Friedensbringer?

Warum ist er als „Friedensbringer“ bekannt? Hat er einfach nur keinen Krieg geführt oder sich tatsächlich irgendwie aktiv für den Frieden eingesetzt?--Hannes2 Diskussion  17:42, 2. Jun 2006 (CEST)

Während seiner Herrschaftszeit führte Russland keinen europäischen Krieg, deshalb gaben ihm die Russen den Beinamen "Friedensstifter", besondere Friedenskonferenzen oder Abrüstungen führte er jedoch nicht durch. --217.231.62.95 18:28, 19. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.231.62.95 18:28, 19. Mär. 2010 (CET)

Allgemeine Fragen

Bitte überprüfen: Alexander III. war doch wohl der Sohn von Alexander II. (und nicht von Nikolaij) Altus 23:46, 29. Jan 2004 (CET)


Das Geburtsdatum von Pawel kann auch nicht stimmen.


War er nicht mit einer dänischen Prinzessin Dagmar verheiratet?

Der ganze Teil mit den Kindern und der zweiten Ehe bezog sich auf Alexander II; deshalb hier gelöscht.Altus 12:36, 2. Feb 2004 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altus 12:36, 2. Feb. 2004 (CET)

Bitte die Lobhudelei auf Alexander II. streichen (erl.)

Ich schlage vor die unnötige Lobhudelei auf Alexander II. (seinem warmherzigen, liberalen Vater) hier zu streichen, was dies wirklich für ein unangenehmer Mensch war und was die angebliche Befreiung der Bauern aus der Leibeigenschaft wirklich bedeutete, dies erfährt man in den Memoiren Kropotkins, welcher selbst als Teenager noch Zar Alexander II. dafür bewunderte das er die Leibeigenschaft abschaffen wollte, doch in seiner Pagenzeit im Palast des Zaren die wahren Motive dieser angeblichen Befreiung aufdeckte, eine immense Verschuldung der Bauern an die Grundherren welches unweigerlich später zur russischen Revolution führen musste. (nicht signierter Beitrag von 87.151.6.35 (Diskussion) 09:30, 31. Mai 2016 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 12:46, 1. Jan. 2018 (CET)