Bergwerk Riedhof

Bergwerk Riedhof

Das Bergwerk Riedhof ist ein ehemaliges Braunkohle- und Mergel-Bergwerk im Weiler Aeugstertal in der Gemeinde Aeugst am Albis im Kanton Zürich in der Schweiz. Das Stollensystem des 1786 entdeckten Kohlevorkommens wurde im Zweiten Weltkrieg auf eine Stollenlänge von 7 km ausgebaut. Riedhof und das einiges grössere Bergwerk Käpfnach sind die einzigen beiden Kohlenvorkommen des Kantons Zürich, die jemals wirtschaftliche Bedeutung erlangten.

Bergwerk Riedhof
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Stolleneingang heute
Abbautechnik Strebbau
Förderung/Gesamt 31 095[1] t Braunkohle
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betreibende Gesellschaft Eisenbergwerk Gonzen AG. im Auftrag der Gebr. Sulzer AG
Beschäftigte 260–300
Betriebsbeginn 1786, 1917, 1942
Betriebsende 1814, 1921, 1947
Nachfolgenutzung Besucherbergwerk
Geförderte Rohstoffe
Abbau von Braunkohle/Mergel
Braunkohle

Flözname

Mächtigkeit 25 cm
Gesamtlänge 7 km
Abbau von Mergel
Geographische Lage
Koordinaten 678882 / 237866Koordinaten: 47° 17′ 13,1″ N, 8° 28′ 53″ O; CH1903: 678882 / 237866
Bergwerk Riedhof (Kanton Zürich)
Bergwerk Riedhof (Kanton Zürich)
Lage Bergwerk Riedhof
Standort Aeugstertal
Gemeinde Aeugst am Albis
Kanton Kanton Zürich
Staat Schweiz

Lage Bearbeiten

Das Bergwerk befindet sich im Reppischtal, zwischen Sihltal und Reusstal. Die ehemaligen Stolleneingänge befanden sich beim Gehöft «Ried» im Weiler Aeugstertal am Fuss des Hügelzuges Gottert (Gotthard).

Geologie Bearbeiten

 
Eine alte Grubenlok mit Grubenhund weisen auf das ehemalige Braunkohlebergwerk Riedhof hin
 
Situationsplan Stollen
 
Stollenbahn
 
Aussenanlage und Deponie
 
Bergleute vor einem Stolleneingang
 
Klauberei, einzig erhaltenes Gebäude

Das schweizerische Mittelland wurde zwischen den sich emporhebenden Alpen im Süden und dem Jura im Norden mit dem Ablagerungsmaterial der Oberen Süsswassermolasse gefüllt. Der Grossteil der zürcherischen Molasse bildet eine wenig deformierte, mehrheitlich horizontal gelagerte Plateaumolasse. Eine leichte Aufwölbung (Antiklinale) zieht sich in westsüdwest–ostnordöstlicher Richtung von Kappel am Albis über die Halbinsel Au nach Männedorf. Das Kohlenvorkommen des Riedhofs liegt auf dem Nordschenkel dieser Antiklinale, weshalb die Schichten in den Stollen im Riedhof mit etwa 4 % (1,8 Grad) gegen Norden abtauchen.

Das Riedhof Kohlenflöz entstand in der oberen Süsswassermolasse in 16 Millionen Jahren mit mehreren Quadratkilometern Ausdehnung. Es erstreckt sich vom Reppischtal bis ins Sihltal bei Adliswil, liegt stratigrafisch 350 Meter über demjenigen von Käpfnach und ist deshalb etwas jünger, aber ähnlich ausgebildet[2].

Das Flöz erreichte eine mittlere Mächtigkeit von 25 cm.[3]

Abbaugeschichte Bearbeiten

Entdeckung und erste Abbauperiode von 1786 bis 1814 Bearbeiten

1786 entdeckte der Bauer Felix Schneebeli beim Abbau von Strassenkies aus der Flanke des Gotterts ein Kohlenflöz. Die Kohlenkommission des Kantons Zürich enteignete Schneebeli und baute die Kohle zwischen 1787 und 1814 selber ab. Der erste 1787 gebaute Stollen Richtung Gottert folgte dem Flöz in gerader Linie etwa 200 Meter in den Berg. 1794 wurde parallel dazu ein zweiter Stollen vorgetrieben. Querschläge zum ersten Stollen verbesserten die Luftzirkulation (Bewetterung). In den rund 500 Meter Stollen wurden in der ersten Abbauperiode etwa 1000 Tonnen Kohle hauptsächlich für die Ziegelei in Kappel am Albis abgebaut. Der Transport erfolgte mit Eseln[3].

Zweite Abbauperiode von 1917 bis 1921 (Erster Weltkrieg) Bearbeiten

Angetrieben von der Kohlenachfrage der Industrie und der mangelnden Verfügbarkeit von Importkohle wurde das Kohlevorkommen in Riedhof wieder interessant. 16 Personen mit Präsident Heinrich Spinner aus Aeugstertal gründeten die Kohlenbergwerksgesellschaft Aeugst. Trotz des negativen Gutachtens wegen der geringen Mächtigkeit und Qualität des Kohlevorkommens von Albert Heim wurde der Abbau aufgenommen. Die mangelnde Rendite führte zu mehrmaligem Wechsel der Bergbaukonzessionäre. In dieser Periode wurde eine Stollenbahn mit Kreiszirkulation, einer Spurweite von 60 cm und einer Länge von 750 m gebaut. Aus der zweiten Abbauperiode resultierten 1218 Tonnen Kohle. Erstmals wurden Lastwagen zum Transport eingesetzt[3].

Dritte Abbauperiode von 1942 bis 1947 (Zweiter Weltkrieg) Bearbeiten

Das Bureau für Bergbau des eidgenössischen Kriegs-, Industrie- und Arbeitsamtes begann 1938 mit Prospektionen in schweizerischen Kohlengebieten. Das Bergwerk Riedhof wurde 1941 als positiv beurteilt. Die Gebrüder Sulzer AG und die Georg Fischer AG wurden als Konzessionäre beauftragt. Erfahrene Bergleute aus dem Eisenbergwerk Gonzen bei Sargans übernahmen die Führung und Ausbildung der örtlichen Arbeiter. Im Winter 1941/1942 konnten die Stollen bereits wieder geöffnet werden. Der Richt- und der Gottertstollen wurden zu Hauptstollen ausgebaut mit doppelspurigen Geleisen, die von einer 8 Tonnen schweren Diesellok befahren werden konnten. In beide Stollen wurden grosse Kavernen für zwei Bahnhöfe ausgesprengt, mit denen auch die Geleise der Nebenstollen verbunden waren. 1943 wurden für die in den Aktivdienst eingezogenen Arbeiter Internierte aus östlichen Staaten mit bergmännischen Kenntnissen eingesetzt. In Spitzenzeiten arbeiteten 260 bis 300 Personen im Bergwerk. Von 1942 bis 1947 wurden 31.400 Tonnen Kohle abgebaut[3].

Heutiges Besucherbergwerk Bearbeiten

Das Bergwerk geriet nach 1947 in Vergessenheit, bis es 1999 zum Thema einer Sonderausstellung im neuen Ortsmuseum in Zwillikon gemacht wurde. In den Jahren 2000 bis 2002 konnten einige Stollenbegehungen durchgeführt werden. Grosse Teile des Bergwerks waren aber nicht mehr zugänglich. Am 15. Mai 2002 wurde in Aeugst am Albis der «Verein Bergwerk Riedhof» gegründet, um die Erinnerung an ein regional bedeutendes Industriedenkmal zu erhalten. Der Verein hat in einem Zivilschutzkeller beim Götschihof ein Museum eingerichtet[4].

Literatur und Film Bearbeiten

  • Emil Letsch: Die Schweizerische Molassekohle östlich der Reuss, Bern 1899
  • H. Fehlmann: Der schweizerische Bergbau während des Weltkrieges. Verlag Kümmerly & Frey, Bern 1919.
  • Emil Letsch und Ernst Ritter: Die Schweizerische Molassekohle III, Schweizerische Naturforschende Gesellschaft (Hrsg.), Kümmerly & Frey, Bern 1925
  • H. Fehlmann: Der schweizerische Bergbau während des 2. Weltkrieges. Bern 1947
  • Schweizerische Geotechnische Kommission (Hrsg.): Die mineralischen Rohstoffe der Schweiz. Zürich 1997.
  • T. Gubler: Zur Geologie der Oberen Süsswassermolasse zwischen Zürich und Zug, unpublizierte Diplomarbeit ETH, Zürich 1987.
  • Ueli Wenger, Rainer Kündig, Rainer Vogt: Kohlenabbau im Bergwerk Riedhof bei Aeugst am Albis. In: Minaria Helvetica 2002, Nr. 22a, S. 5–52.
  • Andrina Schneller: «Untertag» - ein Dokumentarfilm zum Bergwerk Riedhof[5].

Weblinks Bearbeiten

Commons: Bergwerk Riedhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. 92_2.pdf. In: ngzh.ch. Abgerufen am 9. April 2014.
  2. T. Gubler: Zur Geologie der Oberen Süsswassermolasse zwischen Zürich und Zug, unpublizierte Diplomarbeit ETH Zürich 1987
  3. a b c d http://www.bergwerk-riedhof.ch/Downloads/Kohlenbergwerk_Riedhof_Broschuere.pdf
  4. http://www.bergwerk-riedhof.ch/museum.html
  5. http://www.bergwerk-riedhof.ch/kiosk.html