Bodhi Linux ist eine Linux-Distribution, die auf Ubuntu basiert und die Desktop-Umgebung Moksha benutzt.[2]

Bodhi Linux
Logo von Bodhi Linux
Entwickler Bodhi Linux Team
Lizenz(en) Open-Source
Akt. Version 7.0.0[1] vom 21. August 2023
Kernel Linux, monolithisch
Abstammung GNU/Linux
↳ Debian GNU/Linux
↳ Ubuntu
↳ Bodhi Linux
Architektur(en) x86, AMD64, ARM
Sprache(n) multilingual
Sonstiges Desktop: Moksha
www.bodhilinux.com

Charakteristika Bearbeiten

Die Bezeichnung „Bodhi“ stammt aus dem alt-indischen Sanskrit und bedeutet so viel wie „Erwachen“ oder „Erleuchten“[3].

Laut Entwickler startet Bodhi Linux mit minimalen Hardwareanforderungen von 128 MB RAM, 2,5 GB Festplattenspeicher, und einem 300 MHz Hauptprozessor.[4] Bodhi setzt zwar Desktopeffekte ein, schont dabei aber die Hardwareressourcen.[5] Ein unabhängiger Test zeigte, dass GIMP innerhalb von 4,7 Sekunden unter Bodhi Linux startete, unter Ubuntu benötigte es dazu 11,1 Sekunden.[6]

Die speziell für Bodhi geschriebenen Werkzeuge wurden in der Programmiersprache C geschrieben.[7] Mittlerweile wird aber auf die Desktop-Umgebung Moksha gesetzt, die wiederum eine Abspaltung des Enlightenment-Projektes ist. „Moksha“ ist ebenfalls ein Sanskrit-Wort und kann mit „Erlösung“ oder „Befreiung“ übersetzt werden[8].

Versionen Bearbeiten

Das Versionierungsschema: Die erste Zahl steht für ein Major Release, die zweite Zahl für ein Quartals- oder Kernel-Update und die dritte Zahl nur für ein Software Update. Die Major-Release-Zyklen orientieren sich an dem Ubuntu-LTS-Zyklus (2 Jahre).


Bisherige Entwicklung
Version Veröffentlichung Anmerkungen
0.1.0 Nov. 2010 erste Alpha-Version, 350 MB
0.1.4 Jan. 2011 erste Beta-Version, Enlightenment SVN build vom 08/01/2011
0.1.5 Jan. 2011 RC1, erster Final Release Candidate
1.0.0 März 2011 Linux-Kernel 2.6.35-28
1.1.0 Mai 2011 Linux-Kernel 2.6.39, Enlightenment SVN Build vom 23/05/11
1.2.0 8. Sep. 2011
1.2.1 9. Okt. 2011 Bugfix
1.3.0 23. Dez. 2011
1.4.0 22. März 2012 Kernel Update
1.5 Juni 2012 letztes Update mit Basis 10.04
2.0.0 26. Juli 2012 erstes Stable Release mit 12.04 LTS
2.0.1 30. Juli 2012 Bugfix Release
2.1 14. Sep. 2012 erstes Update für 12.04
2.2.0 3. Jan. 2013 Enlightenment E17 und Linux-Kernel 3.7
2.3.0 31. März 2013 Enlightenment E17.1 und Linux-Kernel 3.8
2.4.0 13. Sep. 2013 Enlightenment E17.4 und Linux-Kernel 3.8
2.8 Juni 2014 letztes Update mit Basis 12.04
3.0 Feb. 2015 Basis ist Ubuntu 14.04 LTS mit dem Linux-Kernel 3.16, Enlightenment 19.3
3.1 Aug. 2015 Basis ist weiterhin Ubuntu 14.04 LTS mit dem Linux-Kernel 3.16; Enlightenment wird durch den E17-Fork Moksha ersetzt
3.2 März 2016 Basis ist weiterhin Ubuntu 14.04 LTS mit dem Linux-Kernel 4.2; Moksha 0.2.0; Verbesserte UEFI-Unterstützung; Mehrsprachiger Installations-Assistent
3.2.1 Mai 2016
4.0.0 Okt. 2016 Basis ist Ubuntu 16.04.1 Core mit dem Linux-Kernel 4.4; Moksha 0.2.1
4.1.0 Jan. 2017 Basis ist Ubuntu Core mit dem Linux-Kernel 4.8
4.2.0 Mai 2017 Basis ist Ubuntu Core mit dem Linux-Kernel 4.10
4.3.1 31. Aug. 2017 Basis ist Ubuntu 16.04 mit dem Linux-Kernel 4.11. Enthält EFL 1.19.1, Terminology 1.1.0 und Ephoto 1.5
4.4.0 8. Dez. 2017 Basis ist Ubuntu 16.04 mit dem Linux-Kernel 4.13
4.5.0 24. Feb. 2018 Basis ist Ubuntu Core mit dem Linux-Kernel 4.10
5.0.0 22. Aug. 2018 Basis ist Ubuntu 18.04 LTS
5.1.0 23. März 2020 Basis ist Ubuntu 18.04 LTS
6.0.0 11. Mai 2021 Basis ist Ubuntu 20.04 LTS
7.0.0 21. Aug. 2023 Basis ist Ubuntu 22.04 LTS

ARM-Architektur Bearbeiten

Bodhi Linux für ARM-Architektur basiert auf Debians ArmHardFloatPort (ARMHF) Port. Derzeit wird an einem installierbaren Image für das Genesi Smartbook gearbeitet. Für den Einplatinencomputer Raspberry Pi wird ein Image zum Download bereitgestellt.[7]

Verbreitung und Beachtung Bearbeiten

Bodhi Linux zählte Mitte/Ende 2012 laut Distrowatch zu den 20 meistinteressierenden Linux-Distributionen – zudem mit zunehmendem Interesse. Mitte September 2012 listete Distrowatch in seinem Ranking für die zurückliegenden sechs Monate Bodhi Linux auf Platz 16, somit noch vor so namhaften Distributionen wie Knoppix und Mandriva.

SourceForge meldete Mitte September 2012 etwa 20.000 Downloads von Bodhi Linux pro Woche.[9] Zwei Jahre später waren es etwa 10.000 Downloads pro Woche.[9]

Im September 2014 wurde bekannt, dass Jeff Hodgeland aus Zeitgründen die weitere Entwicklung in andere Hände abgeben will. Er dementierte damit Gerüchte, dass Bodhi eingestellt werden soll.[10]

Medienresonanz Bearbeiten

“Bodhi features the beautiful and lightweight Enlightenment window manager, and it’s especially notable for its excellent customizability.”

„Bodhi Linux kommt einher mit dem schönen und schlanken Fenstermanager Enlightment, und verdient Beachtung vor allem wegen seiner hervorragenden Anpassbarkeit.“

Katherine Noyes: PCWorld vom 7. August 2012

„Eine Besonderheit von Bodhi Linux ist das AppCenter auf der Bodhi-Website, das fertige Software-Bundles aus mehreren Programmen bereitstellt, die sich als. bod-Datei zur späteren Installation herunterladen oder direkt via Apt-url installieren lassen.“

heise online am 27. Juli 2012[11]

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Bodhi Linux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Softwarebesprechungen

  • David Wolski: Fünf aktuelle Linux Distributionen im Test. In: PC-Welt, 14. April 2014
  • Klein, schnell und hübsch – Bodhi Linux. PC-Welt, 16. Dezember 2012
  • Bodhi Linux 2.0: Schlankes Ubuntu mit Enlightenment-Desktop. Heise online, 27. Juli 2012
  • Katherine Noyes: Six Key Improvements in Bodhi Linux 2.0.1. In: PCWorld, 7. August 2012, dem amerikanischen Schwestermagazin von PC-Welt
  • Bodhi Linux Review. In: linuxandlife.com. 17. April 2012, abgerufen am 24. August 2012 (englisch).
  • Bodhi Linux 1.2.0 Review. In: linuxlibrary.org. Archiviert vom Original am 18. Mai 2014; abgerufen am 24. August 2012 (englisch).
  • Bodhi Linux review. In: techworld.com.au. 14. Juni 2011, abgerufen am 24. August 2012 (englisch).

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Introducing Bodhi Linux 7.0: A Landmark Release. 21. August 2023 (englisch, abgerufen am 21. August 2023).
  2. Bodhi Linux Review. Tech Drive-in, abgerufen am 6. Mai 2011.
  3. What is Bodhi Linux. Abgerufen am 1. Juni 2019.
  4. Jim Lynch: Bodhi Linux 1.0. desktoplinuxreviews.com, archiviert vom Original am 19. April 2011; abgerufen am 6. Mai 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/desktoplinuxreviews.com
  5. Joey Sneddon: Bodhi Linux may just be your favorite new lightweight distro. OMG! Ubuntu!, abgerufen am 6. Mai 2011.
  6. Jack Wallen: Bodhi Linux: E17 and Ubuntu make a great combination. Techrepublic, abgerufen am 12. Mai 2011.
  7. a b Jack Wallen: Bodhi Linux: Interview with Jeff Hoogland. Techrepublic, abgerufen am 12. Mai 2011.
  8. What is Moksha? Abgerufen am 1. Juni 2019.
  9. a b Download Statistics. In: „SourceForge“. 20. September 2012, abgerufen am 15. September 2014.
  10. Jeff Hoogland: Stepping Down from Bodhi Linux Lead. Thoughts on Technology, abgerufen am 15. September 2014.
  11. Bodhi Linux 2.0: Schlankes Ubuntu mit Enlightenment-Desktop