Coal River (Tasmansee)

Fluss in der Region Southland auf der Südinsel von Neuseeland

Der Coal River ist ein Fluss im Südwesten der Südinsel Neuseelands und Teil des Fiordland-Nationalparks.

Coal River
Daten
Lage Southland, Südinsel Neuseelands
Quelle Südlich des 1156 m hohen Stephens Peak
45° 26′ 0″ S, 166° 48′ 47″ O
Quellhöhe ca. 940 m[1]
Mündung TasmanseeKoordinaten: 45° 30′ 9″ S, 166° 43′ 37″ O
45° 30′ 9″ S, 166° 43′ 37″ O
Mündungshöhe m[1]
Höhenunterschied ca. 940 m
Sohlgefälle ca. 67 ‰
Länge ca. 14 km[1]
Durchflossene Seen Lake Paradise, Lake Swan, Lake Beattie

Geographie Bearbeiten

Seine Quellflüsse entspringen an der Südflanke des 1156 m hohen Stephens Peak. Er durchfließt in kurzer Folge drei Seen, den Lake Paradise, den Lake Swan und den Lake Beattie, bevor er nach etwa 14 km in die Tasmansee mündet. Die Bucht liegt zwischen dem Te Rā / Dagg Sound im Norden und dem Te Puaitaha / Breaksea Sound im Süden.[1]

Geschichte Bearbeiten

Bei den Māori trägt der Fluss den Namen Waimaku, was wortwörtlich „schwarzes Wasser“ bedeutet. Die frühen Siedler übernahmen die Farbreferenz für den heutigen Namen.[2]

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d Topographische Karte des Coal River. In: NZ Topo Map. Gavin Harriss, abgerufen am 30. April 2021 (englisch).
  2. Gazetteer Coal River. Toitū Te Whenua Land Information New Zealand, abgerufen am 17. Mai 2023 (englisch).