Diskussion:Ökotuning

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Wikisympathisant in Abschnitt Quelle für Wirksamkeit

Studien/Erfahrungen Bearbeiten

Das Eco-Tuning ist noch relativ neu. Gibt es Studien bzw. Tests z.B. von Tüv oder Stiftung Warentest, die dieses Verfahren positiv bewerten? Finde leider nur Presseberichte!

Das würde mich auch interessieren, finde leider keine Erfahrungsberichte.

Twingo Smile Bearbeiten

Fällt nicht auch der Twingo Smile von 1996 unter Eco-Tuning? Bei ihm wurde aber auch mit Karrosseriemodifikationen der Luftwiederstand verringer. Er verbrauchte auf 100 km um die 3,5 l Benzin. --Elemmakil 11:22, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Indirekt, dort wurde ein Ökomotor mit spezieller Turboaufladung verbaut. Warum das Auto nicht Serienreife erlangt hat verstehe ich auch nicht. 167.83.109.21 18:43, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

brennstoff-kraftstoff Bearbeiten

wird in ja streng unterschieden und unterschiedlich besteuert, deshalb habe ich die wortwahl angepasst

Überarbeiten Bearbeiten

Diverse Aussagen des Artikels werden bezweifelt, siehe hier. Im Falle einer Überarbeitung/Korrektur bitte die Quellen beifügen, die Verwendung finden. Siehe WP:BLG, WP:LIT, WP:REF. Gruß --Howwi 09:09, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Cycle beating Bearbeiten

warum fehlt dieser begriff hier, das hat doch auch sehr viel damit zu tun? --Zwölfvolt (Diskussion) 15:09, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

nein, hat aus meiner Sicht nichts mit dem hier beschriebenen Tunig zu tun, es gibt ein Lemma Zykluserkennung und Abschalteinrichtung die in der Kombination genau das "Cycle beating" darstellen --Schrauber5 (Diskussion) 13:33, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Name Eco vs Öko Bearbeiten

Bei Chip Tuning wird der entsprechende Vorgang Eco-Tuning genannt. Öko wird typischerweise nicht mit ökonomischer sondern mit ökologischser Haushaltsverträglichkeit assoziiert. Da hier auf Verbesserung des Verbrauchs auf Kosten der Emissionen beschrieben wird fände ich den dem Eco-Tuning besser oder eine Löschung diese Artikel und Integration in Chip-Tuning. Wobei man hier auch Maßnahmen außerhalb des Chiptunings z.B. zur Verbesserung der Aerodynamik einschließen könnte, was für Beibehaltung spräche. --Schrauber5 (Diskussion) 13:33, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Quelle Bearbeiten

Motor-talk.de ist aber keine seriöse Quelle. --Schrauber5 (Diskussion) 06:29, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Da bin ich mir nicht sicher, nach den WP-Regeln zum Belegen ist „jeder Beleg besser als kein Beleg“, wenn ich das mal etwas salopp formulieren darf. Auch Blogs sind zulässig. (Außerdem habe ich bei motor-talk auch schon ganze, vernünftige Testberichte gesehen.) Wenn Du bessere Quellen zu den tieferen Zusammenhängen kennst, kannst Du das ja gern ergänzen. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 21:23, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Quelle für Wirksamkeit Bearbeiten

auto motor sport gibt nur die Behauptung von SKN "zehn und 17 Prozent Verbrauchsvorteil" wieder. Das ist keine geeignete Wiki-Quelle (seriöse Sekundärliteratur). --Schrauber5 (Diskussion) 06:59, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

auto motor sport wird in sehr vielen Fz.artikeln zitiert. Die 17 Prozent stehen nicht im WP-Artikel hier und werden daher damit auch nicht belegt. Geht nur darum, dass es Thema auf der Tuning-Messe war. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 21:26, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
https://kfz-serviceportal.de/lexikon/chiptuning-eco-tuning läuft es unter Kennfeldoptimierung oder auch hier Spiegel November 2009... immerhin deutet der ADAC in Deine Richtung https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/zubehoer/chip-tuning-und-eco-tuning/#mehr-oder-weniger-spritverbrauch , könnte man ja unter Kritik ergänzen, von 2023/noch recht junge Quelle . Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 22:10, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten