Stelle +1 zu Jens Best und AmWasser, in der Einleitung ist das nicht nötig. --Wdd. (Diskussion) 12:55, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
nur als ergänzenden Hinweis: Deswegen wollte ich es ja im passenden Abschnitt haben vorgestern. Wurde leider revertiert. --Jens Best 💬  13:06, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Mein Hinweis dazu nochmals, dass das Ganze viel zu komplex ist, um es mit wenigen Worten zu beschreiben (siehe oben, 11:49 Uhr), die verlinkte Formulierung war schwach und wurde daher nach Diskussion hier mithilfe 3M letztlich anders geschrieben. --AmWasser (Diskussion) 13:19, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub, was ist daran komplex? Jeder Wahlkreis hat einen direkt gewählten Vertreter im Bundestag. Das ist eines der Grundprinzipien der BRD. Hier war das nun 30 Jahre Angela Merkel und nun Anna Kassautzki. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:24, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Uns Schreibenden, heute, hier, ist der Sachverhalt klar, bewusst, bekannt. In sechs Jahren mag jemand beim Lesen von "ging damit seit 1990 und nach acht Wahlsiegen der CDU (Kandidatin immer Angela Merkel) an die SPD" denken, dass Kassautzki da Merkel geschlagen hat. --AmWasser (Diskussion) 13:32, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten