Diskussion:Aldabra-Riesenschildkröte

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ernsts in Abschnitt Genom

es gibt den artikel "Seychellen-Riesenschildkröte" und "Seychellen-Riesenschildkröten"! einer genügt doch, oder?

98 % auf Aldabra und … Bearbeiten

… was ist mit den 2 % auf Farquhar und den eigentlichen Seychellen? -- Olaf Studt 17:59, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Diskussion zum Dipsochelys hololissa-Redirect, übertragen aus den Bio-LK Bearbeiten

Dipsochelys hololissa, unsinniger Redirect, da die Art nicht mit der Aldabra-Riesenschildkröte identisch ist. --Melly42 16:33, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist ein Synonym für eine Art, die relativ kürzlich in zwei gespalten wurde. Sicher, dass das nicht auf unseren Artikel zielen sollte? hololissa wurde meines Wissens zuerst beschrieben.--Toter Alter Mann 10:47, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
ich blick momentan nicht so ganz durch, in der mir zur Verfügung stehenden Literatur wird die Seychellen-Riesenschildkröte (Aldabrachelys hololissa) als valide Art gelistet, das gleiche ist auf der Webseite der Gerlachs [1]. --Melly42 11:43, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
so ich hab mal ein aktuelles Papier von Justin Gerlach (Juli 2011) gefunden: [2] (einsichtbar für alle, die ein Lit-Stipendium von Bioone haben). Gerlach teilt den Aldabra/Seychellen-Riesenschildkröten-Komplex in 3 Morphotypen ein, d. h. in A. hololissa, A. gigantea und A. arnoldi und die Turtle Taxonomy Working Group (2009) empfiehlt hololissa und arnoldi als Unterarten von A. gigantea zu betrachten, was anscheinend auch nicht gerade allgemein akzeptiert ist (siehe Fritz, U. and P. Havas. 2007. Checklist of chelonians of the world. Vertebrate Zoology 57 (2):149–368. und Shaffer, H. B., N. F. Fitzsimmons, A. Georges, and A. G. J. Rhodin. 2007. Executive summary. Defining turtle diversity: proceedings of a workshop on genetics, ethics, and taxonomy of freshwater turtles and tortoises. Chelonian Research Monographs 4:13–14.) --Melly42 10:59, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Heißt das oben Gesagte nicht, dass die Weiterleitung zumindest nicht ganz falsch ist? --Regiomontanus (Diskussion) 21:25, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mich vor längerer Zeit mit dem Problem beschäftigt, der derzeitige Stand ist so, wie er jetzt im Artikel Aldabra-Riesenschildkröte steht. Quelle dafür war im wesentlichen Chelonians of the world S. 122 (Im Artikel verlinkt). Die Systematik in diesem Bereich war lange äußerst verworren, insbesondere durch die in der Fachwelt größtenteils abgelehnten Arbeiten von Gerlach. Die endlose Synonymliste ist bei Chelonians of the world wiedergegeben, zu den Synonymen gehört auch Dipsochelys hololissa. Gruß, --Accipiter 21:40, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Gibt es eigentlich ne genetische Untersuchung, die auch einen Unterartenstatus von "hololissa" ausschließt? Ich meine Aldabra und Silhouette liegen ja nicht gerade nahe beieinander und da hätte sich doch ähnlich wie bei den Galapagos-Riesenschildkröten und den ausgestorbenen Riesenschildkröten der Maskarenen eine Unterart auf Silhouette bilden können. Und wenn man sich die Panzer der beiden Formen ansieht, dann gibt es ja da nun auch Unterschiede --Melly42 21:57, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Sache wird ja immer komplizierter. Angeblich soll jetzt auch die ausgestorbene Form Dipsochelys sumeirei (Marions Riesenschildkröte) mit der Aldabra-Schildkröte identisch sein --Melly42 18:33, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Lebenserwartung? Bearbeiten

Laut dem englischen Artikel beträgt sie bis zu 200 Jahre. Gibt es dazu vielleicht auch deutsche Quellen/Infos? --DoguCarrington (Diskussion) 23:45, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Genom Bearbeiten

Siehe

--Ernsts (Diskussion) 10:15, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten