Diskussion:2,3-Butandiol-Gärung

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Berndthebrett in Abschnitt Acetoin/Methylrot

Acetyl-CoA Bearbeiten

Also wir haben in der uni gelernt, dass bei dieser gärungsart acetyl-coa entsteht und daruas dann Acetaldehyd und daraus ethanol. acetylphosphat entsteht nur bei der gemischten säuregärung von ecoli.

Die Frage nach dem ATP Bearbeiten

Hallo!

Sollte in dem Schritt Acetylphosphat + NADH + H+ -> Acetaldehyd + NAD+ nicht noch ein ADP -> ATP dazwischen sein? Das ist doch der Sinn der Bildung eines gemischten Anhydrids (Essigsäure mit Phosphorsäure) und wohin verschwindet sonst der Phosphatrest? Die Grafik müsste angepasst werden und im Text sollte das etwas deutlicher stehen.

NADH Bearbeiten

Hi, in der graphik stimmt der schritt von pyruvat zu lactat nicht, da NADH in diesem schritt zu NAD+ oxidiert wird, was ja der sinn der homolactischen fermentation ist. also nicht von NAD+ zu NADH.

Stimm, vielen Dank, habe es korrigiert (ggf. Cache leeren). -- Yikrazuul 23:44, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Strukturformel von 2,3-Butandiol Bearbeiten

IMHO wäre es informativ, die Strukturformel von 2,3-Butandiol einzufügen, damit man auf den ersten Blick sieht, um welches Molekül es geht und nicht den entsprechenden Link im Fliesstext suchen und anklicken muss. Oder wäre es solches Bild zu „prominent“? --Leyo 23:12, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Factum est! -- Yikrazuul 18:46, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Acetoin/Methylrot Bearbeiten

Warum schließen sich beim IMViC-Test Methylrot- und Voges-Proskauer-Test aus? Gibt es kein Bakterium, dass z.B. zwischen Säuregärung und 2,3-Butandiolgärung umschalten kann? -- Berndthebrett 21:45, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten