Diskussion:Amoräer

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Lektor w in Abschnitt Periodisierungen

Rotlinks Bearbeiten

Wie einige schon bemerkt (und auch im Einzelfall kritisiert) haben, bin ich fleissig dran, die Jungs hier, so weit Infos verfügbar, dem Andenken der Menschheit zu erhalten. Das haben sie nämlich verdient!

Wobei meine grundsätzliche Vorgehensweise und Einschätzung die ist, dass hier eigentlich nichts rot bleiben darf: entweder blau oder schwarz. Haben wir dahingehend Konsens? --Dies ist ein Pseudonym 11:54, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mach wie Du denkst, aber eigentlich sind rote Links kein Problem - eher eine Aufforderung, gelegentlich mal was zu tun... ;-) Shmuel haBalshan 11:59, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Na ja, über die Zeitperspektive habe ich ja nicht gesprochen, aber rein optisch find ich's grauenhaft (ist natürlich ne Geschmacksfrage). --Dies ist ein Pseudonym 11:09, 15. Jan. 2008‎

EW Bearbeiten

Was soll der EW um †/gest.? Ds ist peinlich für alle Beteiligten - -- ωωσσI - talk with me 17:04, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

EW, der nächste Bearbeiten

Ich will mich inhaltlich nicht einmischen, aber gehört der umstrittene Link unter Literatur nicht sowieso unter Weblinks? --Fritz @ 21:56, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

In diesem Fall hat die IP recht mit ihrem Anliegen, hätte aber auch mal das Maul aufmachen können anstatt Krieg zu führen (was wohl mehr Freude macht). Artikel kann entsperrt werden, dann wird das einvernehmlich geregelt. -- Michael Kühntopf 22:09, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab kein Maul ich hab einen Mund. --85.4.251.225 22:13, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Weblink und Literatr sind zwei verschiedene Paar Schuhe. --CC 22:14, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ist wieder auf. --Fritz @ 22:14, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Und gesichtet. Danke. Der Herr mit dem verschlossenen Mund und dem schnellen Revertfinger und der schnellen Lernkurve bzgl. Internierungslager in der Schweiz zur Zeit des 2. WK sollte sich mal anmelden, nicht wahr, Fernrohr? Nimm aber einen sympathischeren Namen. -- Michael Kühntopf 22:25, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Periodisierungen Bearbeiten

Historische Periodisierungen sind immer problematisch und meist gibt es von verschiedenen Wissenschaftlern mehrere abweichende Vorschläge dazu. Darauf weist der Artikel auch zu recht hin / ... Traditionell wird die Periode der Amoraim in sieben oder acht Generationen geteilt (abhängig davon, wo man anfängt und aufhört). ... /

Weniger gut gelöst ist dann, dass die Periodisierung ab 2.1 nicht angibt auf der Einteilung welches Wissenschaftlers sie genau beruht. Oder ist es eine eigene Mischung aus den Periodisierungen verschiedener Forscher?

Die Jewish Encyclopedia gibt bsp. eine in den Jahreszahlen andere Einteilung in sechs Generationen hier, da, und dort an.

In meinem Buch Tor zum Talmud von Yaacov Zinvirt aus dem Jahr 2009 finde ich auf Seite 36 folgende Einteilung:

  • 1. Gen.: bis ca. 250 n. Chr.
  • 2. Gen.: 250-280
  • 3. Gen.: 280-310/320
  • 4. Gen.: 310/320 bis 340
  • 5. Gen.: 340-380
  • 6. Gen.: 380-430
  • 7. Gen.: 430 bis Ende d. 5. Jhd.

Karl Bertau teilt in Schrift - Macht - Heiligkeit in den Literaturen des jüdisch-christlich-muslimischen Mittelalters aus dem Jahr 2005 auf Seite 72 in sechs Generationen ein:

  • 1. Gen.: 160-247
  • 2. Gen.: 180-279
  • 3. Gen.: Ami, Zera
  • 4. Gen.: Josef bar Chama (280-332), Josef bar Chija (-333), Abbaje (29-339), Rabba (300)
  • 5. Gen.: Jossi bar Abin / Abun, Jossi bar Zabda
  • 6. Gen.: Aschi (4./5. Jahd.), Merschaschaja, Rawina

Andere Forscher evtl. auch aus dem engl.sprach. Raum / hier fehlt mir der genaue Einblick / kommen evtl. noch zu ganz anderen Periodisierungen. Nach welchem Forscher speziell die Periodisierung in diesem Artikel vorgenommen wurde konnte ich bislang nicht festzustellen. Kann jemand / evtl. derjenige der dies im Artikel vorgenommen hat / nachtragen nach welchem Wissenschaftler hier periodisiert wurde? Ásgeir 18:35, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Der deutschsprachige Klassiker ist Stemberger, nach dem sollte der Artikel am besten gehen. Bertau ist als Philologe - trotz aller Kompetenz - für dieses Problem nicht die erste Autorität bzw. stammt diese Periodisierung ja nicht von ihm, sondern er hat sie übernommen. --Shm hB II 20:08, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort. Dann müsste ich z.b. nur noch in Günter Stemberger: Einleitung in Talmud und Midrasch, C.H. Beck, 2. Aufl., München, 1982 reinschauen. Dort ist so viel ich weiß eine Periodisierung der Ammorim enthalten. Ásgeir 20:47, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hinweis zum Stand: Im aktuellen Artikel wird eine andere Einteilung geboten. Bei der Überschrift zur ersten Generation ist ein Verweis zu einer Fußnote angebracht. In dieser steht, daß sich die Periodisierung nach der Encyclopaedia Judaica richtet. --Lektor w (Diskussion) 22:33, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Amora ist Einzahl? Bearbeiten

Amora ist Singular, Amoraim Plural, wenn ich es recht verstehe. Somit ist der einleitende Satz des Artikels grammatisch falsch formuliert, da dort „Amora (...) waren jüdische Gelehrte, die sich ...“ steht. -- MacCambridge 19:50, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Richtig bemerkt. Ich habe es abgeändert. - Pilotables 23:15, 8. Sep. 2011 (CEST) erledigtErledigtBeantworten