Diskussion:Amt Bilstein

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Definitiv in Abschnitt Zwei Ämter

Wappen freistellen? Bearbeiten

Soll ich dir das Wappen freistellen? Gruß --Moinert 20:57, 30. Jul 2006 (CEST)

Hm, eigentlich hatte ichs transparent, komisch, dass das nicht so geblieben ist. Jetzt müsste es aber transparent sein. Gruß --Στέφανος (Stefan) 21:37, 30. Jul 2006 (CEST)

Redirect Kreis Bilstein Bearbeiten

Habe den bisher hierhin führenden Redirect Kreis Bilstein zu Kreis Olpe gelegt. Jener trat offensichtlich die Nachfolge des Kreises Bilstein an und nicht das Amt Bilstein?! --Ratziputz 04:19, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eigentlich sucht, wer sich zum Kreis Bilstein informieren will, nicht den Kreis Olpe - zumal dort nichts über Bilstein zu finden ist. --Hvs50 17:57, 24. Okt. 2007

Geschichte seit 1816 Bearbeiten

Die Darstellung der Geschichte des Amtes Bilstein seit 1816 ist meines Erachtens fehlerhaft und sollte überarbeitet werden.

1816 blieben zunächst die unter Hessen-Darmstädtischer Herrschaft eingerichteten Schultheißenbezirke weiter bestehen. 1826 kam es dann zur Einrichtung von Bürgermeistereien. Zur Bürgermeisterei Bilstein gehörte neben den Kirchspielen Kirchveischede, Rahrbach und Förde auch das Kirchspiel Kirchhundem. 1829 wurden Bürgermeistereien die Bürgermeistereien Bilstein und Kirchhundem neu gegliedert. Das Kirchspiel Kirchhundem wurde von der Bürgermeisterei Bilstein abgetrennt und mit der bisherigen Bürgermeisterei Heinsberg - bestehend aus den Kirchspielen Heinsberg, Kohlhagen, Lenne und Oberhundem - zur neuen Bürgermeisterei Kirchhundem vereinigt. Erst auf Grund der Landgemeindeordnung für die Provinz Westfalen vom 31. Oktober 1841 kam es zur Bildung der Ämter Bilstein und Kirchhundem, die bis zur kommunalen Neugliederung von 1969 bestanden.

Nachzulesen ist das alles in dem Buch "Kirchhundem -Geschichte des Amtes und der Gemeinde"(Kirchhundem 1994). Die als Quelle herangezogene ältere Literatur ist diesbezüglich leider fehlerhaft.--Gemeindearchiv Kirchhundem


Amt Bilstein seit 1445 Bearbeiten

Nachfolgenden Auszug aus Albert K. Hömberg, Geschichtliche Nachrichten über Adelssitze und Rittergüter im Herzogtum Westfalen, Heft 10, möchte ich wiedergeben:

Albert K. Hömberg, Heft 10, Kirchspiel Kirchveischede

1434, VI. 24. Johan van dem Broike, Amtmann zu Bylstein, und Herman van Ole, Wylheyms Sohn, bekunden einen Vergleich zwischen Dyderich van Snellenborge u. s. Sohn einerseits und Cort Vogede van Elspe andererseits; erstere geben letzteren u. a. einen Hof zu Nederhelden, der Pfandgut der Brü-der Herman und Wylhem von Ole ist

Wenn in einer Urkunde des Jahres 1434 der Begriff "Amtmann" Verwendung findet, gehe ich davon aus, dass das Amt Bilstein bereits zu diesem Zeitpunkt als solches bestanden hat. Handelt es sich in dem Beitrag evtl. um einen Schreibfehler?

--Helmut Lehnen 16:55, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nachbemerkung:

Siehe hierzu auch "Amtsverfassung im Herzogtum Westfalen", insbesondere den Absatz bezüglich Bilstein und Fredeburg. --Helmut Lehnen 19:05, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das Amt Bilstein ist älter. Als kurkölnisches Amt besteht es seit 1445. Der Artikel ist noch unvollständig. --Rmbonn 21:14, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zwei Ämter Bearbeiten

Der Artikel hat bisher das Amt (historisches Verwaltungsgebiet) Bilstein und das spätere Amt (Kommunalrecht) Bilstein ein bisschen unstrukturiert in einen Topf geworfen, mit der Folge dass das preußische Amt etwas stiefmütterlich behandelt wurde, so wurde dort nicht mal die Umbenennung von Förde erwähnt und bis vor kurzem von einer angeblichen Gemeinde Bilstein geredet. Letztlich ist es auch reiner Zufall, dass die beiden Einheiten beide "Amt" hießen, die Preußen hätten ihre westfälischen Ämter genausogut auch "Sammtgemeinde" nennen können (haben sie 1850 sogar mal kurz getan) oder "Bürgermeisterei" (so wie in der Rheinprovinz). Ich hab das jetzt alles mal auseinandergedröselt und in klar getrennte Kapitel gegliedert. Die Alternative wäre, den Artikel in zwei Artikel aufzuspalten, könnte man machen, muss man aber nicht.--Definitiv (Diskussion) 19:03, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten