Der Coupe d’Europe 1996/97 ist ein Dreiband-Mannschaftsturnier im Karambolagebillardsport. Die 39. Auflage fand vom 23. bis zum 25. Mai 1997 in Essen statt.

39. Coupe d’Europe 1996/97
Deutschland Essen
Turnierdaten
Turnierart: Europäische Club-Meisterschaft
Turnierformat: Mannschaftsturnier
Ausrichter: CEB / DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Steeler Stadtgarten,
Essen Deutschland Deutschland[1]
Eröffnung: 23. Mai 1997
Endspiel: 25. Mai 1997
Teilnehmer: 24 Spieler aus 6 Clubs (+Ersatz)
Titelverteidiger: Deutschland BF Horster-Eck 1959
Sieger: Deutschland BF Horster-Eck 1959
2. Finalist: Deutschland BC Hilden 1935
3. Platz: OsterreichÖsterreich BSK Union Wien
Preisgeld: Aufwandsentschädigung
Rekorde
Bester GD: 1,123 Deutschland BF Horster-Eck 1959
Bester ED: 1,297 Deutschland BF Horster-Eck 1959
Höchstserie (HS): 00110Portugal Manuel Fradinho
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Steeler Stadtgarten
1995/1996 1997/1998
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Turniermodus Bearbeiten

Gespielt wurde eine Finalrunde mit sechs Mannschaften.

Geschichte Bearbeiten

Die BF Horster-Eck 1959 gewannen auf heimischen Tischen zum dritten Mal den Coupe d’Europe vor dem BC Hilden 1935 und dem BSK Union Wien.

Die Qualifikationen wurden in verschiedenen Gruppen und Orten in Europa ausgespielt.
Es wurde im Satzsystem mit zwei Gewinnsätzen bis 15 Punkte gespielt.

Qualifikationsgruppen für die Endrunde in Essen Bearbeiten

[1]

Ausscheidungsgruppe in Genf (26. und 27. April 1997) Bearbeiten

Abschlusstabelle

Platz Name MP SP Pkt. Aufn. MGD
1 Niederlande  BC van de Sanden Tilburg 3 14:6 249 241 1,033
2 Deutschland  ATSV Erlangen 3 11:9 242 276 0,876
3 Schweiz  Club Genevois des Amateurs de Billard 0 4:14 180 255 0,705

Ausscheidungsgruppe in Zoersel (26. und 27. April 1997) Bearbeiten

Abschlusstabelle

Platz Name MP SP Pkt. Aufn. MGD
1 Schweden  B.K. Borgen Helsingborg 5 20:12 427 494 0,864
2 Osterreich  BSK Wien 4 15:14 344 434 0,792
3 Belgien  ABA Teletronika Antwerpen 3 14:15 349 399 0,874
4 Frankreich  B.C. Courbevoie 0 11:19 358 497 0,720

Ausscheidungsgruppe in Velbert (26. und 27. April 1997) Bearbeiten

Abschlusstabelle

Platz Name MP SP Pkt. Aufn. MGD
1 Deutschland  BC Hilden 1935 5 19:7 363 345 1,052
2 Spanien  C.B. Sevilla 3 14:14 314 367 0,855
3 Danemark  B.K. Bristol Odense 3 14:16 362 342 1,046
4 Griechenland  B.C. Amfitrion Athen 1 9:19 304 426 0,713

Ausscheidungsgruppe in Lissabon (26. und 27. April 1997) Bearbeiten

Abschlusstabelle

Platz Name MP PP Pkt. Aufn. MGD
1 Portugal  S.C. Lissabon 6 22:5 377 417 0,904
2 Belgien  BC Mister 100 Mechelen 4 18:9 358 450 0,795
3 Niederlande  Hespa Interieur Tilburg 2 8:21 291 509 0,571
4 Schweden  B.K. Malmö 0 8:21 295 549 0,537

Ausscheidungsgruppe in Wien (26. und 27. April 1997) Bearbeiten

Abschlusstabelle

Platz Name MP PP Pkt. Aufn. MGD
1 Osterreich  BSK Union Wien 6 24:16 517 552 0,936
2 Spanien  C.B. Elda Alicante 4 20:19 469 533 0,879
3 Frankreich  B.C. Vichy 2 16:25 487 558 0,872

Finalrunde in Essen Bearbeiten

[2]

Gruppe A Bearbeiten

Spiel 1
Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Osterreich  BSK Union Wien 2 6:2 7:5 147 128 1,148 1,343 7
Portugal  S.C. Lissabon 0 2:6 5:7 136 128 1,062 1,233 11
Spiel 2
Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Osterreich  BSK Union Wien 0 0:8 1:8 89 106 0,839 7
Deutschland  BF Horster-Eck 1959 2 8:0 8:1 128 110 1,163 1,363 5
Spiel 3
Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Deutschland  BF Horster-Eck 1959 2 8:0 8:1 131 101 1,297 1,764 8
Portugal  S.C. Lissabon 0 0:8 1:8 94 98 0,959 6

Abschlusstabelle Gruppe A Bearbeiten

Platz Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD BMD HS
1 Deutschland  BF Horster-Eck 1959 4 16:0 16:2 259 211 1,227 1,297 8
2 Osterreich  BSK Union Wien 2 6:10 8:13 236 234 1,008 1,148 7
3 Portugal  S.C. Lissabon 0 2:14 6:15 230 226 1,017 11

Gruppe B Bearbeiten

Spiel 1
Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Niederlande  BC van de Sanden Tilburg 2 6:2 6:4 132 136 0,970 1,312 7
Schweden  B.K. Borgen Helsingborg 0 2:6 4:6 116 136 0,852 0,882 6
Spiel 2
Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Niederlande  BC van de Sanden Tilburg 0 2:6 2:7 96 123 0,780 0,891 5
Deutschland  BC Hilden 1935 2 6:2 7:2 125 125 1,000 1,875 7
Spiel 3
Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Deutschland  BC Hilden 1935 1 4:4 6:4 139 129 1,077 1,666 9
Schweden  B.K. Borgen Helsingborg 1 4:4 4:6 115 128 0,898 1,200 5

Abschlusstabelle Gruppe B Bearbeiten

Platz Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD BMD HS
1 Deutschland  BC Hilden 1935 3 10:6 13:6 264 254 1,039 1,077 9
2 Niederlande  BC van de Sanden Tilburg 2 8:8 8:11 228 259 0,880 0,970 7
3 Schweden  B.K. Borgen Helsingborg 1 6:10 8:12 231 264 0,875 0,898 6

Halbfinale Bearbeiten

Halbfinale 1
Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Deutschland  BF Horster-Eck 1959 2 8:0 8:3 140 139 1,007 1,500 7
Niederlande  BC van de Sanden Tilburg 0 0:8 3:8 126 138 0,913 9
Halbfinale 2
Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Deutschland  BC Hilden 1935 1 4:4 4:4 104 118 0,881 1,071 6
Osterreich  BSK Union Wien 1 4:4 4:4 101 118 0,855 1,578 5

Endspiele Bearbeiten

Finale
Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Deutschland  BF Horster-Eck 1959 2 6:2 7:4 138 128 1,078 1,666 7
Deutschland  BC Hilden 1935 0 2:6 4:7 118 126 0,936 1,200 5
Spiel um Platz 3
Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Niederlande  BC van de Sanden Tilburg 0 2:6 4:7 131 126 1,039 0,947 5
Osterreich  BSK Union Wien 2 6:2 7:4 144 129 1,116 1,482 9

Abschlusstabelle 1996/97 Bearbeiten

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Platz Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD BMD HS
1 Deutschland  BF Horster-Eck 1959 8 30:2 31:9 537 478 1,123 1,297 8
Spieler PP SP Pkt. Aufn. GD BED HS
Christian Rudolph 8:0 8:2 134 106 1,264 1,764 7
Martin Horn 8:0 8:1 123 94 1,308 1,666 8
Fonsy Grethen 6:2 7:4 142 140 1,014 1,171 8
Arno Figge 8:0 8:2 138 138 1,000 1,363 5
2 Deutschland  BC Hilden 1935 4 16:16 21:17 486 498 0,975 1,077 9
Spieler PP SP GD BED HS
Peter de Backer 2:6 4:6 133 141 0,943 1,000 7
Roland Forthomme 6:2 6:2 101 79 1,278 1,875 9
Norbert Ohagen 4:4 5:5 130 121 1,074 1,200 6
Thomas Wildförster 4:4 6:4 122 157 0,777 1,034 5
3 Osterreich  BSK Union Wien 5 16:16 19:21 481 481 1,000 1,148 9
Spieler PP SP Pkt. Aufn. GD BED HS
Andreas Efler 6:2 6:4 125 117 1,068 1,482 9
Gerhard Kostistansky 4:4 4:6 125 122 1,024 1,343 7
Johann Scherz 2:6 5:6 127 120 1,058 1,578 7
Reinald Bastl 4:4 4:5 104 122 0,852 1,363 5
4 Niederlande  BC van de Sanden Tilburg 3 10:22 15:26 485 523 0,927 0,970 9
5 Schweden  B.K. Borgen Helsingborg 1 6:10 8:12 231 264 0,875 0,898 6
6 Portugal  S.C. Lissabon 0 2:14 6:15 230 226 1,017 11

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 96. Wien Juni 1997, S. 29–31.
  2. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 97. Wien August 1997, S. 17–19.