Diskussion:Alfa Romeo/Archiv

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von JøMa in Abschnitt Fiat und Alfa Romeo

Diese beinhalten keine weiterführenden Informationen, die nicht auch auf den offiziellen HPs zu finden wären. siehe: Wikipedia:Verlinken --Wikisearcher 05:18, 9. Apr 2005 (CEST)

Mir kommt der Artikel etwas zu unsachlich vor. Alles ist toll und leider und wohl klingend (Designer sind nicht wohlklingend, höchstens ihre Namen)... Momentan hab ich für eine Überarbeitung keine Zeit, wird vielleicht demnächst passieren (wenns wer anderer machen will - gerne!) --Derbrain 09:40, 28. Mai 2005 (CEST)

Alfista?

Fahre selbst Alfa Romeo und bin der Meinung, dass der Singular von Alfisti (unabhängig davon, dass es sich hierbei um einen Kunstbegriff handelt) eigentlich Alfisto sein müsste (bezeichne mich selbst auch als Alfisto - wohl auch weil ich ein Kerl bin *g*), da die Plural-i-Endung in der italienischen Sprache auf eine maskuline Singularform hindeutet. Der Plural von Alfista wäre demnach auch nicht Alfisti, sondern Alfiste - könnte das jemand bestätigen? Danke. Gruß, Andy 213.54.28.198 11:43, 28. Mai 2007 (CEST)


--- Alfista------------ Lieber Andy, leider können wir das nicht so bestätigen. Auch wir zu Hause fahren ALFA, nach dem moto einmal Alfa immer Alfa. Was Alfa so anders macht ist, Alfa ist einfach Kult wie schon Vespa; Ferrari; Cinquecento; Espresso; Pizza ;-)) deshalb ist das schon richtig so das wir uns Alfisti bzw. Alfista nennen. Schließlich heißt es bei uns in Italien ( wir sind Italiener) Io sono un Alfista = Ich bin ein Alfista unabhängig davon ob Männlich oder Weiblich oder Noi siamo Alfisti = Wir sind Alfisti auch nicht Geschlecht bezogen und wie man sieht hat es was mit Einzahl und Mehrzahl zu tun. Es stimmt auch nicht ganz das in der Italienischer Sprach die Endung i auf maskulin Singular hindeutet, nicht immer. Italienische Grammatik ist um einiges schwieriger wie die Deutsche, auch wir Italiener selber verstehen sie manchmal nicht. So heißt es (seit es Alfa gibt)schon richtig Alfisti und Alfista. Gruß,Lill u. Tin :-) PS. Es gibt auch Zigaretten die heißen ALFA!!

-ista (Singular; Plural -isti) ist ein Suffix, das im Italienischen eine irgendwie geartete Zugehörigkeit zum vorangestellten Begriff bezeichnet, z.B. macchinista = Maschinist (speziell auch Lokführer) oder barista = Barkeeper; das Suffix stammt aus dem Altgriechischen (-ιστης [-istēs]) und wurde im Ital. zu -ista vereinfacht; das auslautende -a hat also mit dem ursprünglichen lateinischen/italischen/italienischen -a, das ein Femininum bezeichnet, nichts zu tun (vgl. zum Beispiel auch lat./it. poeta = Dichter aus altgriechisch ποιητης [poiētēs] = Dichter). Soviel dazu. --- --328cia 21:44, 30. Nov. 2007 (CET) (müsste jetzt eigentlich AR164 heißen...)

Begriffe "Vorkriegszeit/Nachkriegszeit"

finde die Begriffe nicht präzise genug und werde sie bei Gelegenheit versuchen zu ändern. --Metzner 06:33, 20. Juni 2007 (CEST)

stimmt, das kann man verbessern.--Genossegerd 07:24, 20. Jun. 2007 (CEST)

Geländewagen

 

Ich habe vor einiger Zeit einen Geländewagen (scheinbar) von Alfa Romeo fotografiert weiß aber nicht welches Modell. Kann mir jemand weiterhelfen? --LSDSL 21:35, 26. Jun. 2007 (CEST)

Hallo, das abgebildete Auto ist ein Alfa Romeo Matta - siehe Artikel für nähere Informationen. Grüße --Pessottino 21:42, 26. Jun. 2007 (CEST)
Danke für das Bild, ich habe es sogleich im Artikel gegen das zu dunkle alte Bild ersetzt.--Genossegerd 22:44, 26. Jun. 2007 (CEST)
Super. Ich danke für die schnelle Hilfe. --LSDSL 22:56, 26. Jun. 2007 (CEST)

Aussprache

gibt's dafür einen Beleg? --888344 08:57, 28. Jan. 2008 (CET)

Warum befinden sich in der Aussprache zwei Großbuchstaben? --88.76.236.78 18:07, 11. Dez. 2008 (CET)

Auf der offiziellen deutschen Website von Alfa Romeo gibt ein Video, in dem jemand auf italienisch aus der Geschichte von Alfa Romeo erzählt, der 30 Jahre bei Alfa Romeo gearbeitet hat. Er betont Romeo wie allgemein üblich auf dem e. --85.179.242.216 13:22, 6. Aug. 2009 (CEST)
Habe ebenfalls Italiener gefunden, die’s hinten betonen, also [ˌʔalfaroˈme:o]: [1]. Ist nun mit Nachweis im Artikel eingebaut. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:56, 13. Okt. 2012 (CEST)

Fiat und Alfa Romeo

Auch wenn es vielen Hardcore-Alfisti (auch und gerade unter den Teilnehmern hier) nicht gefällt: Alfa Romeo ist nicht nur integrierter Bestandteil der Fiat-Gruppe, sondern auch kein Automobilhersteller im eigentlichen Sinn mehr. Denn marktseitig fungieren die drei Hauptmarken von Fiat Group Automobiles S.p.A. lediglich als Marketingorganisationen. Operativ und damit industriell sind sämtliche entsprechenden Funktionen komplett integriert, insbesondere R+D, Engineering und Produktion, im Grunde aber auch Styling. Mit anderen Worten: Spätestens seit Auflösung der Alfa-Lancia Industriale 1992 und Neukonstitution von Fiat Auto gibt es keine eigenständige, markenspezifische Entwicklungs- und technische Abteilungen mehr. Und auch der Motorenbau von Alfa ging - organisatorisch wie konzeptionell - in jenem der Gruppe auf, lange bevor der Busso-V6 in Arese aus der Produktion genommen wurde.

Diesen Realitäten sollten die Wiki-Beiträge zum Thema Alfa Romeo hier Rechnung tragen - anstelle so zu tun «als ob»… (nicht signierter Beitrag von Cronos2 (Diskussion | Beiträge) 10:34, 15. Nov. 2012 (CET))

Ultrakurz gefasst, wie ich es beim ersten Revert auch in der Bearbeitungszeile nannte: Du fügst Änderungen hinzu, die vollkommen ohne jeden Beleg daherkommen. In der deutschsprachigen Wikipedia gilt die Belegpflicht. Es sind auch kleine Unstimmigkeiten drin wie der von Dir hinzugefügt Gründungsort in der Zeile für Gründungsjahr – das ist einfach systematisch unrichtig.
Da ich weder einen Alfa noch einen Fiat fahre und mich auch nicht ärgern will, nehme ich den Artikel mal von meiner Beobachtungsliste; mögen andere urteilen, was mit den letzten Änderungen anzufangen ist. ;)
Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 11:22, 15. Nov. 2012 (CET)

Einleitung

dem artikel fehlt eine einleitung Hadhuey 13:33, 30. Jan 2005 (CET)

Inhalt und Lesbarkeit

Als unbedarfter Leser habe ich irgendwie das Gefühl, das bei diesem Artikel, speziell bei den Abschnitten "Allge mein" und "Geschichte", vieles an Informationen durcheinander geht. So wird man z.B. bei "Allgemein" sofort von der Information überfallen, das Alfa in den 1980ern einen schlechten Ruf hatte. Das stimmt wohl auch, gehört m.E. aber eher nach "Geschichte". Im Gegensatz dazu gehört z.B. die Information, das Alfa heute als Buiseness-Unit von Fiat geführt wird, eher zu "Allgemein" als zu "Geschichte". Ich denke, das man in dem Abschnitt "Allgemein" zunächst etwas erfahren sollte über Produkte und Fahrzeugpalette, Produktion, Fabriken, Standort von Alfa Romeo im Fiat-Konzern, Statistiken etc. In dem Abschnitt "Geschichte" könnten dann viele der Infos, die jetzt unter "Allgemein" stehen, eingearbeitet werden (1980er Jahre, Übernahme durch Fiat, neue Modelle mit Fiat-Teilen etc.). Da ich selbst nicht kompetent bin, möchte ich daher die Alfisti unter uns bitten, den Artikel entsprechend zu überarbeiten. In geordneter Form wäre dieser an sich schöne Artikel viel lesbarer. --Gufnu 12:17, 13. Dez 2005 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Alfa Romeo logo, derivative work;

-- DuesenBot 20:19, 23. Sep 2006 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 22:02, 26. Jan. 2007 (CET)

In Text unter LKW

Hier ist ein fehler unterlaufen, der link auf FNM kann so nicht stimmen, ich glaube kaum, das schwere LKW´s von einer Crossoverband gebaut wurden. Ich habe leider keinen anderen Artikel zu FNM in der wikipedia gefunden, vieleicht hat jemand anders mehr erfolg:

"In Brasilien wurden die schweren LKW noch bis vor ein paar Jahren unter dem Markennamen FNM gebaut. 20 Jahre später konzentrierte sich Alfa Romeo auf den Automobilbau."

-- 84.180.122.117 13:56, 16. Sep. 2009 (CEST)

Modell-Zeit-Tabelle unvollständig

Das 2. Bild unter der "Personenwagen-Zeitleiste" ist ein SZ - selbiges Modell taucht in der Zeitleiste aber gar nicht auf? --129.247.247.239 14:53, 8. Okt. 2010 (CEST)

Hersteller-Angaben

Gibt es bestimmte Kriterien oder wird einfach per Zufall der Hersteller bei den Alfa Romeo Modellen (+Lancia) ausgesucht? Bei einigen steht Alfa Romeo, bei einigen Fiat. Wenn schon nicht einfach nur der namentliche Hersteller angegeben wird, dann sollte man zumindest den Hersteller angeben, in dessen Werk die betroffenen Modelle gebaut worden sind bzw. werden. Wenn jemand die passenden Informationen schon besitzt, wäre es gut, wenn derjenige die Daten überarbeiten würde. Ich werd' mich zusätzlich noch auf die Suche nach den Infos begeben, aber das könnte etwas dauern.-- KillermasterG (Diskussion) 04:25, 4. Mai 2012 (CEST)

Änderung vom 10.02.05

Habe mir erlaubt, das "Berühmte" vor Alfa- Romeo- Modelle zu streichen, da hier doch eher eine Aufzählung der Fahrzeuge stattfindet. (nicht signierter Beitrag von 194.95.179.184 (Diskussion) 13:17, 10. Feb. 2005 (CET))

WikiRegeln (Bilder löschen !)

Hier hat wohl jemand die Regeln für Bilder in der Wikipedia nicht gelesen - die Bilder vom Alfa159 sind offiziell von AlfaRomeo während der Genfer Motorschau freigeben worden - ich kann mir nicht vorstellen das diese Public Domain sind. Daher möchte ihr hier vorschlagen diese wieder zu löschen ! (nicht signierter Beitrag von 213.7.132.229 (Diskussion) 16:54, 27. Feb. 2005 (CET))