Diskussion:Adermooslinge

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Ak ccm in Abschnitt Namen

Arten Bearbeiten

Ich habe die Artenliste mal um die nichteuropäischen Arten vervollständigt. Von europäischen Artenlisten halte ich nicht viel, schon allein weil Europa ein unscharfer Begriff ist und deutschsprachigen Lesern in Namibia, Brasilien, Nordamerika oder Australien nicht weiterhilft. Index Fungorum kennt abzüglich invalider Taxa 54 Arten, hinzu kommen 3 Arten, die der Literatur des Artikels entnommen wurden. Vielleicht kannst du die Quelle als Einzelnachweis dafür nachtragen, damit der Leser die jeweilige Literatur abgleichen kann. Gruß, Alt Wünsch dir was! 17:02, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mit dem Index Fungorum bin ich vorsichtig, alles was bei denen blau ist, heißt: Es gibt eine Beschreibung, über deren Validität gibt es aber keine Meinung. Schizophyllum hat da um die 30 Arten .....Von daher halte ich mich lieber an das Abbildungsverzeichnis, wobei natürlich auch das der Weisheit letzter Schluß ist. --Hagen Graebner 13:36, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ah, okay, das mit den Farben wusste ich nicht. Danke für den Hinweis, ich denke da hast du recht, wenn du lieber vorsichtig bist. Alt Wünsch dir was! 15:00, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Was mir grad einfällt: Was hälst Du davon, Gattungen quasi standardmäßig mit einem Link zum Index fongorum zu versehen? Das mit den Farben wurde mir auch erst klar, als in ich im PilzePilze-Forum gefragt habe.--Hagen Graebner 17:35, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Namen Bearbeiten

Laut englischem Artikel wurde die Gattung nach dem schwedischen Botaniker se:Johan Arrhenius benannt, ich kann diese Angabe leider nicht prüfen oder belegen. Vielleicht besitzt jemand eine passende Quelle. --Hagen Graebner 13:45, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hier könnte es drinstehen – ist aber leider nicht in meinem Abo.-- Alt Wünsch dir was! 15:37, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht verrät die Publikation mit der Originaldiagnose der Gattung mehr?
Elias Magnus Fries: Summa vegetabilium Scandinaviae 2. 1849. Seite 312.
Ansonsten finden sich im Ludwig immer Hinweise zur Namensherkunft - die Gattung müsste schon im ersten Band behandelt worden sein. Eventuell sind entsprechende Infos auch auf der Gattungs-CD enthalten, die dem Abb.verzeichnis beiliegt. --Ak ccm 23:01, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten