Diskussion:Alibiphonomat

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Cherubino in Abschnitt Bild
Bearbeiten

Die beiden folgenden Links habe ich rausgenommen:

Dafur habe ich technikschrott.de reingenommen, was wesentlich bessere Infos bietet. -- Wasabi 02:03, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

falsche Infos vom Schrott nicht überprüft, falsches Foto, nichts recherchiert, Wasabi, geh woanders spielen oder korrigiere Deinen Schmarrn hier selbst! (nicht signierter Beitrag von 91.34.215.211 (Diskussion) 08:09, 1. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Aufzeichnungsfunktion

Bearbeiten

Ich war Besitzer eines Alibiphon-Anrufbeantworters mit Magnetplatte und weiß daher, dass die in dem Artikel verbreitete Information, das Gerät sei nicht zur Aufzeichnung eingehender Nachrichten fähig gewesen, falsch ist. Ich vermute, dass dies bei älteren Modellen / Vorgängergeräten der Fall war. Bei meinem Gerät, an dessen Typenbezeichnung (über Alibiphon hinaus) ich mich nicht entsinne, war die Magnetplatte in zwei Bereiche aufgeteilt, wobei der eine der Ansage für den Anrufenden diente, der andere der Aufzeichnung eingehender Nachrichten. Beim Besprechen der Ansage-"Spur" musste man eine unveränderliche Redezeit genau einhalten, was viel Übung und Arbeit am Text erforderte. War der Text zu lang, wurde er am Ende abgeschnitten. War er zu kurz, entstand wegen der festen Abspielzeit der Ansage nach dem Ansagetext eine so lange Pause, dass Anrufer anfingen, ihre Nachricht zu sprechen, obwohl die Aufzeichnung noch nicht lief.

Ich habe die diesbezüglichen Falschinformationen in dem Artikel gelöscht. (nicht signierter Beitrag von 80.171.71.40 (Diskussion) 07:34, 26. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Ein gewisser "Johnny Controletti" hat meine Korrektur ohne Kommentar verworfen und die Falschinformation wieder hergestellt. Ich beteilige mich nicht an Machtkämpfen auf Kindergartenniveau. Der Name des für die Falschinformation verantwortlichen Spinners spricht für sich. Bye. (nicht signierter Beitrag von 80.171.71.40 (Diskussion) 11:04, 26. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Löschantrag falsche Infos, falsches Bild

Bearbeiten

Der Artikel ist komplett Schrott, Du solltest besser alles löschen!

Hersteller von Alibiphon war nicht Willy Müller, sondern Friedrich Merk Telefonbau, das steht auf den Typenschildern seit 1962 und auf den Original-Schaltplänen ebenfalls. Auch spätere Alibiphon z.B Modell 74 sind von Merk hergestellt.

hier z.B.

http://emp-web-09.zetcom.ch/eMP/eMuseumPlus?service=direct/1/ResultListView/result.t1.collection_list.$TspTitleLink.link&sp=10&sp=Scollection&sp=SfieldValue&sp=0&sp=0&sp=3&sp=SdetailList&sp=0&sp=Sdetail&sp=0&sp=F&sp=T&sp=5

und hier ein Typenschild von 1962: hergestellt von Fr. Merk:

http://www.marktplaats.nl/a/telecommunicatie/antwoordapparaten/m651533296-alibiphon-antwoordapparaat-1962.html#

Das Bild hat auch gar nichts mit Alibiphon zu tun, das ist Zettlers Alibiphonomat. (nicht signierter Beitrag von 91.34.215.211 (Diskussion) 08:09, 1. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Dann wird der Artikel überarbeitet - aber nicht gelösch. Löschantrag gemäß Löschregeln entfernt. --Exoport (disk.) 18:31, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
da hat der Autor nachweislich großen Mist gebaut und ist danach gestorben. Wer soll nun aufräumen? Du etwa? (nicht signierter Beitrag von 91.34.219.156 (Diskussion) 04:06, 5. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Bild

Bearbeiten

hab ein neues gemacht File:Alibiphon.JPG -- Cherubino (Diskussion) 11:18, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten