Diskussion:Adoptivkaiser

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Tusculum in Abschnitt Antonine(n)?

Begriff Adoptivkaiser Bearbeiten

Der Satz "Adoptivkaiser nennt man die sechs römischen Kaiser Nerva, Trajan, Hadrian, Antoninus Pius, Mark Aurel und Lucius Verus, die das Prinzip der Adoption des ihnen am geeignetsten erscheinenden Nachfolgers praktizierten." ist nicht stimmig. Marc Aurel und Lucius Verus wurden adoptiert, aber sie haben selbst nicht das Prinzip der Adoption praktiziert. Ich weiss selbst nicht, was der Begriff der Adoptivkaiser heisst: ob es sich hier Kaiser handelt, die adoptiert wurden (dann darf Nerva nicht als Adoptivkaiser aufgelistet werden und die Definition muss geändert werden) oder es sich um Kaiser handelt, die ihre Nachfolger adoptiert haben (dann Marc Aurel und Verus aus der Liste raus) oder ob es sich allgemein um Kaiser ahndelt, die adoptiert haben oder adoptiert wurden, dann bitte die Definition ergänzen. Der Satz so wie er da steht, entspricht nicht den Fakten

Fünf oder sechs ??? Bearbeiten

Die ganze Zeit über wird von sechs Kaisern gesprochen, und zuletzt werden sie plötzlich die "fünf guten Kaiser" genannt. Habe ich etwas übersehen, können die Briten bzw. Amis nicht zählen, oder irrt hier der Autor???

Die Diskrepanz erklärt sich vermutlich durch das Weglassen des Mark Aurelschen "Mitkaisers" Lucius Verus. Andere Möglichkeit: Nerva wird nicht mitgezählt, da er als erster der Reihe nicht selbst von seinem Vorgänger adoptiert worden ist. --SJuergen 19:16, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nach meiner Kenntnis wird Lucius Verus nicht mitgezählt. Zudem ist in der Literatur häufig von Mark Aurel als dem letzten Adoptivkaiser die Rede, der zudem das Adoptionsverfahren nicht fortgesetzt, sondern mit seinem Sohn Commodus als Nachfolger abgebrochen hat und auf dieses Weise den Untergang des Römischen Reiches unbewusst initiierte. -- H.Albatros 08:44, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Fast schon ein Stub Bearbeiten

Jedenfalls ziemlich kurz für das Goldene Zeitalter der römischen Kaiserzeit bzw. der Menschheit (vgl. Edward Gibbon). -- Carbidfischer 12:26, 26. Mär 2005 (CET)

Goldenes Zeitalter Bearbeiten

Die Bezeichnung "Goldenes Zeitalter" ist ein hochgegriffener Ausdruck, der mit Vorsicht zu genießen ist. Die Sklaverei z.B. wurde noch lange nicht abgeschafft, verschiedene Kriege nach Außen gab es auch. Folgt man nun diesem Begriff, sollte dann aber auch die entsprechenden positiven Phänomene deutlich herausgearbeitet werden, da ist der Artikel noch ergänzungsfähig. --Patientia 11:43, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zweifel am Guten Ruf Bearbeiten

Am Schluss des Artikels folgt der Satz:

Einige Althistoriker verweisen heute allerdings darauf, dass besonders Hadrian, Antoninus Pius und Mark Aurel ihren guten Ruf vielleicht zu Unrecht genießen.

Könnte hier ein Sachkundiger eine oder mehrere Literaturnachweise (references) anfügen, so dass diese Einschätzungen nicht in der Artikelluft hängen bleiben? -- H.Albatros 08:38, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Begriff "Adoptivkaisertum" Bearbeiten

Es wäre erwähnenswert, dass der Begriff Adoptivkaisertum heute nur noch ungern von Althistorikern benutzt wird. Stattdessen spricht man vom "Humanitären Kaisertum". Der Grund ist, dass der Begriff Adoptivkaisertum die Vorstellung, dass als Nachfolger jeweils der geeignetste Kandidat ausgewählt wurde, beinhaltet, die heute weitgehend als widerlegt gilt. Die Adoptionen erfolgten durchaus nach dynastischem Prinzip. So war z.B.: Hadrian der Enkel einer Tante Traians und nach römischen Dynastie- und Familiendenken der nächste männliche Verwandte. Tatsächlich war die Adoption Hadrians durch Cocceius Nerva die einzige Adoption ohne dynastische Hintergedanken. Hêrre Oswalt 22:27, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Begriff "Erster Adoptivkaiser" Bearbeiten

Nerva war Gründer des "Adoptivkaisersystems", sein "Adoptivling" TRAJAN war hiemit der ERSTER ADOPTIVKAISER DES IMPERIUM ROMANUM"; ergo waren es historisch 5 ADOPTIVKAISER (besser "FÜNF HERRSCHER IM ZEITALTER DES HUMANITÄREN KAISERTUMS").

Warum in der "Herrschergalerie" des Artikels 1.Nerva und 7.Commodus auftaucht, ist mir ein Rätsel, bitte um Aufklärung (1.Nerva =Gründer des Systems; 7.Commodus =Sohn Marc Aurels; ergo keine Adoptivkaiser). (nicht signierter Beitrag von Der ewig suchende 007 (Diskussion | Beiträge) 11:15, 14. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Nerva wird oft direkt dazu gezählt, da er das System des "Adoptivkaisertums" begründete (siehe neben anderen Karl Christs Geschichte der römischen Kaiserzeit). Richtig ist, dass er nicht "adoptiert" wurde, doch als Begründer des Systems (auch nicht unproblematisch) muss er mindestens genannt werden. Ich habe daher die Änderung rückgängig gemacht. Entweder formuliert man es entsprechend oder man geht auf die Forschungsgeschichte ein. --Benowar 12:31, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Weitgehende Überarbeitung mit Bezug auf die neuere Forschung Bearbeiten

Gewissermaßen als Beifang meiner eben beendeten Hadrian-Neufassung habe ich nun auch diesen Artikel einer gründlicheren, aber noch reichlich ausbaufähigen Überarbeitung unterzogen, die den neueren Forschungsstand differenzierter aufgreift und mit entsprechenden Literaturangaben belegt. Der Abschnitt zur historischen Einordnung des Adoptivkaisertums bietet sich für synoptische Ergänzungen m. E. besonders an. Hier habe ich die allzu vage Erwähnung der Position Ulrich Gotters vorläufig ausgeklammert (siehe Quelltext).
-- Barnos -- 15:53, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

„Antonius“ Pius? Bearbeiten

In den Literatur- und Quellenangaben heißt es derzeit (2/2019):

Oliver Schipp: Die Adoptivkaiser. Nerva, Trajan, Hadrian, Antonius Pius, Marc Aurel, Lucius Verus und Commodus. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2011, ISBN 978-3-534-21724-3.

Ebenso (mit „Antonius“) wird der Untertitel im Katalogeintrag der DNB, in der Sehepunkte-Rezension und in der Vorschau der Kindle-E-Book-Ausgabe wiedergegeben. Da mir das Buch nicht vorliegt, möchte ich hier fragen: Steht der peinliche Schreibfehler tatsächlich so im (gedruckten) Buch? Oder wird er einfach nur durch das Kopieren einer fehlerhaften Katalogisierung weitergeschleppt? In letzterem Fall könnten wir ihn hier korrigieren. In ersterem Fall würde er ein „[sic!]“ verdienen. --Martinus KE (Diskussion) 18:35, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe den Schreibfehler auch in Bibliothekskatalogen gefunden. Andererseits findet er sich auf der Seite der WBG nicht. Er ist wohl inzwischen behoben worden - und dann können wir das auch. Str1977 (Diskussion) 19:12, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Antonine(n)? Bearbeiten

Wie lautet eigentlich die fachsprachlich korrekte deutsche Entsprechung von engl. Antonines? (Die) Antonine (so der Titel einer Weiterleitung), (die) Antoninen oder gar (die) Antoniner (analog zu Severer)? --Florian Blaschke (Diskussion) 11:42, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Unbestimmt Antonine, mit bestimmtem Artikel die Antoninen. --Tusculum (Diskussion) 12:00, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten