Branchio-oto-renales Syndrom

Krankheit
Klassifikation nach ICD-10
Q87.8 Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungssyndrome, anderenorts nicht klassifiziert
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Ein Branchio-oto-renales Syndrom (BOR-Syndrom) ist ein seltenes, angeborenes, sehr variables Fehlbildungssyndrom mit den namensgebenden Hauptmerkmalen Anomalien der Branchialbögen (Kiemenbögen), Ohren und der Nieren (renal).[1]

Synonym wird auch die Bezeichnung Melnick-Fraser Syndrom verwendet unter Bezug auf die Erstautoren von Beschreibungen aus dem Jahre 1975 durch den US-amerikanischen Zahnarzt und Humangenetiker Michael Melnick und Mitarbeiter[2] und im Jahre 1978 durch den kanadischen Humangenetiker Frank Clarke Fraser.[3][4]

Verbreitung Bearbeiten

Die Häufigkeit wird mit 1 zu 40.000 angegeben, die Vererbung erfolgt autosomal-dominant.[5]

Ursache Bearbeiten

Je nach zugrundeliegenden Mutationen können zwei Formen unterschieden werden:

Diese Gene sind bei der Bildung von Transkriptionsfaktor-Komplexen beteiligt.[5]

Klinische Erscheinungen Bearbeiten

Klinische Kriterien sind:[1][5]

evtl. Tränengangsstenose

Die Nierenbeteiligung kann zu einer Niereninsuffizienz führen.

Diagnose Bearbeiten

Falls die Mutation bekannt ist, kann eine Humangenetische Beratung erfolgen, allerdings ist die Expressivität der Erkrankung sehr unterschiedlich.

Therapie Bearbeiten

Die Behandlung erfolgt durch Exzision der Fisteln bzw. Zysten, Versorgung mit Hörgerät und regelmäßiger Kontrolle der Nierenfunktion.[5]

Literatur Bearbeiten

  • M. Holzmüller: Branchio-oto-renales Syndrom (BOR-Syndrom) Ein Dysplasiesyndrom mit Kiemenbogenanomalien, Schwerhörigkeit und Nierenerkrankung. In: HNO. Bd. 48, Nr. 11, November 2000, S. 839–842, PMID 11139890.
  • A. Musharraf, D. Kruspe, J. Tomasch, B. Besenbeck, C. Englert, K. Landgraf: BOR-syndrome-associated Eya1 mutations lead to enhanced proteasomal degradation of Eya1 protein. In: PLOS ONE. Bd. 9, Nr. 1, 2014, S. e87407, doi:10.1371/journal.pone.0087407, PMID 24489909, PMC 3906160 (freier Volltext).
  • R. König, S. Fuchs, C. Dukiet: Branchio-oto-renal (BOR) syndrome: variable expressivity in a five-generation pedigree. In: European Journal of Pediatrics. Bd. 153, Nr. 6, Juni 1994, S. 446–450, PMID 8088301.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
  2. M. Melnick, D. Bixler, K. Silk, H. Yune, W. E. Nance: Autosomal dominant branchiootorenal dysplasia. In: Birth defects original article series. Bd. 11, Nr. 5, 1975, S. 121–128, PMID 1218203.
  3. F. C. Fraser, D. Ling, D. Clogg, B. Nogrady: Genetic aspects of the BOR syndrome–branchial fistulas, ear pits, hearing loss, and renal anomalies. In: American journal of medical genetics. Bd. 2, Nr. 3, 1978, S. 241–252, doi:10.1002/ajmg.1320020305, PMID 263442.
  4. Who named it Fraser
  5. a b c d BOR-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  6. Branchiootorenal syndrome 1. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  7. Branchiootorenal syndrome 2. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)

Weblinks Bearbeiten