Diskussion:3. Mai

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Aloiswuest in Abschnitt Entfernt - mit Kommentar

Diskussion:3. Mai/Archiv

"*1728 - Beginn der Losungen[1] in Herrnhut"

Folgende zwei Einträge habe ich rausgenommen - sind garantiert keine Katastrophen:

--peter200 15:51, 14. Sep 2006 (CEST)

Gestorben Bearbeiten

rote Links hierher verlagert da Relevanz z.Zt. noch nicht ersichtlich --Graphikus 20:16, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Formatvorlage nicht beachtet oder Relevanz unklar Bearbeiten

Katastrophe mit weniger als 100 Opfern:

Zur Diskussion gestellte bisherige Einträge (siehe Wikipedia:Formatvorlage Tag). --Aloiswuest 22:47, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

"Massive" Bedrohung? Bearbeiten

Susu the Puschel, du hast meine Änderung [2] rückgängig gemacht [3], mit folgender Begründung: "Die "massive" Bedrohung bestand nicht in der Stärke des Staates, sondern im demokratischen "Virus". Warum die anderen links "unnötig" sind, ist nicht nachvollziehbar".
Ich denke, wir sind uns einig, dass Kalendertag-Artikel in knapper Form Ereignisse auflisten sollen, die an dem jeweiligen Tag geschehen sind. Einordnung, Interpretation und Folgeereignisse, sofern sie nicht unmittelbar zeitlich und kausal mit dem Tagesereignis zusammenhängen, können dann in den ausführlichen Artikeln nachgelesen werden.
Ob die Nachbarstaaten Polen-Litauen als Bedrohung wahrnahmen oder nicht, sollte darum an dieser Stelle am besten gar nicht stehen. Es ist außerdem irreführend - wenn man nicht weiß, dass Polen-Litauen zu dem Zeitpunkt bereits ein stark v.a. von Russland abhängiger und territorial beschnittener Torso war, der kaum zwei Jahre später erneut und vier Jahre später komplett unter den Nachbarn aufgeteilt wurde. Vom "demokratischen Virus" sahen sich Russland, Preußen und Österreich nicht ernsthaft bedroht. Das galt eher für den polnisch-litauischen Adel, der gegen die Verfassung aufbegehrte und auf dessen Seite Russland (das auf eine solche Gelegenheit geradezu gewartet hatte) intervenierte. Daher könnte man die Mai-Verfassung allenfalls als Ärgernis für die absolutistischen Nachbarn bezeichnen, nicht aber als "Bedrohung", schon gar nicht als "massive Bedrohung". Sie als willkommenen Anlass für eine Intervention und weitere Teilung zu bezeichnen käme der Sache näher. Doch wie gesagt - diese Zusammenhänge sollten an der Stelle gar nicht ausgerollt werden. Die Frage ist einzig und allein - was ist am 3. Mai passiert?
Aus Gründen der Übersicht sollte auch sparsam mit Links umgegangen werden. 1791 waren Polen und Litauen schon seit 222 Jahren ein Staat (der übrigens im Deutschen auch nicht Republik Beider Nationen heißt). Warum also sollte man an dieser Stelle sowohl zur Geschichte Polens als auch zur Geschichte Litauens weitergeführt werden? Wer mehr über die Stellung Polen-Litauens im Rahmen der jeweiligen Geschichte erfahren möchte, kann sich von da aus problemlos weiterklicken. Darum ist es zuviel des Guten, diesen knappen Stichpunkt mit allen "irgendwie" zum Thema passenden Links zu überfrachten.
Dasselbe gilt für den von dir wieder eingeführten Link zum Artikel Rzeczpospolita (den ich übrigens erstellt und größtenteils formuliert habe). Deren Erwähnung an dieser Stelle ist absolut überflüssig, da in Polen-Litauen darauf eingegangen und verlinkt wird. Außerdem stört sie den intuitiven Lese- und Verständnisfluss - dass mit Rzeczpospolita Polen-Litauen gemeint ist, kann der Leser zwar erschließen; aber es könnte auch etwas ganz anderes sein (z.B. die Verfassung, oder eine Partei, die Armee...). Selbst wenn man unterstellt, der Leser begreife sofort, dass es um das Staatswesen geht, setzt die Erwähnung des Namens an dieser Stelle einen falschen Akzent; sie legt nämlich nahe, dass Polen-Litauen erst durch die Mai-Verfassung zur Rzeczpospolita geworden sei. Dabei gab es diesen Namen schon seit über zwei Jahrhunderten und er hat absolut nichts mit dem demokratischen Charakter der Verfassung vom 3. Mai zu tun. Diesen Eindruck aber gewinnt der Leser - nicht nur, wenn er davon ausgeht, dass die Regel befolgt wird, in Übersichtsartikeln sinnvoll mit Informationen und Links zu haushalten.
Fazit: 1. Auf Analysen und Ausblicke zu Tagesereignissen möglichst verzichten. 2. Wenn schon, dann bitte richtig.
Ich hoffe, mit diesen Ausführungen ist die Änderung auch für dich "nachvollziehbar" geworden. --Thorsten1 15:38, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Thorsten,
Eine ausführliche Erklärung, die auch einer ausführlichen Antwort bedarf/wert ist. Vielen Dank dafür. Inhaltlich bist du zum Thema Polen-Litauen ganz sicher der Experte, da werd ich mich nicht äußern, sondern deiner Expertise vertrauen. Zum Thema Jahrestage hab ich aber doch in einigen Punkten eine andere Meinung:
Dass die Kalendertage in knapper Form Ereignisse auflisten sollen, ist schon richtig. Aber „knapp“ ist natürlich auch ein dehnbarer Begriff. Ich bin der Meinung: So wenig wie möglich, aber so viel wie notwendig. Und eine reine Darstellung des Ereignisses, ohne auf evtl. Folgen Bezug zu nehmen, hab ich in meiner Arbeit im letzten Jahr nicht mehr gemacht, weil es oft einen falschen Eindruck erweckt. (Etwas passiert, und wird vielleicht schon im nächsten Jahr rückgängig gemacht, dann ist das einfach etwas anderes, als wenn es bis heute nachwirkt. Und das ist eine Info, die meiner Meinung nach dazu muss.) Meine Arbeit in diesem Bereich ist mittlerweile recht konsensual positiv aufgenommen worden. Die Einträge sind dadurch ausführlicher, aber ich denke auch informativer geworden als bisher.
Ich bin auch der Meinung, dass LeserInnen die für das Verständnis eines Ereignisses erforderlichen Infos - wenn sie das wollen - bekommen sollen, ohne sich vorher erst durch ein Labyrinth an Links und weiterführenden Links und noch weiterführenden Links durchklicken zu müssen. Gerade Polen-Litauen ist ein gutes Beispiel dafür: Es gibt tatsächlich am Ende des Artikels sog. „weiterführende Links“ nach Geschichte Polens und Geschichte Litauens. Und dann muss ich mich erst einmal durch ein kilometerlanges Inhaltsverzeichnis durchwühlen, bis ich eine etwaige Vorstellung davon hab, wo ich ungefähr hinmuss, um zu dem betreffenden Ereignis was zu finden. Das kanns nicht sein! Deshalb mein Anspruch, auch diese beiden Links (punktgenau) im Ereignis unterzubringen.
Wenn der Staat im Deutschen nicht Republik Beider Nationen heißt, dann bitte ich dich, einen Löschantrag auf diesen Artikel zu stellen, weil dann ist auch der redirect unnötig und falsch.
Das Argument, dass der Verweis auf die Rzeczpospolita in diesem Zusammenhang verwirrend (und offensichtlich auch falsch) ist, verstehe ich. Danke für die Korrektur.
Zusammenfassung: Ich bin im Moment mit persönlichem Zeugs so überfrachtet, dass ich momentan ohnehin zu nichts komme außer einem kurzen revert hier und da von irgendwelchen SelbstdarstellerInnen. Und daher bin ich ziemlich hintennach mit meiner Arbeit hier. Ich lass den 3. Mai jetzt einmal so stehen und werd erst wieder bearbeiten, wenn ich im Zuge meiner Arbeit hier ankomme. (Was frühestens in 2-3 Monaten der Fall sein wird.) Ich werd die Links nach Geschichte Polens und Geschichte Litauens dann wieder irgendwie einbauen, überlege mir aber eine Formulierung, die dann hoffentlich auch deine Zustimmung findet. Und ich werde auch weiterhin Ausblicke in den Tagesereignissen machen und werde mich sehr bemühen, dass diese auch richtig sind. Sollten sie es nicht sein, hoffe ich auf tatkräftige Hilfe von Leuten wie dir, die die Fehler korrigieren.
liebe Grüße --Susu the Puschel 11:35, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

3, mai Bearbeiten

sote man auch erwähnen das am 3, mai 2007 madeleine mccann verschwunden ist? immerin ein recht bekannter fall Unsignierter Beitrag von 14:19, 3. Mai 2008 Benutzer:Oonagh; Signatur nachgetragen von --Aloiswuest 00:36, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich meine, dass man hier noch abwarten sollte. Es verschwinden jeden Tag Personen. Dieser Kriminalfall wird gegenwärtig von der Presse/den Eltern hochgepusht. Vielleicht lichtet sich irgendwann der Nebel. Bitte (Diskussions-)Beiträge immer mit der Zeichenfolge --~~~~ unterschreiben, damit man erkennt, wer wann was geschrieben hat (siehe Hilfe:Signatur). Danke! --Aloiswuest 00:36, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nein, weils jetzt so ausgesehen hat, als sei die Antwort vor der Frage erfolgt. ;-) Der Hinweis war einfach nur für zukünftige Fälle.
lg --Susu the Puschel 13:55, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Entfernt - mit Kommentar Bearbeiten

--Susu the Puschel 23:09, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

 
1837: Universität Athen

- Das abgebildete Hauptgebäude wurde von Theophil Hansen erst 1841 errichtet und passt daher nicht zum Eintrag 1837.

--Susu the Puschel 23:24, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

--Susu the Puschel 11:12, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

--Susu the Puschel 14:17, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

--Susu the Puschel 14:32, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Wahlen waren am 3. Mai, Premierministerin wurde sie am 4. Mai. Umformuliert und korrekt wieder hineingestellt.
--Susu the Puschel 23:09, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

1494: Jamaika Bearbeiten

Kolumbus landete am 4. Mai 1494 auf Jamaika in Port Maria und traf dort auf Tainos (Indianer → Arawaken). Das wird auf der Webseite der National Library of Jamaica behauptet. Die Jamaikaner werden ihre Geschichte ja hoffentlich kennen und sollten es also aus meiner Sicht am Besten wissen. Am 3. Mai wird Columbus auf dem Schiff vermutlich dann zuvor die Insel am Horizont entdeckt haben, weshalb mir dieser Eintrag eines anderen Wikipedianers nicht abwegig erscheint. Ich stöbere also ein wenig im Internet.

Meyers zitiert ebenfalls den 3. Mai. Im Annalen.net werden sowohl Entdeckung „St. Iagos“ am 3. wie Landung am 4. Mai beschrieben. Am 5. Mai werden die Entdeckung von/Landung bei „Santa Gloria“ angegeben, das ist vermutlich die heute „St. Ann’s Bay“ genannte Bucht, in der er ankerte. Port Maria und St. Ann’s Bay liegen in der Luftlinie etwa 30 km auseinander. Hier wird das Geschehen ein wenig transparenter, ebenso hier. Zweifel über den Tag des Landgangs haben auch schon jene Buchautoren geplagt, doch am 3. Mai rütteln sie nicht. Hier das Thema in Washington Irvings Vita über Kolumbus aus dem Jahr 1841.

Fazit: Wenn etwas in Frage steht, ist es wohl nicht der 3. Mai, an dem Kolumbus Kurs Süd auf Jamaika nahm und die Insel als erster Europäer wenige Stunden danach am Tag sah. Es liegen für dasselbe Ereignis (die „Entdeckung“) auch nicht drei verschiedene Datierungen vor, wie man durchaus meinen könnte. Ich verlagere den Eintrag deshalb wieder in die Tageschronik zurück. --Aloiswuest 20:36, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten