Diskussion:Achselköpfe

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von MeyerAx in Abschnitt Anzahl der Köpfe

Anzahl der Köpfe

Bearbeiten

In der Literatur wird auch von vier Köpfen berichtet, z.B. "Isarwinkel: Bad Tölz - Lenggries - Kochel ; 50 Touren Rother Wanderführer von Eugen E. Hüsler". Wer weiß es genau? --Bibonius (Diskussion) 01:56, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Guten Tag,

ich bin den Grat 2014 gegangen und würde unbedingt bei der Zahl 3 bleiben.

Der große Achselkopf, den man nördlich passiert (dessen Gipfel man aber in 3 Minuten über steiles Gras erreichen kann) und die sich westlich daran anschließenden 2 Köpfe sind markante Gestalten, die auch von Wanderern ohne topographisch-orographische Besessenheit (wie sie vielleicht bei mir vorliegt) als eigenständige Gipfel erkannt werden.

Wer von 4 Köpfen spricht, schließt vermutlich einen schrofigen Kopf ein, der weiter östlich liegt, und auf den man trifft, wenn man nach der Wegekreuzung, an der sich a) der Weg von der Stiealm, b)der Weg vom Latschenkopf, c)der Weg über die Achselköpfe und d) der Weg nördlich unter den Achselköpfen schneiden, den Weg über die Achselköpfe wählt.

es gibt 3 Gründe, diesen Kopf nicht zu zählen: - der Kopf hat nicht im entferntesten eine solch klassische Gipfelform wie die anderen 3 Gipfel. Man läuft über ihn durch einen lehmigen Hohlweg, links und rechts von Latschen gesäumt, in denen man kaum den höchsten Punkt suchen möchte. - der Kopf hat eine deutlich geringere Prominenz als die 3 anderen Gipfel - und schließlich gehört dieser Kopf orographisch nicht zum großen Achselkopf, sondern zum Latschenkopf, weil die Scharte zum großen Achselkopf niedriger liegt als die zum Latschenkopf.

dann gibt es noch einen östlichen Vorgipfel des großen Achselkopfes, auf den eine markante alte Eisenleiter führt. dieser "Gipfel" hat aber eine noch viel geringere Prominenz als der zuvor genannte Gipfel, ist nur durch eine kleine Scharte vom großen Achselkopf getrennt und keinesfalls als Gipfel zu werten.

beste Grüße (nicht signierter Beitrag von MeyerAx (Diskussion | Beiträge) 14:44, 14. Jan. 2015 (CET))Beantworten


Nachtrag: die Achselköpfe sind nicht Teil der Benediktenwand, sondern Teil der Benediktenwandgruppe. Sie sind eine eigenständige Berggestalt wie Benediktenwand, Latschenkopf, Glaswand etc grüße--MeyerAx (Diskussion) 17:40, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die amtliche Karte ([1], [2]) zeigt drei Gipfel (1682, 1710 und 1649 m). --тнояsтеn 13:40, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die drei Achselköpfe sind die Punkte 1710, 1682 und ein Gipfel, der genau dazwischen liegt.
Der Punkt 1649 ist der unbedeutende östliche Vorgipfel des großen Achselkopfes mit der markanten alten Eisenleiter. (nicht signierter Beitrag von MeyerAx (Diskussion | Beiträge) 21:56, 19. Nov. 2015 (CET))Beantworten