Diskussion:ČSD-Baureihe M 153.0

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Falk2 in Abschnitt MVTV 2.1 - MVTV 2.2?

Reihe MTV 02

Bearbeiten

Bei aller Liebe, solche Bezeichnungen mögen Bauchpinseleien für alle alten Knochen sein, die ohne alphanumerische Bezeichnungen nicht leben können, doch zumindest in Tschechien erhielten die Wagen die Arbeitswagenreihe 9439. So, wie es aussieht, ist die entsprechende Reihenbezeichnung in der Slowakei 9484. Gibt es möglicherweise Abweichungen davon? Wirklich systematisch sind die Arbeitswagennummern in keinem teilnehmenden Staat. –Falk2 (Diskussion) 02:53, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

nach vlaky.net Kettenlaufwerke, die ihre alten Nummern von der (892) beibehalten haben. Von Deiner Arbeitswagenreihe war nichts zu lesen. Auf tschechischen Internetseiten habe ich nichts über die Fahrzeuge gefunden außer dem Buch.--Rainerhaufe (Diskussion) 09:14, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Tja, es ist immer ein Problem, nur mit einer Quelle zu arbeiten. --Mef.ellingen (Diskussion) 10:33, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Zwei waren es, aber auf den tschechischen Internetseiten hat man etwas Aufholebedarf--Rainerhaufe (Diskussion) 10:43, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe die Stammnummern auch nur an den Wagen gelesen, sowohl direkt als auch auf Fotos. Letztlich sind seit etwa 2006 generell zwölfstellige UIC-Wagennummern gefordert, doch einige Bahnverwaltungen behielten die vorherigen Nummern zusätzlich bei. Das haben wir auch im eigenen Land, siehe die »Multitasker«-Unfallkrane. Wagennummern mit MVTV passen jedenfalls auch mit der allergrößten Gewaltanwendung nicht in den UIC-Nummernplan. –Falk2 (Diskussion) 10:49, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Spurweite

Bearbeiten

Das Lemma ist hauptsächlich tschechoslowakisch - und die Mehrzahl der Fahrzeuge hatten 1435 mm Spurweite.--2A02:8108:493F:E170:38CA:F9F6:D88:4599 10:20, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

MVTV 2.1 - MVTV 2.2?

Bearbeiten

Was verbirgt sich denn hinter dem MVTV 2.2? Unter dem Foto steht: Die Serienproduktion der Baureihe M 153.0/892 endete 1992, und nach einer gründlichen Modernisierung können die für die Oberleitungswartung und -instandsetzung vorgesehenen Wagen noch viele Jahre ihren Dienst verrichten. - der Text steht aber umseitig für MVTV 2.1? --Mef.ellingen (Diskussion) 23:28, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Das wüsste ich langsam auch gerne und so, wie sich
Die Arbeiten wurden durch Pars Nova in Šumperk durchgeführt. 2007 erfolgte der Umbau von MTVT 2 - 029. Das modernisierte Fahrzeug wurde als MVTV 2.1 bezeichnet und soll so noch mindestens weitere 15 Jahre genutzt werden können.
liest, scheint nur ein Wagen umgebaut worden zu sein. Nicht, dass hier klassische ungelegte Eier ausgebrütet werden sollen. Der Bindestrich mit Leerzeichen wundert mich ebenso, und sollten wir nicht auch die EDV-Nummern aufführen? Zumindest auf einigen Bildern sind die durchaus lesbar. »MVTV2-xxx« ist jedenfalls keine Betriebsnummer. –Falk2 (Diskussion) 21:21, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Správa železnic

Bearbeiten

Es fehlt irgendwas im Text, wo beschrieben wird, dass die Fahrzeuge bei Správa železnic eingestellt sind - sie sind jedenfalls so beschriftet. Es gibt lediglich in der Box die Abkürzung. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:31, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten