Diskussion:Andreas Ciesielski

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Nicola in Abschnitt Sterbedatum

Sterbedatum

Bearbeiten

Ich bin mit der Änderung nicht einverstanden. Es ist kein Nachweis erbracht, dass der 23. März richtiger ist als der 24. Und ein Blog-Eintrag ist nicht sonderlich vertrauenswürdig. Bitte das noch mal nachprüfen und zu belegen, sonst müsste das zurückgeändert werden.

Siehe hier: [1], oder hier: [http://www.stadtgespraeche-rostock.de/058/0450/] oder hier [2] z.B. Ich würde von daher behaupten, dass der 24. März richtig ist. --Nicola Verbessern statt löschen! 23:53, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich ist nach sekundärer Quellenlage die Frage nach dem wirklichen Sterbetag nicht eindeutig und endgültig zu beantworten. Jedoch zeugt die Traueranzeige von offenbar nahen Familienfreunden, dazu passend der richtige Sterbe(wochen)tag und zusätzlich die Begräbnisdaten von hoher Sachkompetenz in dieser Frage. Womöglich hat die Ostseezeitung am 30.3.2010 in der zitierten "Kurzmeldung" mal wieder eine Ente in die Welt gesetzt, die sich dann schnell multiplizierte. Übrige Medien neigen heute (leider!) ziemlich durchweg eher zu Schlampigkeiten bei solchen Datenangaben; da schreibt gewöhnlich jeder von jedem ab. Das macht ein Datum nicht unbedingt richtiger. Es gibt etliche Beispiele, dass sich falsche Hauptlebensdaten mitunter jahrhundertelang über Sekundärquellen weiterverbreiten. Eindeutig klären kann das nur eine Auskunft der zuständigen Urkundenstelle. Wenn Du also mit der jetzigen Form, wo im Kommentar auf das kursierende abweichende Datum deutlich hingewiesen ist, nicht leben kannst, bleibt nur die entweder-oder-Angabe schon im Artikelkopf. --STA 08:00, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Du hättest gerne diese Widersprüchlichkeiten hier auf der Disk. ansprechen können, hast aber mit "fälschlich" eine Entscheidung getroffen. Ich hatte mich damals danach gerichtet, welches Datum häufiger anzutreffen ist, und da ist die Quelle, die Du angibst, wirklich die einzige, die den 23. März angibt. Beim Bericht der Ostsee-Zeitung z.B. ist ja offensichtlich, dass der Berichterstatter bei der Trauerfeier vor Ort war, deshalb scheint mir nicht offensichtlich, dass dieser schlicht "abgeschrieben" hat und es sich ja auch bei den anderen Quellen (z.B. Verlag) nicht unbedingt um "schlampige" Medien handelt. Nicola Verbessern statt löschen! 08:29, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Im Archiv der OZ findet man auch die Todesanzeige der Angehörigen (auch dort: Sterbedatum 24.3.), das macht es nun wirklich eindeutig. --STA 08:49, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich glaube, die habe ich damals auch gesehen. Damit ists ja klar :) Schönen Sonntag noch, --Nicola Verbessern statt löschen! 08:56, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten