Diskussion:A Million on My Soul

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Engelbaet in Abschnitt Nochmals zum Revert
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „A Million on My Soul“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Bearbeiten

<von meiner Disk hierher verschoben>--IgorCalzone1 (Diskussion) 12:54, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte lasse gefälligst den IMDb-Link stehen, da sich in ihm Angaben zum Song befinden, z.B. ein Beleg zu den Urhebern, aber auch weiterführendes zur Orchestrierung. Diesen einfach so rauszuwerfen, ist schon Vandalismus.

Ich habe keine Lust, hier einen Wartungsbaustein in den Artikel zu stopfen, aber einige Aussagen des Artikels sind derzeit nicht belegt. Zudem ist die Relevanz des Songs im Artikel nicht ausreichend dargestellt. --Engelbaet (Diskussion) 16:26, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Engelbaet: Auf gefälligst reagiere ich nicht. Was ist denn deiner Ansicht nach am YouTube-Kanal von Alexiane eine rechtswidrige Website? Ein soziales Netzwerk ist das übrigens auch nicht. Und was meintest du mit der Begründung Wikipedia ist keine Linksammlung. Verlinkung auf eine URL? Was soll daran eine Linksammlung sein? Und warum sollte man nicht auf URL verlinken dürfen? Ich bin mal gespannt, welche scheinbaren Regeln du noch bringst, um den Link rauszuwerfen. Du bist seit 2006 dabei, bitte eine Antwort mit Verlinkungen der entsprechenden Regeln und keine persönliche Interpretation dieser von dir. Wenn du Wartungsbausteine einbauen möchtest, tue das (fliegen natürlich wieder raus, wenn sie unsinnig oder unbegründet sind). Es steht dir auch frei einen LA zu stellen. By the was. Ich empfehle dir die Nutzung der Vorschaufunktion. --IgorCalzone1 (Diskussion) 16:34, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Du hast nicht auf den YouTube-Kanal von Alexiane verlinkt, sondern auf den Song, den sie mit zwei anderen Urhebern geschrieben hat, u.a. einem professionellen Produzenten. Man kann folglich gerade nicht davon ausgehen, dass der Song bei YouTube legal eingestellt wurde.
Generell gilt, dass die Weblinks immer nur „vom Feinsten“ sein sollten. Der YouTube-Link ist das ganz offensichtlich nicht, da dort keinerlei weiterführende Informationen über das Lied angeboten werden, sondern dort nur dieses selbst abgespielt werden kann. Belege und auch Links in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten. Ganz offensichtlich wurde mit dem YouTube-Link (etwa im Vergleich zum IMDb-Link) keinesfalls „das Beste und Sachbezogenste“ ausgewählt, was im Netz zu finden ist.-- Engelbaet (Diskussion) 09:44, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Engelbaet: Entschuldige bitte, wenn ich nach dieser Einfügung ohne Belege (und ohne Nutzung der Zusammenfassungszeile) an der Qualität deiner Mitarbeit zweifle (der Satze machte so überhaupt keinen Sinn) und wenn ich nach diesem und diesem Edit (eigentlich zwei Reverts) an deiner Kenntnis des Regelwerks zweifle und ich nach gefälligst und Vandalismus und den Drohungen mit Wartungsbausteinen keinen Bock mehr habe mich auf dein Niveau herabzulassen, weil ich glaube, dass die Bereitschaft an diesem Gemeinschaftsprojekt sich in Grenzen hält. Dann behauptest du, der Song sei illegal bei Youtube eingestellt worden; ich denke die professionellen Produzenten, die an dem Song beteiligt waren, brauchen deine juristische Hilfe nicht. Wir hatten schonmal vor einem halben Jahr jemanden hier, der einfach jeden Youtube-Link ohne Sinn und Verstand aus den Weblinks gelöscht hat, weil er glaubte, so etwas sei immer illegal. Glaubst du dies auch? Dann sollten wir das vielleicht an anderer Stelle klären. Und dann kommst du jetzt auch noch mit der immer-nur-„vom-Feinsten“-Begründung; wie wäre es, wenn du einfach mal das Archiv der Musik-Redaktion durchstöberst? Hier in einer Diskussion der Musikredaktion, an der du dich mit einem unverständlichen Halbsatz beteiligt hattest, findet man zustimmende Aussagen:
  • Bei aktuellen Songs gibt es natürlich meist das offizielle Video, das zu verlinken ich sinnvoll finde... (XanonymusX)
  • ... ich bin grundsätzlich der Ansicht, das wir nicht auf rechtswidrige Inhalte verlinken sollten. Das betrifft eben alle YouTube-Links, die nicht von offizieller Seite (Interpret selbst, Plattenfirma, Musikvideoportale wie vevo) freigegeben wurden. (Gripweed)
  • YT-Verlinkung bitte nur bei Musikvideos. Ob nun offiziell oder nicht, ist mir relativ egal, da das Musikvideo für die Öffentlichkeit produziert wurde... (Ali1610)
Kompromissvorschlag: Ich habe den von dir gesetzten imdb-Link (auf die Filmseite) konkretisiert, obwohl dieser wohl im Soundtrack-Artikel besser aufgehoben wäre, und habe den Youtube-Link wieder eingefügt. --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:00, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Redundanz zum Hauptartikel

Bearbeiten

Der Artikel ist redundant mit dem Artikel über die Sängerin. Folgende Nebensächlichkeiten werden hier noch erwähnt: 1. das norwegische Produzentenduo Stargate und der Zeitpunkt des Produktionsbeginns (wobei der französische Produzent en:Sandy Vee erstaunlicherweise nicht erwähnt wird; wohl die Quellen schlecht ausgewertet). 2. (Namenlose) Studenten, die das Video gedreht haben und Schüler von Besson sein sollen. 3. Einzelheiten über die École de la Cité, eine Schule von Besson. 4. Der Beginn der Aufnahmen zum Video. 5. Der Einsatz des Songs für die Filmtrailer. 6. Die Rezeption durch Angelica Florio, eine freie Mitarbeiterin von bustle.com, die dort eher durch eine Vielzahl Klatschbeiträge aus der Filmwelt auffällt als durch substantiierte Kritiken und sich bisher keinesfalls als Fachfrau für Filmmusik einen Namen gemacht hat; auch bei hellogiggles.com schreibt sie nicht professionell über die Wirkung von Filmmusik. Wieso benötigen wir dann dieses Urteil in unserer Enyzklopädie?

Offenbar hat sich sonst niemand mit diesem Song beschäftigt. In diesem Artikel erfahren wir daher (von Nebensächlichkeiten und absoluten Belanglosigkeiten abgesehen) nur, was auch im Hauptartikel steht. Ich wäre angesichts der Tatsache, dass der Artikel über die Sängerin ausreichend über den Song orientiert, dafür, den Artikel vorerst wegfallen zu lassen und ihn schlicht und einfach durch eine Weiterleitung zu ersetzen.-- Engelbaet (Diskussion) 14:12, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Engelbaet: 1. Es handelt es sich um den Titelsong eines Films. Die Mindestanforderungen an einen Song-Artikel sind erfüllt. 2. Finde ich eine Redundanz gar nicht so schlimm. Das Ersetzen durch eine Weiterleitung wäre eine Löschung des Artikels. Wenn du glaubst, Gründe hierfür nennen zu können, stelle den LA, aber bitte nicht so. --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:18, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dann halt formal eine Redundanzdiskussion.-- Engelbaet (Diskussion) 14:41, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Eine solche Redundanzdiskussion leierst du aber bitte nicht an, indem du den Redundanz-Baustein in den Artikel kloppst, weil du den Filmsong-Artikel nicht in der Wikipedia sehen möchtest und dir gerade nicht danach ist, einen LA zu stellen. Zumal: Warum sollen Produzenten, Verantwortliche für ein zugehöriges Musikvideo oder der Einsatz des Songs für einen Filmtrailer nicht in dem Filmsong-Artikel genannt werden? Das musst du mir bitte mal erklären. Niemand würde einen Redundanz-Baustein bei dem Filmsong Heathens setzen, weil Sätze aus dem Artikel in Suicide Squad: The Album oder aus dem Artikel Twenty One Pilots auftauchen, oder SDKmac, RiJu90, Regi51 und Lk95? --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:58, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Gerne wüßte man die Regieführenden und Produzenten für das Musikvideo mit Namen benannt, gerne auch wenigstens das Thema, das im Lied behandelt wird.
Anders als die nun angeführten Beispiele, wo in der Tat kein Redundanzproblem vorhanden ist, sind beide Artikel sehr kurz, dabei aber derzeit weitgehend inhaltsgleich.-- Engelbaet (Diskussion) 18:42, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Da haben wir aber sehr Unterschiedliches aus der Redundanz-Diskussion mitgenommen. Wer hatte denn ein saubereres Fokussieren bei der Sängerin verlangt? In der Meinung finde ich hierzu nichts. Und was ist hier weitgehend inhaltsgleich? --IgorCalzone1 (Diskussion) 16:25, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wieso sollen die neuen Inhalte (z.B. Thema des Songs) entfallen? Wieso muss hier die Ecole (vgl. weiter oben) erwähnt werden? Wieso müssen die Charts falsch angegeben werden?-- Engelbaet (Diskussion) 16:32, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Das waren nun ziemlich viele Änderungen auf einen Schlag. Sorry, wenn ich das nicht im Einzelnen durchgehen will. Füge bitte nur das ein, von dem glaubst, es fehle im Artikel oder sei falsch. Bitte den Artikel nicht auf einen Schlag komplett umschreiben. Herzblut scheinst du ja nicht in den Artikel zu stecken, nachdem du ihn oben am liebsten nur zu einer WL umgewandelt gesehen hättest. Du musst ihn jetzt aber auch nicht kaputt machen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 16:41, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Keineswegs habe ich den Artikel kaputt gemacht (oder die Absicht dazu: Mir geht es darum, entweder ordentliche Songartikel zu haben oder sonst darauf zu verzichten - und ich bin dabei, den Artikel zu einem ordentlichen Songartikel umzubauen.) Dein Verhalten soeben ist Ignoranz gegenüber den Beiträgen anderer Nutzer. Ich habe insgesamt sinnvolle Änderungen gemacht. Evtl. Rechtschreibfehler werde ich selbstverständlich gerne revidieren.-- Engelbaet (Diskussion) 16:53, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das hat nichts mit Ignoranz zu tun. Da stand plötzlich im Artikel etwas vom angeblich besten Freund (angeblich findet sich nicht in der Quelle) und vermeintlich futuristischen Klängen (vermeintlich findet sich nicht in der Quelle). Ich finde auch die Änderung der Reihenfolge keine Verbesserung. Das Entlinken außerhalb der Einleitung gefällt mir genauso wenig (z.B. den Film), wie das falsche Verlinken. Auch das Ersetzen von End-Credit-Song finde ich nicht zielführend, zumal in der Kritik als solcher bezeichnet und für Insider eine Erklärung, dass es sich um den Titelsong des Films handelt, die heute nicht mehr so genannt werden. Zudem hast du die Bustle-Kritik nun sehr umständlich formuliert. Soll ich weitermachen? Alles in allem keine Verbesserung, sondern eher ein Verstoß gegen Wikipedia:Korrektoren. Ich habe auch die Veränderungen an den Artikel bemerkt, die mit dem Song verbunden sind, die habe ich jedoch nicht zurücksetzen müssen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:09, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Nochmals zum Revert

Bearbeiten

Wieso muss ein Lied, das im Filmabspann verwendet wird, End-Credit-Song genannt werden und darf nicht anders benannt und auf Abspann verlinkt werden? Sagt das nicht genau das gleiche und erlaubt zudem noch dem Nutzer nachzusehen, was denn ein Abspann ist (oder sollten wir hier besser auf Closing-Credits verlinken, wo allerdings die Rolle der Filmmusik nicht vorkommt. In der mir vorliegenden Filmliteratur wird übrigens der Abspann- oder End-Credit-Song durchaus vom Titelsong unterschieden; mit dem Wort Titelsong ist zunächst einmal die Musik gemeint, mit der der Filmtitel unterlegt ist.)

Was an dem Song ist denn wirklich futuristisch? Der Song ist weder dem Futurismus eigentümlich noch die Futuristik betreffend. Was könnte die Klatschtante von Bustle damit überhaupt gemeint haben (wieso steht das gleich dreimal in ihrem Artikel)? Und wieso können wir für das erste Zitat aus Bustle schreiben, dass Florio das „meinte“ (hat sie bei Bustle die Titelgebung des Artikels zu verantworten und wollte wirklich zum dritten Mal das Wort futuristisch in den Mund nehmen)?

Selbstverständlich finden sich die Wörter „vermeintlich“ und „angeblich“ nicht in den Quellen; sie sind vielmehr Ausdruck meiner Quellenkritik. Dia nicht verständlich ist, was der Song mit Futurismus zu tun hat und Frau Florio eher Filmklatsch- als filmmusikalische Kompetenzen aufweist, finde ich das Wort gerechtfertigt. Ähnlich fand ich es problematisch, eine Bewertung von Igor Kempeneers, die wir nur aus einem Artikel habe, als Faktendarstellung durchgehen zu lassen. Mittlerweile habe ich eine zweite Quelle mit gleicher Bewertung gefunden; nun kann ich das besser als Fakt darstellen als zuvor.

Wieso ist es für diesen Artikel über einen Song wichtig, dass wir lernen können, dass Besson die École de la Cité in Paris 2012 gründete?

Die Veränderungen an dem Artikel, die mit dem Song verbunden sind, hast Du Deiner Ansicht nach bemerkt (z.B. hinsichtlich des Themas des Liedes und des weiteren Produzenten Sandy Vee), und sie wurden von Dir stehenlassen. Das kannst Du vielleicht jemandem erzählen, der die Hose mit der Kneifzange zumacht. Wieso meine (gerade noch halbwegs) regelkonforme Zitation des evtl. französischen Charterfolgs nun wieder durch ein Zitat ersetzt wurde, dass ein klarer Verstoß gegen Wikipedia:Charts ist, brauchst Du dann gleichfalls nicht erläutern. (Wikipedia:Korrektoren bezieht sich zunächst einmal und vor allem auf die Rechtschreibung, dann aber auch auf die falsche Idee, eine stilische Homogenität zu erzeugen. Darum ging und geht es mir nicht.)-- Engelbaet (Diskussion) 18:40, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Mit dem Ausdruck deiner Quellenkritik habe ich da so meine Probleme. So wie ich das bislang erlebt habe, endet so etwas meist nicht gut. Wir können die Studenten, wenn sie schon nicht beim Namen genannt werden können, auch Studenten der École de la Cité nennen, um das Ganze zu verkürzen. Ansonsten hatte ich gesagt, du kannst Fehler gerne berichtigen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:51, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Da Du nicht selbst die Verbesserungen übernehmen möchtest, stelle ich noch einmal einen Textvorschlag ein. Soweit Du auf meine Fragen hin erläuterst hast, folge ich Deinen Hinweisen, so gut ich das vermag.
Auch bei neuerlichem Nachdenken kann ich die Gliederung des Hintergrund-Kapitels nicht wirklich nachvollziehen, auch wenn der vorhandenen Text so gegliedert intuitiv „läuft“: Zunächst wird die Wer-Frage verkürzt behandelt (Song von Alexiane), dann die Frage Wann hinsichtlich der Veröffentlichung, dann die Frage Wozu (Zweck im Film bzw. bei der Filmwerbung). Dann kommt wieder die Frage Wer hinsichtlich der Urheber und dann der Produzenten. Dann die Frage Wann und Wer hinsichtlich der Produktion des Songs, dann die Frage Wann und Wer hinsichtlich des Videos.
Logischer ist nach meiner Ansicht: Zunächst die Was-Frage (von was handelt das Lied) zu beantworten, dann die Wer-Frage (wer hat es als Urheber verfasst). Dann die Wann-Fragen (Veröffentlichung) und die Frage nach dem Wozu. Dann Einzelheiten zur Produktion des Songs und des Videos. Mir geht es (wie ich schon oben darstellte) keinesfalls darum, eine bestimmte Gliederung hier durchzusetzen. Die ist mir letztlich egal. Nur, wenn man hier auch den Inhalt des Songs kurz darstellt, macht es meiner Ansicht nach wenig Sinn, das anders herum aufzuziehen.
Meiner Ansicht nach hat der Artikel durch die Überarbeitung (Ergänzung, Umgliederung und geringfügige Straffung) erheblich gewonnen. Die Behandlung der Was- und Wer-Frage könnte man drehen. Evtl. Verbesserungen/Modifikationen diesmal aber bitte nicht durch Revertieren und Wiederherstellen von inhaltlichen Lücken (wie gestern), sondern so, wie das der Wikipedia-Kultur entspricht.-- Engelbaet (Diskussion) 13:53, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten