Deutscher Leichtathletik-Länderkampf der Männer 1931 CHE-GER

Ihren zweiten Vergleich im Leichtathletik-Länderkampfjahr 1931 bestritten die deutschen Männer mit den Sportlern aus der Schweiz. Das alljährlich stattfindende Treffen mit den Schweizern war der insgesamt 22. deutsche Länderkampf, der am 29. August in der Schweizer Hauptstadt Bern ausgetragen wurde. Bern war zum ersten Mal Gastgeber eines solchen Ländervergleichs. Zu diesem Termin mussten wie schon in früheren Jahren zwei deutsche Nationalteams aufgestellt werden, denn nur einen Tag später wurde ein Länderkampf mit Großbritannien ausgetragen. Allerdings gab es auch einige Doppelstarter, die sowohl in Bern als auch einen Tag später in Köln gegen die britischen Leichtathleten antraten. Auch diesmal fiel Deutschlands Sieg mit 88,5 Punkten gegenüber 48,5 Punkten des Schweizer Teams sehr deutlich aus. Es war der neunzehnte Erfolg eines deutschen Männerteams in der Leichtathletik im neunzehnten Vergleich.

2. Deutscher Leichtathletik-Länderkampf 1931
Vergleich der Männer gegen die Schweiz
SchweizDeutschland
Austragungsort Schweiz Bern
Wettbewerbe 15
Datum 29. August 1931
1. Deutsches Reich GER
2. Schweiz CHE
88,5 Punkte
48,5 Punkte
Chronik
Länderkämpfe 1930 Länderkämpfe 1932

Modus Bearbeiten

Die Regeln waren dieselben wie bei den vorangegangenen Aufeinandertreffen und wichen damit wie zuletzt ab vom Wertungssystem des eine Woche später ausgetragenen Länderkampfs mit Frankreich. Jede Mannschaft trat in den Einzelwettbewerben mit je zwei Teilnehmern an. Die Sieger erhielten jeweils vier Punkte, die Zweitplatzierten jeweils drei und die Drittplatzierten je zwei Punkte. Die Athleten auf dem jeweils vierten Rang kamen noch mit je einem Punkt in die Wertung. In den beiden Staffeln brachte Platz eins drei Punkte und Platz zwei einen Punkt.

Legende Bearbeiten

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DSQ disqualifiziert
k. A. keine Angabe

Resultate Bearbeiten

100 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Eugen Eldracher Deutsches Reich  GER 10,7
2 Ernst Geerling Deutsches Reich  GER 10,7
3 Max Vogel Schweiz  CHE 11,0
4 Buzzi Schweiz  CHE 11,0

200 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Ernst Geerling Deutsches Reich  GER 21,6
2 Eugen Eldracher Deutsches Reich  GER 22,0
3 Max Vogel Schweiz  CHE 22,2
4 Buzzi Schweiz  CHE 22,2

400 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Walter Nehb Deutsches Reich  GER 49,0
2 Kurt Maerten Deutsches Reich  GER 50,7
3 Viktor Goldfarb Schweiz  CHE 50,7
4 Roland Meier Schweiz  CHE 51,2

800 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Paul Martin Schweiz  CHE 1:59,1
2 Helmut Stepp Deutsches Reich  GER 2:00,0
3 Willi Abel Deutsches Reich  GER 2:00,0
4 Schwebel Schweiz  CHE 2:00,0

1500 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Leo Rath Deutsches Reich  GER 4:05,4
2 Lothar Fink Deutsches Reich  GER 4:10,8
3 Georges Nydegger Schweiz  CHE 4:11,2
4 Paul Martin Schweiz  CHE 4:19,9

5000 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Francis Cardineaux Schweiz  CHE 15:35,1
2 Wehrli Schweiz  CHE 15:35,3
3 Erich Kraft Deutsches Reich  GER 15:42,1
4 Hermann Helber Deutsches Reich  GER 15:49,2

110 m Hürden Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Hugo Barth Deutsches Reich  GER 15,9
2 Rudolf Mägli Schweiz  CHE 16,0
3 René Kunz Schweiz  CHE 16,3
DSQ Walter Sack Deutsches Reich  GER

Anmerkung zur Disqualifikation:
In den frühen Jahren der Leichtathletik durften in den Rennen über 110 und über 400 Meter Hürden höchstens zwei Hürden gerissen werden, ansonsten wurde eine Disqualifikation ausgesprochen.

4 × 100 m Staffel Bearbeiten

Platz Besetzung Land Zeit (s)
1 Deutsches Reich  Deutsches Reich Bank
Max Mährlein
Eugen Eldracher
Ernst Geerling
42,9
2 Schweiz  Schweiz Max Vogel
Roost
Willy Weibel
Buzzi
43,3

4 × 400 m Staffel Bearbeiten

Platz Besetzung Land Zeit (min)
1 Schweiz  Schweiz Viktor Goldfarb
Franz Rammelmeyer
Schwebel
Roland Meier
3:26,2
2 Deutsches Reich  Deutsches Reich Päschl
Kurt Maerten
Philipp Jonas
Walter Nehb
3:27,8

Hochsprung Bearbeiten

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Paul Riesen Schweiz  CHE 1,86
2 Hans Haag Deutsches Reich  GER 1,80
3 Hans Guhl Schweiz  CHE 1,75
4 Arthur Flister Deutsches Reich  GER 1,70

Stabhochsprung Bearbeiten

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Achilles Reeg Deutsches Reich  GER 3,70
2 Erwin Huber Deutsches Reich  GER 3,60
Adolf Meier Schweiz  CHE 3,60
4 Brodbeck Schweiz  CHE 3,30

Weitsprung Bearbeiten

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Rudolf Dürr Deutsches Reich  GER 6,94
2 Keller Schweiz  CHE 6,92
3 Adolf Meier Schweiz  CHE 6,91
4 Erwin Huber Deutsches Reich  GER 6,86

Kugelstoßen Bearbeiten

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Hans-Heinrich Sievert Deutsches Reich  GER 15,32
2 Heinrich Kulzer Deutsches Reich  GER 13,97
3 Spartaco Zeli Schweiz  CHE 13,67
4 Andres Schweiz  CHE 13,03

Diskuswurf Bearbeiten

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Hans-Heinrich Sievert Deutsches Reich  GER 43,13
2 Arturo Conturbia Schweiz  CHE 39,72
3 Heinrich Buchgeister Deutsches Reich  GER 39,61
4 Armin Guhl Schweiz  CHE 36,58

Speerwurf Bearbeiten

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Hugo Barth Deutsches Reich  GER 58,13
2 Erich Dinkler Deutsches Reich  GER 58,05
3 Jack Schumacher Schweiz  CHE 55,02
4 Jundt Schweiz  CHE 54,21

Literatur Bearbeiten

  • Detlef Möwes / Julian Krüger, 100 Jahre Deutsche Leichtathletik, Eine statistische Auswertung, Selbstverlag Detlef Mewes 1992
  • K. Wilhelm Köster, 100 Jahre deutsche Leichtathletik (1898–1998): von den Anfängen bis zur Gegenwart, Hornberger Verlag 1998