Diskussion:Aabenraa Amts Jernbaner

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Mef.ellingen in Abschnitt dänisches Lemma?

Die Apenrader Kreis-Kleinbahn ist nach den Angaben in der Statistik der Kleinbahnen im Deutschen Reich für das Jahr 1914 erst am 13. Februar 1899 eröffnet worden. Sie ist auch nicht im Reichs-Kursbuch für das Jahr 1897 enthalten.--Nordgau 23:20, 20. Sep 2005 (CEST)

Ich wollte heute mit einem dänischen Eintrag abgleichen. Unter da:Aabenraa Amtsbaner ist aber nichts (mehr?) zu finden.

Update Bearbeiten

Mit dem Update habe ich mal das Streckenbild eingefügt. Offen sind:

  • Was sind Bahnhöfe, was nur Haltestellen?
  • Wie lag der Bahnhof in Apenrade - war das eventuell sogar ein Durchgangsbahnhof?
  • Diverse Kleinigkeiten wie Kreuzungen mit den anderen Strecken in der Gegend.

--Mef.ellingen 21:13, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

  • Die Kreuzung in Haberslund habe ich ergänzt und alle Stationen, die im Fahrplan 1911 aufgeführt sind, zu BHF gemacht. Auf der Nordstrecke fanden Zugkreuzungen nur in Haberslund statt, auf der Südstrecke in Feldstedt, Tombüll und Baurup.

Ob es in Gravenstein eine Querung der Bahnstrecke Sønderborg–Tinglev gab, wie auf der Karte im Artikel, oder nicht, so auf der Karte bei Wolff, weiß ich nicht. Der Karte nach liegt Fischbek nördlich der Strecke und nicht südlich.--79.215.209.121 11:40, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das ist richtig: Fischbek: N 54° 56.463', E 9° 36.066', und Grasten station: N 54° 55.135', E 9° 35.649' - möglich wäre nur, dass der Bahnhof der Kleinbahn östlicher als die Bahnstrecke Sønderborg–Tinglev lag, aber das kann ich nicht feststellen. Der holländische Artikel sagt aber westlich. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:36, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Habe nachgeschaut: preußische Karte, die mit der Jahreszahl 1880 bezeichnet ist. Das stimmt nicht mit den Eröffnungsdaten, aber da ist eine Strecke drauf: von der H.St. Fischbek leicht östlich kommen beide Strecken zusammen und führen gemeinsam in den Bhf. Gravenstein. Kieding, Baurup, Warnitz, Tombüll, Feldstedt haben die Bezeichnung H.St. - dann kommt etwa einen Kilometer östlich von Stübbek ein "Bhf. Lundberg", Störtum ist ein H.P., vom H.P. Südertor geht ein Gleis zum Hafen, dann kommt Richtung Norden der Bhf. Richtung Norden - das ist nach der Karte kein Kopfbahnhof. Weiter geht es nach H.P. Nordertor, dort kreuzen sich Normalspurstrecke und Kleinbahn. Gleich danach ist westlich der Normalspurbahnhof und das Gleis nach Süden geht zum Hafenbecken. Dann folgt nördlich der H.P. "Knapp" und der Bhf. Stollig, der Bhf. Schauby, der Bhf. Barsmark, der Bhf. Leutkirkeby (zusammengeschrieben). Gjenner und Osterlügum sind eine H.St. dann kommt noch der Bhf. Haberslund und dort endet dann die Bahnstrecke. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:51, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bei allem ist natürlich zu berücksichtigen, dass uns das Streckenbild leider keine Möglichkeit gibt, H.P. / H.St. und Bhf. zu unterscheiden. H.P. - in der Regel ein Gleis mit einem Bahnsteig - ist natürlich etwas anderes als eine H.St. - in der Regel ein Gleis mit einem Bahnsteig und einem Ladegleis und eventuell sogar wie damals üblich mit einer Expedition für Gepäck- und Güterabfertigung - oder ein Bhf. mit allen auch heute üblichen Einrichtungen --Mef.ellingen (Diskussion) 10:21, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Hafenbahn der Staatsbahn habe ich eingefügt, ob der Kleinbahnhof nun ein Kopfbahnhof war, dazu fehlt mir die Literatur. Im dänischen Artikel steht aber, dass Haberslund ein Kopfbahnhof war. Auf der Nordstrecke habe ich Bahnhöfe einmal nach Henning Haugaard: Brudstykker af Bedsted Sogns historie, nr.7, marts 1984 eingefügt. Bei der Südstrecke finde ich den Fahrplan (Zugkreuzung braucht mindestens eine Weiche) aussagekräftiger als die Karte von „1880“.--Köhl1 (Diskussion) 11:41, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Lügumkloster Bearbeiten

Einmal war der Kleinbahnhof im Osten des Ortes und der Staatsbahnhof im Westen, einmal waren sie benachbart. Was stimmt? Bei Wolff heißt es, dass der Kleinbahnhof gegenüber (nördlich) des Staatsbahnhofes war. --Köhl1 (Diskussion) 10:09, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Im WP-Artikel über den Ort heißt es, dass der Kleinbahnhof am Holmplatz war (ich habe bisher die Quelle dazu nicht gefunden). Wenn man den Stadtplan anschaut, kommt der Landevej von Tønder von Südosten, und da zweigt nach Osten der Stationsvej ab. Das Bahnhofgebäude ist noch vorhanden, die Beschreibung azu sagt: Løgumkloster Banegård var engang en station på jernbanen mellem Bredebro og Aabenraa. Bygningen er bevaret og i dag privatbolig - also Station an der Strecke zwischen Bredebro und Aabenraa. Genau nördlich davon ist das Schloss und von diesem Bahnhof geht leicht nach Nordost eine Straße (Sølstedgårdvej) zum Holmplads - Entfernung etwa 250 Meter. Also zumindest die Richtung nördlich ist nicht falsch. --Mef.ellingen (Diskussion) 20:46, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Noch einfacher:

 
Stadtplan

. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 21:07, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte...Ich habe den Text korrigiert.--Köhl1 (Diskussion) 00:21, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

dänisches Lemma? Bearbeiten

Jetzt sieht der Artikel relativ gut aus - nun kommt die Frage, dass man in der WP bei Bahnstrecken eigentlich immer den letzten oder neuesten Zustand haben möchte (im Gegensatz zu Triebfahrzeugen). Wie ist die Meinung dazu? --Mef.ellingen (Diskussion) 10:17, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Amtsbanerne på Als Da ist es ja schon, es sollte auf jeden Fall einheitlich sein.--Köhl1 (Diskussion) 11:44, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nee: Aabenraa Amts Jernbaner muss das sein. Schreibweise weiß ich nicht genau. Und dahin verschieben wie bei Als. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:54, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich kann kein dänisch, in da: heißt aber so und hier auch, sogar mit Abkürzung ABA.--Köhl1 (Diskussion) 18:08, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Du verwechselst was: hier ist die Disk.-Seite der Apenrader Kreisbahn - und die wird dort unter AaAJ – da:Aabenraa Amts Jernbaner gelistet. Die ABA ist für die Alsenbahn schon richtig. Aber das ist nicht das Thema dieser Seite hier. Was du dort bei der ABA gemacht hast, passt. Zurück nach Apenrade: die Dänen schreiben sogar ein anderes deutsches Lemma: Banerne blev anlagt, mens Sønderjylland tilhørte Preussen, og oprindelig hed selskabet Kleinbahnen des Kreises Apenrade (Bahn wurde angelegt, als Südjütland zu Preußen gehörte, und früher hieß die Gesellschaft Kleinbahnen des Kreises Apenrade) - das ist sogar ein Widerspruch mit unserem verwendeten Lemma. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:32, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
War mir schon klar. Ich wollte nur deutlich machen, dass für die drei von Emil Kuhrt mit beeinflussten Meterspurbahnen in Nordschleswig zwei ein deutsches und eine ein dänisches Lemma haben haben. Das wollte ich bloß nicht auf drei Disks diskutieren.

Bei Wolff findet sich jeweils ein Abdruck aus der Straßen- und Kleinbahnzeitung 1908, da kann man ja von ausgehen, dass das die offiziellen Bezeichnungen sind: Kleinbahnen des Kreises Hadersleben, Kleinbahn (!) des Kreises Apenrade, Alsener Kleinbahn. Also ist das Lemma bei allen drei Bahnen falsch, ob dänisch oder deutsch.--Köhl1 (Diskussion) 23:53, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Verschiebung habe ich jetzt mal gemacht. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:21, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten