Chrom(III)-picolinat

chemische Verbindung

Chrom(III)-picolinat ist eine chemische Verbindung des Chroms aus der Gruppe der Picolinate (Salz der Picolinsäure).

Strukturformel
Strukturformel von Chrom(III)-picolinat
Allgemeines
Name Chrom(III)-picolinat
Andere Namen
  • Cr(pic)3
  • CrPic
  • Chrompicolinat
  • Tris(2-Pyridincarboxylat-N,O)Chrom(III)
  • 2-Pyridincarbonsäure-Chrom(III)-Salz.
Summenformel C18H12CrN3O6
Kurzbeschreibung

dunkelvioletter Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer (Listennummer) 604-524-6
ECHA-InfoCard 100.131.423
PubChem 151932
ChemSpider 133913
DrugBank DB11255
Wikidata Q2329715
Eigenschaften
Molare Masse 418,30 g·mol−1
Aggregatzustand

Feststoff[1]

Schmelzpunkt

>300 °C[1]

Löslichkeit
  • schwer löslich in Wasser bei pH 7[2]
  • löslich in polaren organischen Lösungsmitteln[2]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung Bearbeiten

Chrom(III)-picolinat kann durch einstufige hydrothermale Synthesereaktion von 2-Pyridincarbonitril mit Chromsalzen bei einer Temperatur zwischen 80 und 200 °C unter 2 bis 3 atm oder Reaktion von Picolinsäure mit Chromverbindungen (wie Chrom(III)-chlorid[3]) bei 70 °C und einem pH-Wert von 3,5 bis 4,2 gewonnen werden.[4][5]

Eigenschaften Bearbeiten

Chrom(III)-picolinat ist ein kristalliner rötlicher[2] bis dunkelvioletter Feststoff,[1] der schwer löslich in Wasser ist.[2] Das Monohydrat besitzt eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P2/c (Raumgruppen-Nr. 13)Vorlage:Raumgruppe/13.[6]

Verwendung Bearbeiten

Chrom(III)-picolinat darf laut Verordnung (EG) Nr. 258/97 als Chromquelle in Lebensmitteln (beachte Verordnung Nr. 953/2009 und/oder Nr. 1925/2006) verwendet werden.[2] Im Jahr 2014 entfernte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit Chrom aus der Liste der essentiellen Mineralien. Die Einnahme von Chrom hat keinen nutzbringenden Einfluss bei gesunden Individuen.[7][8]

Sicherheitshinweise Bearbeiten

Die positiven und negativen Effekte von Chrom(III)-picolinat werden kontrovers diskutiert.[9][10] Einige Studien weisen auf eine karzinogene Wirkung hin, die durch intrazelluläre Umwandlung in Chrom(VI)-verbindungen erklärt wird.[11][10][12] Es gibt keine gesicherten Forschungsergebnisse, die eine Rolle von Chrompicolinat bei der Erhöhung der Muskelmasse oder Muskelkraft bestätigen können.[13]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e f Datenblatt Chromium picolinate, ≥98% (HPLC) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 7. März 2019 (PDF).
  2. a b c d e Quelle: BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 27. Mai 2011 zur Genehmigung des Inverkehrbringens von Chrompicolinat als neuartige Lebensmittelzutat gemäß der Verordnung (EG) Nr. 258/97 des Europäischen Parlaments und des Rates
  3. NIIR Board of Consultants and Engineers: The Complete Technology Book on Fine Chemicals Fine Chemicals, Acetazolamide, Synonyms of Acetazolamide Acyclovir, Albendazole, 7-Aminocephalosporanic Acid, 6-Aminopenicillanic Acid, Molecular Weight of Amitriptyline, Ampicillin, Amoxycillin, Amiodarone, Amlodipine, Amiloride, Aminophylline, Apomorphine Hydrochloride, L-Arginine, Arecoline, Aspirin, Atenolol, Azithromycin, Azt, Bacitracin, Berberine, Betamethasone, Synonyms of Benzothiazide, Caffeine, Captopril, Carbidopa, Molecular Weight of Capsaicin, Carbamazepine, Carboplatin, L-Carnitine, Cefaclor, Cefazoline, Cefotaxime, Ceftizoxime, Cefuroxime. ASIA PACIFIC BUSINESS PRESS Inc., 2004, ISBN 978-81-7833-056-3, S. 48 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Patent US5677461A: Method for producing chromium picolinate complex. Angemeldet am 8. April 1996, veröffentlicht am 14. Oktober 1997, Anmelder: Republic of Korea Represented by Rural Development Administration, Erfinder: Myoung Hee Lee.
  5. Patent CN101318929B: Synthesis process for chromium picolinate. Angemeldet am 4. Juli 2008, veröffentlicht am 18. August 2010, Anmelder: Univ Wenzhou, Erfinder: Li Xinhua, Zhao Yajuan.
  6. Diane M. Stearns, William H. Armstrong: Mononuclear and binuclear chromium(III) picolinate complexes. In: Inorganic Chemistry. 31, 1992, S. 5178, doi:10.1021/ic00051a007.
  7. J. B. Vincent: Is the Pharmacological Mode of Action of Chromium(III) as a Second Messenger? In: Biol. Trace Elem. Res. 2015, doi:10.1007/s12011-015-0231-9.
  8. European Food Safety Authority: Scientific Opinion on Dietary Reference Values for chromium. In: EFSA Journal. 12 (10), 2014, S. 3845–3870, doi:10.2903/j.efsa.2014.3845.
  9. Lennart Thies: Analyse der Wirksamkeit ausgewählter Nahrungsergänzungsmittel auf die Körperfettreduktion. GRIN Verlag, 2007, ISBN 978-3-638-70557-8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. a b John Vincent: The Nutritional Biochemistry of Chromium(III). Elsevier, 2018, ISBN 978-0-444-64122-9, S. 329 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  11. Lindsay E. Wu, Aviva Levina u. a.: Carcinogenic Chromium(VI) Compounds Formed by Intracellular Oxidation of Chromium(III) Dietary Supplements by Adipocytes. In: Angewandte Chemie. 128, 2016, S. 1774, doi:10.1002/ange.201509065.
  12. unbekannt: NTP toxicology and carcinogenesis studies of chromium picolinate monohydrate (CAS No. 27882-76-4) in F344/N rats and B6C3F1 mice (feed studies). In: Natl Toxicol Program Tech Rep Ser. 2010, S. 1–194, PMID 20725156.
  13. Dee Unglaub Silverthorn: Physiologie. Pearson Deutschland GmbH, 2009, ISBN 978-3-8273-7333-5, S. 71 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).