Der Coupe d’Europe 1994/95 ist ein Dreiband-Mannschaftsturnier im Karambolagebillardsport. Die 37. Auflage fand vom 9. bis zum 11. Juni 1995 in Essen statt.

37. Coupe d’Europe 1994/95
Deutschland Essen
Turnierdaten
Turnierart: Europäische Club-Meisterschaft
Turnierformat: Mannschaftsturnier
Ausrichter: CEB / DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Steeler Stadtgarten,
Essen Deutschland Deutschland[1]
Eröffnung: 9. Juni 1995
Endspiel: 11. Juni 1995
Teilnehmer: 24 Spieler aus 6 Clubs (+Ersatz)
Titelverteidiger: Deutschland BF Horster-Eck 1959
Sieger: SchwedenSchweden B.K. Borgen Helsingborg
2. Finalist: Deutschland BF Horster-Eck 1959
3. Platz: Belgien B.C. Les Arcades
Preisgeld: Aufwandsentschädigung
Rekorde
Bester GD: 1,149 Deutschland BF Horster-Eck 1959
Bester ED: 1,359 Deutschland BF Horster-Eck 1959
Höchstserie (HS): 00110Deutschland Christian Rudolph
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Steeler Stadtgarten
1993/1994 1995/1996
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Turniermodus Bearbeiten

Gespielt wurde eine Finalrunde mit sechs Mannschaften.

Geschichte Bearbeiten

Die B.K. Borgen Helsingborg gewann in Essen zum fünften Mal den Coupe d’Europe vor den BF Horster-Eck 1959 und dem B.C. Les Arcades.

Die Qualifikationen wurden in verschiedenen Gruppen und Orten in Europa ausgespielt.
Es wurde im Satzsystem mit zwei Gewinnsätzen bis 15 Punkte gespielt.

Qualifikationsgruppen für die Endrunde in Essen Bearbeiten

[1]

Ausscheidungsgruppe in Les Arcades (29. und 30. April 1995) Bearbeiten

Abschlusstabelle

Platz Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD
1 Belgien  BC Les Arcades 4 16:8 18:13 399 423 0,943
2 Deutschland  BC 1912 Frankfurt 4 14:10 19:16 425 515 0,825
3 Niederlande  B.C. Tilburg 4 12:12 16:16 386 449 0,859
4 Spanien  A.B. Palma 0 6:18 11:19 349 450 0,775

Ausscheidungsgruppe in Odense (29. und 30. April 1995) Bearbeiten

Abschlusstabelle

Platz Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD
1 Schweden  B.K. Borgen Helsingborg 6 16:8 19:12 392 435 0,901
2 Danemark  BC Bristol Odense 4 12:12 16:14 381 420 0,907
3 Osterreich  BSK Augarten Wien 2 12:12 12:16 317 413 0,767
4 Frankreich  S.C. Billard Bordeaux 0 6:18 12:17 324 457 0,708

Ausscheidungsgruppe in Lissabon (29. und 30. April 1995) Bearbeiten

Abschlusstabelle

Platz Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD
1 Portugal  Sport Lisboa e Benfica 6 22:2 22:8 405 487 0,813
2 Danemark  K.B.K. Kopenhagen 4 16:8 20:9 368 391 0,941
3 Niederlande  Zutex Etten-Leur 2 8:16 11:20 348 504 0,690
4 Deutschland  Barmer Billardfreunde 0 2:22 7:23 300 482 0,622

Ausscheidungsgruppe in Wien (29. und 30. April 1995) Bearbeiten

Abschlusstabelle

Platz Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD
1 Belgien  BC Mister 100 Mechelen 6 18:6 19:10 387 477 0,811
2 Italien  A.S. Arke Kleos 2 16:8 16:13 392 543 0,801
3 Osterreich  B.S.K. Union Wien 2 8:16 12:17 365 530 0,688
4 Schweiz  Club Genevois des Amateurs de Billard 2 6:18 11:18 332 535 0,620

Ausscheidungsgruppe in Malmö (29. und 30. April 1995) Bearbeiten

Abschlusstabelle

Platz Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD
1 Schweden  Östercenters Malmö B.C. 4 16:8 17:14 375 512 0,732
2 Spanien  C.A.B. Cordoba 4 14:10 17:13 382 443 0,880
3 Italien  A.S. BC Palermo 2 10:14 13:18 381 503 0,681
4 Frankreich  Académie de St-Maur Paris 2 8:16 14:16 352 551 0,638

Finalrunde in Essen Bearbeiten

[2]

Gruppe A Bearbeiten

Spiel 1
Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Belgien  BC Mister 100 1 4:4 4:4 106 109 0,972 1,428 6
Schweden  Östercenters B.C. 1 4:4 4:4 90 109 0,825 0,938 6
Spiel 2
Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Deutschland  BF Horster-Eck 1959 2 6:2 6:2 109 81 1,345 2,308 11
Belgien  BC Mister 100 0 2:6 2:6 81 79 1,025 1,034 9
Spiel 3
Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Deutschland  BF Horster-Eck 1959 2 6:2 6:3 119 120 0,991 1,666 5
Schweden  Östercenters B.C. 0 2:6 3:6 103 119 0,865 1,153 6

Abschlusstabelle Gruppe A Bearbeiten

Platz Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD BMD HS
1 Deutschland  BF Horster-Eck 1959 4 12:4 12:5 228 201 1,134 1,345 11
2 Schweden  Östercenters B.C. 1 6:10 7:10 209 228 0,916 0,825 6
3 Belgien  BC Mister 100 1 6:10 6:10 187 188 0,994 0,972 9

Gruppe B Bearbeiten

Spiel 1
Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Belgien  BC Les Arcades 2 6:2 6:4 129 156 0,826 1,024 7
Portugal  Benfica Lissabon 0 2:6 4:6 121 154 0,785 1,071 4
Spiel 2
Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Schweden  B.K. Borgen Helsingborg 1 4:4 4:5 111 124 0,895 1,154 5
Belgien  BC Les Arcades 1 4:4 5:4 114 124 0,919 1,200 6
Spiel 3
Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Schweden  B.K. Borgen Helsingborg 2 8:0 8:2 147 151 0,973 1,128 9
Portugal  Benfica Lissabon 0 0:8 2:8 123 149 0,825 7

Abschlusstabelle Gruppe B Bearbeiten

Platz Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD BMD HS
1 Schweden  B.K. Borgen Helsingborg 3 12:4 12:7 258 275 0,938 0,973 9
2 Belgien  BC Les Arcades 3 10:6 11:8 243 280 0,867 0,919 7
3 Portugal  Benfica Lissabon 0 2:14 6:14 244 303 0,805 7

Halbfinale Bearbeiten

Halbfinale 1
Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Deutschland  BF Horster-Eck 1959 2 6:2 6:3 121 89 1,359 1,875 7
Belgien  BC Les Arcades 0 2:6 3:6 94 88 1,068 1,428 7
Halbfinale 2
Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Schweden  B.K. Borgen Helsingborg 1 4:4 6:6 146 154 0,948 1,166 7
Schweden  Östercenters B.C. 1 4:4 6:6 128 155 0,825 0,972 8

Endspiele Bearbeiten

Finale
Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Deutschland  BF Horster-Eck 1959 0 0:8 3:8 135 131 1,030 7
Schweden  B.K. Borgen Helsingborg 2 8:0 8:3 146 132 1,106 1,090 10
Spiel um Platz 3
Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Belgien  BC Les Arcades 2 6:2 6:2 109 106 1,028 1,666 10
Schweden  Östercenters B.C. 0 2:6 2:6 75 104 0,721 0,882 6

Abschlusstabelle 1994/95 Bearbeiten

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Platz Name MP PP SP Pkt. Aufn. MGD BMD HS
1 Schweden  B.K. Borgen Helsingborg 6 24:8 26:16 550 561 0,980 1,106 10
Spieler PP SP Pkt. Aufn. GD BED HS
Lennart Blomdahl 6:2 6:5 133 130 1,023 1,153 7
Björn Lohmander 6:2 7:5 150 153 0,980 1,030 4
David Persson 6:2 7:2 123 110 1,118 1,428 9
Bo Olsson 6:2 6:4 139 145 0,958 1,166 10
2 Deutschland  BF Horster-Eck 1959 6 18:14 21:16 484 421 1,149 1,359 11
Spieler PP SP GD BED HS
Norbert Ohagen 0:8 1:8 107 114 0,938 - 7
Christian Rudolph 4:2 5:3 100 75 1,333 2,307 11
Arno Figge 2:0 2:1 41 45 0,911 0,911 4
Martin Horn 6:2 6:2 108 81 1,333 1,666 7
Fonsy Grethen 6:2 7:2 128 106 1,207 1,875 6
3 Belgien  BC Les Arcades 5 18:14 20:16 446 474 0,940 1,028 10
Spieler PP SP Pkt. Aufn. GD BED HS
Eddy Leppens 8:0 8:1 132 105 1,257 1,666 9
Francis Forton 4:4 6:4 128 142 0,901 1,000 5
Pascal van Brabandt 4:4 4:5 111 114 0,973 1,200 10
André Caudron 2:6 2:6 75 113 0,663 0,789 4
4 Schweden  Östercenters B.C. 2 12:20 14:22 396 486 0,814 0,825 8
5 Belgien  BC Mister 100 1 6:10 6:10 187 188 0,994 0,972 9
6 Portugal  Benfica Lissabon 0 2:14 6:14 244 303 0,805 7

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 76. Wien Juni 1995, S. 14–16.
  2. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 77. Wien August 1995, S. 16–17.