DDR-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1985

Schachmeisterschaft in der DDR aus dem Jahre 1985

Bei der DDR-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1985 gewann das Baukombinat Leipzig zum zwölften Mal die DDR-Mannschaftsmeisterschaft.

12. DDR-Meistertitel für Baukombinat Leipzig, Zeitschrift SCHACH 1985, Heft 6, S. 255 (oben)

Gespielt wurde ein Rundenturnier nach Scheveninger System, wobei jede Mannschaft gegen jede andere jeweils vier Mannschaftskämpfe an acht Brettern austrug. Insgesamt waren es 112 Mannschaftskämpfe, also 896 Partien.

DDR-Mannschaftsmeisterschaft 1985 Bearbeiten

Kreuztabelle der Oberliga (Rangliste) Bearbeiten

Verein 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte
1 Baukombinat Leipzig 20,0 17,5 19,0 20,5 21,0 21,5 20,0 139,5
2 Buna Halle-Neustadt 12,0 19,5 20,0 16,0 18,0 22,0 24,5 132,0
3 AdW Berlin 14,5 12,5 17,0 17,0 18,5 20,0 19,0 118,5
4 Mikroelektronik Erfurt 13,0 12,0 15,0 16,0 20,5 17,0 17,5 111,0
5 Post Dresden 11,5 16,0 15,0 16,0 19,5 14,5 18,0 110,5
6 Lok Karl-Marx-Stadt 11,0 14,0 13,5 11,5 12,5 18,0 17,5 098,0
7 Lok Leipzig-Mitte 10,5 10,0 12,0 15,0 17,5 14,0 18,5 097,5
8 Greika Greiz 12,0 07,5 13,0 14,5 14,0 14,5 13,5 089,0

Beste Einzelresultate Bearbeiten

Oberhaus (Bretter 1 bis 4, mindestens 14 Partien)
Spieler Verein Prozent
Rainer Knaak Leipzig 70,5
Wolfgang Uhlmann Dresden 68,8
Lothar Vogt Leipzig 66,7
Thomas Casper Leipzig 66,1
Uwe Bönsch Halle 66,1
Burkhard Malich Halle 65,2
Unterhaus (Bretter 5 bis 8)
Spieler Verein Prozent
Hermann Brameyer Berlin 68,5
Detlef Neukirch Leipzig 66,7
Heinz Liebert Halle 66,1
Manfred Böhnisch Leipzig 64,3
Gottfried Braun Leipzig 62,5
Manfred Schöneberg Leipzig 60,7
Peter Krug Berlin 60,7
Fritz Baumbach Berlin 60,4

Die Meistermannschaft Bearbeiten

1. Baukombinat Leipzig
 

Rainer Knaak, Lothar Vogt, Raj Tischbierek, Thomas Casper, Manfred Schöneberg, Manfred Bönisch, Gottfried Braun, Detlef Neukirch und sechs weitere Spieler

DDR-Liga Bearbeiten

Staffel A Staffel B Staffel C Staffel D Staffel E
Platz Verein Punkte
01 Rotation Berlin 99,5
02 AdW Berlin II 86,5
03 Lok Schwerin 85,0
04 Schifffahrt/Hafen Rostock 75,5
05 Lok Stralsund 71,5
06 Motor SO Magdeburg II 71,0
07 Post Berlin 70,5
08 Vorwärts Stallberg 67,5
09 Veritas Wittenberge 47,5
10 Motor Hennigsdorf 44,5
Platz Verein Punkte
01 Empor HO Berlin 103,5
02 Empor Potsdam 085,5
03 TH Magdeburg 082,0
04 Motor SO Magdeburg 081,5
05 Halbleiterwerk Frankfurt 075,0
06 Lok Brandenburg 071,0
07 Dynamo Potsdam 064,5
08 Pneumant Fürstenwalde 057,5
09 Lok Stendal 051,0
10 Schifffahrt/Hafen Rostock II 048,5
Platz Verein Punkte
01 Chemie Lützkendorf 98,0
02 Carl Zeiss Jena 83,0
03 WBK 67 Halle-Neustadt 76,5
04 Motor Suhl 75,5
05 Buna Halle-Neustadt II 75,0
06 Cottana Mühlhausen 69,5
07 Lok Gera 68,5
08 Fortschritt Gera-Liebschwitz 66,5
09 Medizin Erfurt 66,5
10 Werkzeugkombinat Schmalkalden 41,0
Platz Verein Punkte
1 Lok Stahlbau Dessau 78,0
2 Aktivist Oelsnitz 77,5
3 Motor Leipzig-Lindenau 73,0
4 Fortschritt Plauen 68,0
5 Motor Gohlis Nord Leipzig 67,5
6 Baukombinat Leipzig II 67,0
7 Lok Karl-Marx-Stadt II 59,0
8 Motor IFA Karl-Marx-Stadt 45,0
9 Buna Halle-Neustadt III 35,5
Platz Verein Punkte
01 Aktivist Schwarze Pumpe Hoyerswerda 97,5
02 Post Dresden II 85,0
03 Fortschritt Cottbus 81,5
04 Vorwärts Kamenz 75,5
05 Motor Görlitz 70,0
06 Aktivist Brieske-Senftenberg 69,5
07 Lok Dresden 65,5
08 Pentacon Dresden 63,0
09 Lok Falkenberg 56,5
10 Einheit Friesen Berlin 56,0

Aufstiegsspiele zur Oberliga Bearbeiten

1. Runde
  • Empor HO Berlin – Aktivist Schwarze Pumpe Hoyerswerda 8:8 (Brettwertung für Berlin)
  • Dreiergruppe: 1. Chemie Lützkendorf 11,5 – 2. Rotation Berlin 8 – 3. Lok Stahlbau Dessau 4½
Finale
  • Empor HO Berlin – Chemie Lützkendorf 10½:5½

DDR-Mannschaftsmeisterschaft der Frauen 1985 Bearbeiten

Oberliga Bearbeiten

Platz Verein Punkte
1 AdW Berlin 55,0
2 Buna Halle-Neustadt 52,5
3 Motor Gohlis Nord Leipzig 48,0
4 Motor Weimar 41,5
5 PH Potsdam 36,5
6 Motor Leipzig-Lindenau 35,5
7 Metall Gera 35,0
8 TH Magdeburg 32,0

DDR-Liga Bearbeiten

In Staffel I verblieben nur vier Mannschaften, nachdem Chemie Köpenick und TSG Wittenberg II sich kurz vor Saisonbeginn abmeldeten.

Staffel I Staffel II
Platz Verein Punkte
1 Chemie Guben 21,5
2 WBK Berlin 19,5
3 Rotation Schwedt 17,5
4 Chemie Buna Schkopau 13,5
Platz Verein Punkte
1 Post Dresden 45,5
2 TSG Wittenberg 30,5
3 Chemie IW Ilmenau 28,5
4 Motor Liebertwolkwitz 26,5
5 Motor Leipzig-Lindenau II 25,5
6 Lok Karl-Marx-Stadt 23,5

Regionalliga Bearbeiten

Die Abschlusstabellen liegen nicht vor. Nachstehend der letzte veröffentlichte Zwischenstand und in Klammern die Anzahl der ausgetragenen Spiele. In Staffel I zogen Rotation Berlin und Schiffselektronik Rostock ihre Mannschaften zurück.

Staffel I Staffel II Staffel III
Platz Verein Punkte
1 WBK Berlin II 11,5 (1)
2 Vorwärts Stallberg 10,5 (1)
3 BVK Berlin 01,5 (1)
4 Lok Schwerin 00,5 (1)
Platz Verein Punkte
1 Wissenschaft Halle 29,5 (3)
2 Lok Naumburg 20,5 (3)
3 Motor Weimar II 19,5 (3)
4 ISG Apolda 19,5 (3)
5 Motor SO Magdeburg 10,5 (3)
6 Buna Halle-Neustadt II 08,5
Platz Verein Punkte
1 Medizin Görlitz 18,0 (2)
2 Post Karl-Marx-Stadt 18,0 (3)
3 Eintracht Seiffen 08,5 (2)
4 Metall Gera II 08,0 (1)
5 Wissenschaft Rodewisch 07,5 (1)
6 Aufbau Rüdersdorf 07,5 (2)
7 Vorwärts Strausberg 04,5 (1)

Jugendmeisterschaften Bearbeiten

Altersklasse männlich weiblich
Altersklasse 9/10 Stahl Niederschönhausen TSG Wittenberg
Altersklasse 11/12 Post Dresden
Altersklasse 13/14 AdW Berlin TSG Lawalde
Altersklasse 15/18 AdW Berlin Post Dresden

Das Ergebnis bei den Mädchen 11/12 war bisher nicht zu ermitteln.

Quellen Bearbeiten

  • Gottfried Braun: BK Leipzig: ein volles Dutzend. Schach 1985, S. 255–259 (Bericht, Gruppenfoto der Leipziger und der Hallenser, Kreuztabelle, Partien)

Alle Abschlusstabellen wurden aus aktuellen Ausgaben der Zeitschrift "Schach" übernommen. Eventuelle Unstimmigkeiten wie Inkonsistenzen bzgl. halber Punkte konnten nicht aufgeklärt werden.