Diskussion:Andrei Mihailescu

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Grillenprinz in Abschnitt Schreibweise des Namens

Schreibweise des Namens Bearbeiten

Zuerst generell: bei einem Autor, Künstler, Musiker etc. ist die Schreibweise des Namens richtig, die dieser verwendet. Dies ungeachtet, wie häufig eine andere Schreibweise ist. Z.B. Dustin Hoffman heisst so, auch wenn etwa E.T.A. Hoffmann sich mit 2 "n" am Schluss schreibt und die Schreibweise "Hoffman" im deutschsprachigen Raum so gut wie nicht existiert. Zu Mihailescu: auf dem Cover seines Buchs, auf seiner Webseite, auf der Seite des Verlags, in den Medien, überall wird sein Name mit "a", nicht mit "ă" geschrieben. Darum ist das m.E. die richtige Schreibweise. Ich werde die vorliegende Seite deshalb nächstens zurück zu "Andrei Mihailescu" schieben.--Grillenprinz (Diskussion) 11:20, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

@Grillenprinz:, obwohl Mihailescu sich seiner Website nach mit ‚a‘ und nicht mit ‚ă‘ schreibt, habe ich seinen ursprünglichen Nachnamen hinzugefügt (Mihăilescu); aufzufinden unter: 1, 2, 3, 4, 5, sollte reichen. --Stoschmidt (Diskussion) 17:05, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Stoschmidt: danke für den Zusatz. Ich werde das "ursprünglich" in "rumänisch" ändern. Das ist so üblich bei Autoren mit Migrationshintergrund, z.Bsp. Melinda Nadj Abonji. --Grillenprinz (Diskussion) 20:38, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Grillenprinz: das ist in Rumänien nicht nur bei Autoren der Fall, auch bei „normal Sterblichen“ und sonstigem, weil die Printmedien die Sonderzeichen nicht konsequent einsetzen; bei Șș und Țț, z. T. heute noch die türkischen Şş und Ţţ, was Anfang der 90er Jahren schon eingeführt wurde. Dein Beispiel mit Melinda Nadj Abonji ist wiederum was ganz anderes; ist eine „phonetische“ Schreibweise ihres ungarischen Namens. Wenn sie die gebürtige Staatsbürgerschaft abgelegt hat und sich jetzt so schreibt, dann ist's halt nunmal so. Mihăilescu hingegen, schreibt sich 2018 noch mit dem ‚ă‘, und wenn er sich in seinem Buch von 2014 dementsprechend schreibt, sollte auch das Lemma demendsprechend geändert werden. --Stoschmidt (Diskussion) 18:06, 17. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo @Stoschmidt, sorry ich antworte etwas spät, bin erst vor ein paar Tagen aus Bukarest zurück. Was Du schreibst, stimmt, was die Sprache angeht. Wenn Deine Motivation ist, Menschen aus diesen Ländern zu ermöglichen, hier unter ihren echten Namen zu erscheinen, dann finde ich das lobenswert und legitim. Ich arbeite zufälligerweise in der Literatur-Branche. Es gibt ein paar Sachen, die Du wissen solltest. Ein Autor publiziert in einer Sprache. Er oder sie wählt seinen/ihren Autoren-Namen in dieser Sprache. Da mischt sich der Verlag selten ein, ausser der Autor will Heinrich Heine heissen oder so. Der Titel ist Verhandlungssache zwischen Autor und Verlag. Salman Rushdie oder Juli Zeh haben mehr zu sagen als ein Nobody, der Krimis am laufenden Band schreibt. Die Übersetzung hingegen ist nur in Ausnahmefällen Sache des Autors. Der ursprüngliche Verlag verkauft die Rechte an den Zielverlag. Letzterer zahlt und kann machen, was er will. Er wählt den Übersetzer aus, kann den Titel komplett ändern, kann den Namen des Autors leicht anders schreiben, kann den Text in drei Bänder herausbringen, egal. Wieder, ein Star kann Einfluss nehmen, aber ein Autor wie Mihailescu, der hat in der Regel nichts zu melden. Nun kommt die Übersetzung heraus, sagen wir auf Rumänisch. Bei Rezensionen bekommt der Autor nicht einmal mit, was wann wo erschienen ist. Bei Interviews ist es natürlich anders. Wenn Du also irgendwo einen Artikel auf sagen wir Polnisch findest - ich habe gesehen, Du kannst auch Polnisch - über Juli Zehs letzten Roman, und dort steht, sie hätte über ihre Alkoholsucht geschrieben, dann kannst Du weder davon ausgehen, dass das stimmt, noch dass Juli Zeh etwas davon weiss. Warum schreibe ich Dir das? Damit Du verstehst, dass ich Dir nicht einfach reflexartig widerspreche. "Mihailescu ... schreibt sich 2018 mit dem ‚ă‘" ist falsch, ER schreibt sich nicht, ein rumänischer Journalist hat das so geschrieben. Vielleicht hat das den Mihailescu tierisch gefreut, vielleicht milde genervt. Wir können das nicht wissen. Für mich sind zwei Sachen wichtig, wenn ich in Wikipedia über ihn schreibe: Was kann ich belegen? und Was ist mit ziemlicher Sicherheit die Absicht dieser Person? Offenbar hat Mihailescu für die Veröffentlichung seines Buchs auf Deutsch die Schreibweise ohne Spezialzeichen gewählt. Hat ihn der Verlag dazu gedrängt? Hat er es so gewollt? Wieder: who knows? Egal, das hat er bestimmen können. Was von rumänischen oder polnischen oder japanischen Journalisten kommt, drei oder vier Jahre später, das muss nicht mehr seiner Absicht entsprechen. Er hat schlicht keinen Einfluss darauf, solange die eben nichts Verleumderisches über ihn schreiben. Fazit: Autoren, die ihre Namen Spezialzeichen verwenden, in der Originalsprache, die würde ich nie anders schreiben wollen (anderes Beispiel, auch hier in der Schweiz: Irena Brežná). Mihailescu hat sich offenbar dagegen entschieden und ich will das ebenso respektieren. Ich habe sein Buch vor mir, Du kannst es online prüfen, er steht darauf als "Mihailescu" ohne Spezialzeichen.
Abonjis Staatsbürgerschaft spielt m.E. keine Rolle. Sie schreibt und publiziert auf Deutsch und hat diese phonetische Schreibweise gewählt. Das ist für mich massgeblich. --Grillenprinz (Diskussion) 19:03, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Journalismus und Privatleben Bearbeiten

Jemand hat hier eine Stelle aus einem Zeitungsartikel hinzugefügt, die die Hintergründe der Flucht Mihailescus aus Rumänien ausschmückt. Ich finde das keine gute Idee. Generell bei biografischen Artikeln in einer Enzyklopädie erwarte ich überprüfbare Fakten: H. Ibsen heiratete 1858 Susanna X. Hingegen finde ich ungefähre Angaben, die aus nur einer Quelle stammen, etwa ein Artikel, in dem behauptet wird, die Person hätte einen guten oder schlechten Kleidungsgeschmack gehabt, ungeeignet. Das wäre kein Fakt und keine überprüfbare Angabe. Die Stelle über Mihailescus Flucht stammt aus genau einem Artikel im Tagesanzeiger. Mir sind keine weiteren Quellen bekannt, die diese Version bestätigen. Darum halte ich das Zitat für ungeeignet. Ich werde es entfernen.--Grillenprinz (Diskussion) 11:33, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten