Bismarckplatz (Berlin)

Platz im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf im Ortsteil Berlin-Grunewald

Der Bismarckplatz ist ein Platz im Berliner Ortsteil Grunewald des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Bismarckplatz
Platz in Berlin
Bismarckplatz
Bismarckplatz mit Kiosk im Hintergrund
Basisdaten
Ort Berlin
Ortsteil Grunewald
Angelegt 1880
Hist. Namen Joachimplatz
Einmündende Straßen
Hubertusallee,
Bismarckallee,
Caspar-Theyß-Straße,
Schinkelstraße
Bauwerke Zweigstelle des Umweltbundesamts
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Öffentlicher Verkehr
Platzgestaltung Sechseckplatz, Statue von Bismarck, Teilung des Platzes durch Hubertusallee, Pavillon

Geschichte Bearbeiten

Der Bismarckplatz entstand bei Gründung der Villenkolonie Grunewald 1880 im Rahmen der Einrichtung der Hubertusallee mit sieben Straßeneinmündungen als Joachimplatz mit Rasenflächen und Gruppen verschiedener Gehölze. Ursprünglich war ein Springbrunnen vorgesehen, der jedoch nicht realisiert wurde. Die Erstbenennung als Joachimplatz war als Widmung an den Berliner Komponisten und Violinvirtuosen Joseph Joachim (1831–1907) gedacht. Im Jahr 1897 wurde im östlichen Teil das Bismarckdenkmal aufgestellt. Am 24. Januar 1898, vor dem Tod Otto von Bismarcks, wurde der Platz dann in ‚Bismarckplatz‘ umbenannt, in Erinnerung an seine Verdienste bei der Gründung der Kolonie Grunewald.[1] 1903 wurde auf dem Gebiet des Bismarckplatzes eine Wartehalle in Kombination mit Bedürfnisanstalt, Schuppen und später zusätzlichem Zeitungskiosk von Baurat Carl Lange errichtet. Es ist das älteste erhaltene Gebäude und steht heute unter Denkmalschutz.[2]

Heute säumen den Platz unterschiedliche Gebäude aus nationalsozialistischer und Nachkriegszeit.[3] Das vom Umweltbundesamt genutzte Gebäude Bismarckplatz 1 entstand 1935–1937 als monumentales Dienstgebäude für die Reichsleitung des Reichsarbeitsdienstes durch Kurt Heinrich Tischer. In dem Gebäude befand sich bis 1972 der Sitz der 1946 gegründeten Zeitung Telegraf. Das Gebäude ist ein gelistetes Baudenkmal.[4] Im März 2023 will die Bundesbehörde hier mit der Hauptbaumaßnahme zur energetischen Sanierung, denkmalgerechten Herrichtung und Schadstoffsanierung beginnen.[5]

Bismarckdenkmal Bearbeiten

 
Bismarckdenkmal

Das 2,6 Meter hohe Bismarckdenkmal wurde 1897 von dem Bildhauer Max Klein nach dem Vorbild seiner im Tiergarten aufgestellten Fontanestatue geschaffen. Im Gegensatz zu vielen anderen Standbildern wird Bismarck hier zivil mit Schlapphut und Stock und mit seiner auf den Hinterbeinen sitzenden Dogge dargestellt. Auf dem Sockel ist die Inschrift „Dem Fürsten Otto von Bismarck – Die Dankbare Kolonie Grunewald“ angebracht.[6] Die Bronzefigur wurde im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen. Eine Nachschöpfung wurde von Harald Haacke auf Initiative des Heimatvereins Wilmersdorf 1996 auf dem erhalten gebliebenen Granitsockel an der gleichen Stelle aufgestellt. Sie wurde am 2. Juni 1996 von der Vorsitzenden des Heimatvereins, Anita Cölle-Lück, dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen, Bezirksbürgermeister Michael Wrasmann und Ferdinand Fürst von Bismarck enthüllt.[7]

Weblinks Bearbeiten

Commons: Bismarckplatz (Berlin-Grunewald) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur Bearbeiten

  • Topographie Wilmersdorf/Grunewald. Berlin 1993, S. 94 f.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Bismarckplatz. In: berlin.de. 9. August 2007, abgerufen am 19. April 2020.
  2. Wartehalle Bismarckplatz
  3. Wartehalle Bismarckplatz
  4. Umweltbundesamt
  5. Umweltbundesamt: „Umbau und Sanierung des Dienstgebäudes Berlin-Bismarckplatz“. Abruf am 30. März 2023
  6. Bismarck, Bronzeskulptur von Max Klein. 24. Juli 2018, abgerufen am 18. April 2020.
  7. Rede des Wilmersdorfer Bezirksbürgermeisters Michael Wrasmann. 25. September 2014, abgerufen am 18. April 2020.

Koordinaten: 52° 29′ 31″ N, 13° 17′ 6,6″ O