Ein Decoy-Rezeptor (zu deutsch etwa ‚Rezeptorattrappe, Köder-Rezeptor‘) ist ein Rezeptor, der seinen Liganden zwar bindet, aber keine Signale weiterleitet.

Verminderte Signaltransduktion durch Decoy-Rezeptoren

Eigenschaften Bearbeiten

Durch die Bindung von Liganden an Decoy-Rezeptoren stehen den funktionalen Rezeptoren weniger Liganden zur Verfügung, wodurch die funktionalen Rezeptoren weniger aktiviert werden. Dadurch wirken Decoy-Rezeptoren als kompetitiver Inhibitor ihres jeweiligen funktionalen Gegenstücks.

Beispiele Bearbeiten

Interleukin-1-Rezeptor Typ II Bearbeiten

Der Interleukin-1-Rezeptor Typ II wurde 1994 als erster Decoy-Rezeptor beschrieben.[1][2] An ihn binden Interleukin-1 A und B, wodurch sie nicht mehr an Interleukin-1-Rezeptor Typ 1 binden können und somit der Interleukin-1-Signalweg im Immunsystem gehemmt wird.[3]

Interleukin-18-bindendes Protein Bearbeiten

Interleukin-18-bindendes Protein (IL-18BP) hemmt die Wirkung von Interleukin-18.[4]

Osteoprotegerin Bearbeiten

Osteoprotegerin bindet receptor activator of nuclear factor kappa B ligand (RANKL) und hemmt den NF-κB-Signalweg und somit die Immunreaktion.[5]

Decoy receptor 3 Bearbeiten

Der Decoy-Rezeptor 3 (DcR3, synonym TNFRSF6) kommt gehäuft in Tumoren vor und hemmt die Wirkung der Tumornekrosefaktoren FasL, LIGHT und TL1A, wodurch die Einleitung einer Apoptose über den TNFR gehemmt wird.[6]

VEGFR-1 Bearbeiten

VEGFR-1 ist eine nichtfunktionale Rezeptortyrosinkinase und hemmt die Wirkung von VEGF, wodurch die Angiogenese über den VEGFR-2 reguliert wird.[7]

Anwendungen Bearbeiten

Eine Verwendung von Decoy-Rezeptoren zur Minderung der Wirkung von Wachstumsfaktoren bei der Behandlung von Krebs wird untersucht.[8][9] Weiterhin werden Decoy-Rezeptoren zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne untersucht.[10]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. CJ McMahan, JL Slack, B Mosley: A novel IL-1 receptor, cloned from B cells by mammalian expression, is expressed in many cell types. In: The EMBO Journal. 10. Jahrgang, Nr. 10, 1991, S. 2821–2832, PMC 452992 (freier Volltext).
  2. F. Re, M. Muzio, M. De Rossi, N. Poletarutti, J. G. Giri, A. Mantovani, F. Colotta: The type II "receptor" as a decoy target for interleukin 1 in polymorphonuclear leukocytes: characterization of induction by dexamethasone and ligand binding properties of the released decoy receptor. In: Journal of Experimental Medicine. 179. Jahrgang, Nr. 2, 1994, S. 739–743, PMC 2191363 (freier Volltext).
  3. IL1R2 interleukin 1 receptor, type II [ Homo sapiens (human) ]. In: ncbi.nlm.nih.gov. National Center for Biotechnology Information, 2015;.
  4. C. Garlanda, C. A. Dinarello, A. Mantovani: The interleukin-1 family: back to the future. In: Immunity. Band 39, Nummer 6, Dezember 2013, ISSN 1097-4180, S. 1003–1018, doi:10.1016/j.immuni.2013.11.010, PMID 24332029, PMC 3933951 (freier Volltext).
  5. Krakauer T: Nuclear factor-kappaB: fine-tuning a central integrator of diverse biologic stimuli. In: Int. Rev. Immunol. 27. Jahrgang, Nr. 5, 2008, S. 286–92, doi:10.1080/08830180802317957, PMID 18853340.
  6. Avi Ashkenazi: Targeting death and decoy receptors of the tumour-necrosis factor superfamily. In: Nature Reviews Cancer. 2. Jahrgang, 1. Juni 2002, S. 420–430, doi:10.1038/nrc821.
  7. Rosana D. Meyer, Moosi Mohammadi, Nader Rahimi: A Single Amino Acid Substitution in the Activation Loop Defines the Decoy Characteristic of VEGFR-1/FLT-1*. In: Journal of Biological Chemistry. 281. Jahrgang, 13. Januar 2006, S. 867–875, doi:10.1074/jbc.M506454200 (jbc.org).
  8. U. H. Weidle, B. Schneider, G. Georges, U. Brinkmann: Genetically engineered fusion proteins for treatment of cancer. In: Cancer Genomics & Proteomics. Band 9, Nummer 6, November 2012, ISSN 1790-6245, S. 357–372, PMID 23162075.
  9. Mihalis S Kariolis: An engineered Axl 'decoy receptor' effectively silences the Gas6-Axl signaling axis. In: Nature Chemical Biology. 10. Jahrgang, 21. September 2014, S. 977–983, doi:10.1038/nchembio.1636.
  10. Kenneth M Attie: A single ascending-dose study of muscle regulator ace-031 in healthy volunteers. In: Muscle and Nerve. 47. Jahrgang, Nr. 3, 21. November 2012, S. 416–423, doi:10.1002/mus.23539.