Diskussion:Algerische Gazelle

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von DagdaMor in Abschnitt Ungültiges Taxon

Ungültiges Taxon Bearbeiten

Die Algerische Gazelle ist ein Synonym der Rotstirngazelle. Siehe Groves 2013: Mammals of Africa. --Melly42 (Diskussion) 10:44, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Möglicherweise kann man dann würfeln. In MoA schreibt Groves tatsächlich but is not considered as a valid species here (S. 357) in Bezug auf die Rotstirngazelle. Der nachfolgende Beitrag zur Rotstirngazelle von Scholte und Hashim behandelt die Algerische Gazelle dann nur als enigmatic species. Die Frage ist, wann Groves die Zeile in MoA geschrieben hat. Im HBMW 2 schreibt er zur Algerischen Gazelle It was considered a possible subspecies of the Red-fronted Gazelle, but it is now considered as a separate species. (S. 648) und auch Groves und Grubb 2011 führen beide separat. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 11:20, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Nunja, Fakt ist, dass die IUCN das Taxon in ihrer aktuellen Red List entfernt hat. Die IUCN teilt dazu folgendes per Email mit:

Janet Scott (Programme Officer Red List Unit, IUCN):

„Eudorcas rufina is no longer recognised as a valid taxon by the IUCN SSC Antelope Specialist Group. I have copied in David Mallon and Tania Gilbert into this reply: they are, respectively, the Red List Authority Coordinator and the Programme Officer for the Specialist Group, and will be better placed to give you any further details.“

David Mallon (Co-Chair IUCN SSC Antelope Specialist Group):

„Just to add some more detail to Janet's reply: E. rufina has always been an enigmatic taxon. It was known only from a small number of skins obtained in a market in northern Algeria. It has never been seen or recorded in the wild, and there is no local word for the species, and none of the early written reports by French colonial officials and travellers ever reported any observations or local reports of this species, apart from the skins. Some authors did regard it as a valid species and published accounts of its habitat based on the area around the market where it was obtained. There are ancient trade routes across the Sahara to the Mediterranean, and it was suspected by many that these skins were traded specimens of E. rufifrons. One of our members, and an expert on the fauna of Algeria, inspected a specimen in the Natural History Museum in London and identified it as E. rufifrons. Then in Mammals of Africa (2013), the leading antelope taxonomist Colin Groves declared that there was no evidence that E. rufina had ever existed. Therefore, as Janet says, we regard it as an invalid taxon, and ineligible for Red List assessment.“

--Melly42 (Diskussion) 13:30, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Nunja, das ist interessant, prinzipiell mir aber auch egal, ob die Algerische Gazelle nun eine anerkannte Art ist oder nicht. Wissenschaftlich publiziert sind zwei unterschiedliche Aussagen von Groves. Warum sollte man nicht abwarten, bis die Ergebnisse fachgerecht veröffentlicht und so nachvollziehbar sind. Die IUCN ist in dem Sinne keine Systematik-Leitlinie, da sie sich auch nur auf die Arbeiten der entsprechenden Wissenschaftler berufen kann, die aber auch publiziert werden sollten. In manchen Fällen ist ihr Ausharrungsverhalten fast so dauerhaft wie bei der Katholischen Kirche, immerhin hat es ja zwanzig Jahre gedauert, bis der Waldelefant mal ausgewiesen wurde und die Giraffen warten bis heute noch auf eine Aktuallisierung. Privater e-mail-Verkehr ist per se keine Quelle. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 13:53, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Die ASM Mammal Diversity Database behandelt Eudorcas rufina auch als Synonym von Eudorcas rufifrons https://www.mammaldiversity.org/explore.html#species-id=1006142 --Melly42 (Diskussion) 16:00, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Naja, wenn dir das Thema über Wochen so wichtig ist und es offensichtlich brennt, warum nimmst du dann nicht die Taxobox raus und schreibst einen vernünftigen Abschnitt zur Systematik, der die unterschiedlichen Meinungen wiedergibt und sinnvoll bequellt ist? Die verschiedenen Datenbanken sind ja schön und gut, methodisch würde ich ja einen wissenschaftlichen Artikel abwarten. Und es geht ja nicht darum, Groves für- oder widersprechen zu wollen, sondern sich mit Gentry auseinanderzusetzen. Die Disk ist jetzt schon zigmal länger als der ganze umseitige Minimalstartikel. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 17:43, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Nun ja, irgendwann werde ich das sicherlich mal machen. Ich bräuchte nur halt eben einiges an Zeit dafür und es müsste mir auch seelisch und nervlich irgendwie besser gehen. Die ganze Antilopen-Systematik finde ich sowieso hochinteressant. Wusstest du, dass Gazella saudiya wahrscheinlich auch ein ungültiges Taxon sein könnte, zumal es bei der ASM Database auch als Synonym gelistet wird. Kürzlich wurde ein Fell des Blaubocks untersucht und dabei hat sich herausgestellt, dass dieses Fell zu einer ganz anderen Antilopenart gehört.--Melly42 (Diskussion) 09:02, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Das mit dem Blaubock habe ich über einen Newsticker mitbekommen und wollte es eintragen, es war aber jemand schneller. Die mögliche Synonymität von Gazella saudiya hat Lerp schon 2015 oder so in seiner genetischen Analyse von Gazella dorcas festgestellt, war sich aber bezüglich der Folgen unsicher. Es würde ja auch noch Gazella pelzelni betreffen. Was die Systematik der Gazellen angeht ist diese natürlich interessant aber ein weites Feld (die Antilopen noch wesentlich mehr). Es gibt ja nicht die eine Systematik, man muss immer abwägen und begründen. Deswegen bin ich kein Fan diverser Datenbanken und orientiere mich an publizierten Artikel. Hier hat man einen Überblick über die angewendeten Methoden, die Resultate werden vorgestellt und es gibt eine Diskussion, wodurch alles nachvollziehbar bleibt (im besten Fall). Eine Überbeitung des Gazellen-Komplexes wäre wünschenswert, wird aber ein Stück Arbeit. --DagdaMor (Diskussion) 23:26, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten