Chronik der Stadt Osnabrück/1876–1900

Teilliste der Chronik der Stadt Osnabrück

Diese Liste ist eine Teilliste der Chronik der Stadt Osnabrück. Sie listet datierte Ereignisse von 1875 bis 1900 in Osnabrück auf.

  • Beginn der öffentlichen Trinkwasserversorgung. Das Wasserwerk Schinkel nimmt seinen Betrieb auf.
  • Der Italiener Ignacio Toscani aus dem Dolomiten-Tal Cadore eröffnet in Osnabrück ein Geschäft zum Verkauf von Speiseeis. Diese erste Eisdiele Osnabrücks ist auch eine der ersten in Norddeutschland.[13]
  • 30. April: Das 1. Osnabrücker Maisingen zu Ehren von Justus Wilhelm Lyra findet am Hasetor statt.[14]
 
1899: Gründung des VfL Osnabrück

Literatur

Bearbeiten
  • Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land, Heimat-Jahrbücher für Stadt und Land Osnabrück, seit 1974
  • Ludwig Hoffmeyer: Chronik der Stadt Osnabrück. 6. Auflage. Osnabrück 1995.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Sandra Dorn: Ein letzter Besuch im Osnabrücker Gefängnis vor der Räumung und dem Abriss. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 14. November 2020, abgerufen am 1. Juli 2023.
  2. Joachim Dierks: Sozialisten waren früher im Osnabrücker Turnerbund nicht willkommen. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 8. Juli 2020, abgerufen am 26. Januar 2024.
  3. Der Bahnhof Lüstringen. In: osnabahn.de. 6. Juni 2023, abgerufen am 1. Juli 2023.
  4. Günther Herre: Arbeitersport, Arbeiterjugend und Obrigkeitsstaat 1893–1914. Wuppertal 1980, S. 187–205.
  5. Joachim Dierks: Randalierer rücken in Osnabrück dem alten Kaiser Wilhelm zu Leibe. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 31. Juli 2021, abgerufen am 2. Juli 2023.
  6. Rainer Lahmann-Lammert: Rassismus-Vorwurf: Muss diese Osnabrücker Straße jetzt umbenannt werden? In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 23. Februar 2022, abgerufen am 3. Juli 2023.
  7. Joachim Dierks: Die Große Straße in Osnabrück im Advent um 1970. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 11. Dezember 2013, abgerufen am 3. Juli 2023.
  8. Um der Bismarck-Feindlichkeit entgegenzuwirken... In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 27. Januar 2006, abgerufen am 3. Juli 2023.
  9. Geschichte. In: osnabruekhuette.at. Deutscher Alpenverein, abgerufen am 4. Juli 2023.
  10. Stefanie Preuin: 125 Jahre IG Metall Osnabrück. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 5. November 2016, abgerufen am 6. Juli 2023.
  11. Extremereignisse im Emsgebiet: Hochwasser, Niedrigwasser. In: undine.bafg.de. Bundesanstalt für Gewässerkunde, abgerufen am 1. August 2023.
  12. Almut Hülsmeyer: Verschollenes Gemälde: Nussbaums „Pernickelturm in Osnabrück“. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 18. Juli 2017, abgerufen am 1. August 2023.
  13. Joachim Dierks: Fröhliche Eiszeit in Osnabrück: Früher gab es „Eis auf Rädern“. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 17. Juli 2021, abgerufen am 11. Oktober 2023.
  14. Horst Troiza: 400 Osnabrücker trotz kühler Temperaturen beim Lyra-Singen. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 1. Mai 2011, abgerufen am 25. September 2023.
  15. Joachim Dierks: Wo heute junge Osnabrücker studieren, wurde einst Remarque zum Soldaten gedrillt. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 7. September 2022, abgerufen am 15. Februar 2023.
  16. Thorsten Gunther: Das neue Goldene Buch der Stadt Osnabrück ist viel bunter als seine Vorgänger. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 4. September 2023, abgerufen am 23. Oktober 2023.