Diskussion:Above-the-line

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von KimJongPhil in Abschnitt Bitte löschen

Soweit ich z.B. bei http://www.gwa.de/Below-the-Line-Werbung.1644.0.html gelesen habe (und auch in einer Marketingvorlesung gehört habe) kommt die UNterscheidung von Below- und Above-the-Line aus dem Bridge-Spiel.

Gibt es hier genauere Erklärungen und Informationen von euch?

Obiger, nicht unterschriebener Beitrag stammt von Benutzer Lightstorm am 12. Januar 2007 (Beiträge) --Allesmüller 12:46, 4. Nov. 2007 (CET) Beantworten

Begriff beim Film Bearbeiten

siehe auch Above-the-line-Kosten --Allesmüller 12:46, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bitte löschen Bearbeiten

Diese Definition ist wirklich nicht Teil des deutschen Sprachgebrauchs. Es handelt sich um Management Bla Bla (nicht signierter Beitrag von 194.115.167.70 (Diskussion | Beiträge) 17:15, 23. Jul 2009 (CEST))

Wenn es allein darum geht, ob etwas im deutschen Sprachgebrauch existiert, dürften viele in Wikipedia geführten Fachbegriffe nicht auftauchen. Unabhängig davon: Allein im Bankensektor gibt es unzählige englische Fachbegriffe die auch in Deutschland verwendet werden. Ebenso im Marketing. Relevanz hat nichts mit der Sprache am Hut! -- KimJongPhil (Diskussion) 17:07, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Online-Werbung zählt zu above-the-line Marketing Bearbeiten

Ich war über die Definition von above- & below-the-line Marketing unsicher und wollte bei Wikipedia nachschauen. Jedoch stieß ich darauf, dass Online-Werbung bzw. Banner im Artikel zu below-the-line Marketing gezählt wird.

Ich recherchierte und fand bei wikipedia.org folgende Beschreibung:

"Above the line is a type of advertising through media such as TV, cinema, radio, print, banners and search engines to promote brands. Major uses include television and radio advertising, web and Internet banner ads. This type of communication is conventional in nature and is considered impersonal to customers."

http://en.wikipedia.org/wiki/Above_the_line_(advertising)


Somit bin ich der Meinung, dass Banner und Suchmaschinenmarketing zu den above-the-line Maßnahmen zählen. (nicht signierter Beitrag von 89.13.124.235 (Diskussion | Beiträge) 01:45, 9. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Sponsoring und Eventmarketing zählt zu «Below the Line» Bearbeiten

Laut Kiel & Bäuchl zählen Sponsoring und Eventmarketing zu den «Below the Line»-Kommunikationsmassnahmen.

Quelle: Kiel, H.-J. & Bäuchl, R. (2014). Eventmanagement: Konzeption, Organisation, Erfolgskontrolle. München: Vahlen. (S. 2)