Dichlorodiamminpalladium(II)

chemische Verbindung

Diammindichloridopalladium(II) ist eine Palladiumkomplexverbindung.

Strukturformel
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Dichlorodiamminpalladium(II)
Summenformel [Pd(NH3)2Cl2]
Kurzbeschreibung

gelber bis oranger Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
PubChem 61732
ChemSpider 62779322
Wikidata Q4162554
Eigenschaften
Molare Masse 211,37 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte
  • 2,5 g·cm−3 (trans-Form)[2]
  • 2,66 g·cm−3 (cis-Form)[1]
Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[1], Chloroform und Aceton[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 302​‐​318​‐​410
P: 301+330+331​‐​280​‐​305+351+338​‐​310[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Darstellung Bearbeiten

Die cis-Form kann aus Pd(NH3)2C2O4 durch Reaktion mit Chlorwasserstoff und trans-Form aus Palladium(II)-oxid durch Reaktion mit Chlorwasserstoff und Ammoniak gewonnen werden. Die zweite trans-Form erhält man durch thermische Behandlung der trans-Dichlorodiamminpalladium.[1]

Eigenschaften Bearbeiten

cis-Dichlorodiamminpalladium(II) liegt als braun-gelbes, die trans-Form als gelbes und die β-trans-Form als oranges Pulver vor.[1] Das cis-Isomer wandelt sich langsam in das trans-Isomer um[3]

Kristallstruktur Bearbeiten

trans-Dichlorodiamminpalladium(II) existiert in zwei Modifikationen. Von cis-Dichlorodiamminpalladium(II) ist eine Modifikation bekannt.[1]

[1] cis-[Pd(NH3)2Cl2] α-[Pd(NH3)2Cl2] β-[Pd(NH3)2Cl2]
Kristallsystem Triklin Triklin Orthorhombisch
Raumgruppe P1 (Nr. 1)Vorlage:Raumgruppe/1 P1 (Nr. 2)Vorlage:Raumgruppe/2 Pbca (Nr. 61)Vorlage:Raumgruppe/61
a [Å] 6,3121 6,5389 8,1540
b [Å] 6,4984 6,8571 8,1482
c [Å] 3,3886 6,3573 7,7945
α [°] 96,604 103,311 -
β [°] 97,290 102,454 -
γ [°] 104,691 100,609 -
V 131,78 262,63 517,87
Z 1 2 4

Verwendung Bearbeiten

Dichlorodiamminpalladium(II) kann als Katalysator verwendet werden.[4]

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e f g h S. D. Kirik, L. A. Solovyov, A. I. Blokhin, I. S. Yakimov, M. L. Blokhina: Structures and isomerization in diamminedichloropalladium(II). In: Acta Crystallographica Section B Structural Science. Band 52, Nr. 6, 1. Dezember 1996, S. 909–916, doi:10.1107/S0108768196005988.
  2. a b c d Datenblatt trans-Diamminedichloropalladium(II), Premion® bei Alfa Aesar, abgerufen am 26. Dezember 2021 (Seite nicht mehr abrufbar).
  3. J.S. Coe, A.A. Malik: Cis- and trans- isomers of dichlorodiammine palladium(II) and dibromodiamminepalladium(II). In: Inorganic and Nuclear Chemistry Letters. Band 3, Nr. 3, März 1967, S. 99–101, doi:10.1016/0020-1650(67)80132-6.
  4. Bill M. Culbertson, Charles U. Pittman: New Monomers and Polymers. Springer US, ISBN 978-1-4684-4619-7, S. 150 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).