Diskussion:Alexander Cellarius

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von AxelHH in Abschnitt Literatur

Geburt in Russland Bearbeiten

...und laut Artikel in der russischen WP bis 1911 Leben in Sankt Petersburg, bevor er - in dem Alter sicher mit den Eltern - nach Deutschland(?) übersiedelte, oder wie? Sind Hintergründe bekannt? Wer waren die Eltern?

Was anderes: laut estnischer und finnischer WP Geburtsort Troizk, Gouvernement Orenburg (heute Oblast Tscheljabinsk), also im Russlandmaßstab nicht allzu weit entfernt von jetzt genannten & verlinkten Troizki. Scheint mir eigentlich wahrscheinlicher, denn Troizk war für damalige Verhältnisse eine relativ bedeutende Stadt, während Troizki nur eine kleine, relativ kurz davor gegründete Bahnstationssiedlung war. Was stimmt? --AMGA 🇺🇦 (d) 21:38, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke Amiga für die Anmerkung und deine Überlegungen. Habe nochmals in den vorhandenen Unterlagen zu C. nachgeschaut, dort gibt es keine Hinweise auf die Herkunft oder den Wohnort der Eltern. Lediglich, dass sie Wert auf eine gute Bildungsentwicklung gelegt haben. Vermutlich hat er auch eine Hochschule besucht und war sehr Sprach- und Fremdsprachbegabt. In einem noch nicht von mir besuchten Archiv liegen noch Unterlagen mit mehreren schriftlichen Ausarbeitungen von C. Bei meinen Recherchen habe ich keine Originalbezeichnung seines Geburtsortes (z.B. in einem Pass oder Personaldokument) sondern nur Übersetzungen aus dem Russischen, oder ins Englische, Schwedische oder Finnische gefunden. Dabei kann es durchaus passiert sein, dass dem Geburtsort ein "i" angehangen worden ist. Woher die Zusatzbezeichnung mit "Swerdlowsk" stammt kann ich auch nicht nachvollziehen, da sie Jemand als Ergänzung in einer nicht autorisierten Kurzbiografie in Englisch dazugeschrieben hat. Vielleicht helfen uns hier die noch nicht gesichteten Unterlagen im Archiv weiter?!--Zwingli2022 (Diskussion 09:57, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja... "Swerdlowsk", heute wieder Jekaterinburg, ist ja auch nicht allzu weit entfernt (200 vs. 300 km), von beiden - auf einer kleinmaßstäblichen Karte kann man das in Verbindung bringen. Zwar größte Stadt des Gouvernements, aber Verwaltungszentrum war das jedenfalls 1898 noch nicht, nur für einen Ujesd, zu dem aber beide Orte nicht gehörten (Troizk war selbst Sitz eines Ujesd im Gouvernement Orenburg; das heutige Troizki gehörte zur Wolost Talizkoje - heute Taliza - des Ujesds Kamyschlow). Troizki liegt sogar näher an Tjumen, das auch um 1900 nicht viel kleiner als Jekaterinburg war - und zudem hieß es 1898 offenbar noch gar nicht (gesichert) so (das übliche Ding für Dörfer des damaligen Russland, dass es Alternativnamen gab: "eigentlicher" Name und Bezeichnung nach der örtlichen Kirche). --AMGA 🇺🇦 (d) 10:20, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Literatur Bearbeiten

Es fehlen Seitenzahlen, wo die Person in der Lit. genannt wird. --AxelHH-- (Diskussion) 12:04, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten